Nachträge. 1457 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 140 272, Abgaben u. Steuern 10 565, Utensilien 270, Absetzung f. Delkrederekto 500 000, Abschreib. a. Immobilienkto I 2 196 594, do. II 1 783 710, do. a. Klein-Kölzig 91 286, Verlust a. Effektenkto 3 041 054, do. Zs.-Kto 721 491, do. a. Carlshütte 919 444, do. a. Wasserwerk Skutari 6 910 065, do. a. Konkurs Spielhagen 100 000, Abschreib. a. Anhalt & Wagener'sche Werte b. Creditges. f. I. u. Gr. 12 849 021, do. a. General-Konsul Schmidt 1 708 284, do. a. Anhalt & Wagener Nachf. f. Coup. 9527, do. a. Grunderwerbsges. f. Berlin u. Vororte 273 084, Abschreib. a. div. Debitoren 1 113 736, do. a. Div.-Kto 2 000 000, do. a. Tant.-Kto 1 163 028. Kredit: Gewinn a. Immobilien II 2 323 621, do. a. Provis. 40 601, Abschreib. Saldo des Disp.-F. 7861, do. Beamten-Pens.-F. 210 763, do. Delkrederekto 1 429 851, do. Immob.- R.-F. 254 738, hierauf sind verwandt: Abschreib. a. Grundstücke 94 979, do. a. eigene Hypoth. 1 149 380 bleibt Immob.-R.-F. 4 010 379, Verlust-Saldo 27 558 360. Sa. M. 35 581 439. Liquidatoren: Dir. Georg Cohnitz, Dir. Rob. Frieboes. Aufsichtsrat: Dir. Werner Eichmann, Kammergerichtsrat a. D. Thinius (Dir. der Preuss. Hypoth.-Actien-Bank), Baurat Havestadt, Bankier Emil Salomon, Bankier Hugo Cahn, Bankier Max Abel, Rechtsanwalt Dr. Georg Freund. Den Mitgliedern des A.-R. wurde eine feste Jahresvergütung von zus. M. 12 000 bewiligt. Immobilien-Verkehrsbank in Berlin, W. Markgrafenstrasse 51. Gegründet: 3./7. 1890. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899. Die Gründung der Bank ist zu dem Zwecke erfolgt, für die Pommersche Hypotheken-Actien-Bank (siehe dieselbe S. 1445) nicht brauchbare Hypoth.-Forderungen und Grundbesitz abzustossen. In Wirklichkeit scheint die Immobilien-Verkehrsbank in erster Reihe dazu gedient zu haben, dem Vorst. der Pommernbank Privatgeschäfte zu ermöglichen. Ihre gesamten Aktien sind Eigentum des Willy Schumacher, der sich zur Zeit in London befindet. Die Direktoren der Pommernbank W. Schultz u. F. Romeick verfügten aber über einen erheblichen Teil der Aktien der Immobilien-Verkehrsbank. In welchem Masse eine Verquickung dieser Bank mit der Pommernbank und der Mecklenburg-Strelitzschen Hypothekenbank erfolgt ist, geht daraus hervor, dass sie bei einem eigenen A.-K. von M. 500 000 den grössten Teil der Aktien der Pommernbank und Mecklenburg-Strelitzschen Bank besass und dass andrerseits ihr Grundbesitz von beiden Banken mit mehr als M. 70 000 000 belastet war. Über diesen Grundbesitz einschl. desjenigen der Tochter-Ges. giebt folgendes Aufschluss: Buchwert: 69 bebaute Grundstücke M. 18 134 581, 26 unbebaute Grundstücke M. 32 483 993, zus. M. 50 618 575; nach dem Prüfungsausschuss stellt sich der Wert der ersteren auf M. 14 208 000 und der der letzteren auf M. 21 621 400, zus. M. 35 829 400. Es lasteten auf den bebauten Grundstücken: 1) für die Pommernbank M. 17 146 330 (M. 14 762 830 zur ersten und M. 2 383 500 zur zweiten Stelle); 2) für die Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank M. 1 224 250 (M. 120 000 zur ersten und M. 1 104 250 zur zweiten Stelle); 3) für andere Banken lerststellig) M. 882 000, insgesamt M. 19 252 580. Von den Hypoth. auf unbebaute Grundstücke entfallen: 1) auf die Pommernbank M. 26 517 348 (M. 21 463 500 erststellig, M. 5 053 848 zweitstellig); 2) auf die Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank M. 27 756 800 (M. 15 308 200 erststellig und M. 12 448 600 zweitstellig), zus. M. 54 274 148. In der Verwaltung der Immobilien-Verkehrsbank befinden sich 10 Grundstücke und in deren Antichrese 45 Grundstücke. Die den drei Nebengesellschaften (Immobilien-Erwerbs- Gesellschaft, Schumacher & Co. u. Vereinigung für Grunderwerb, alle drei Ges. m. b. H.) gehörigen Grundstücke sind in dieser Übersicht mit einbegriffen. Die Liquidation dieser drei Gesellschaften ist beschlossen; die Geschäftsanteile der drei Gesellschaften sind sämtlich im Besitz der Immobilien-Verkehrsbank. Die grossen Verluste, die die Immobilien-Verkehrsbank erlitten, sind insbesondere zurückzuführen auf ihre grossen Bestände an Aktien der Pommernbank und Mecklenburg-Strelitzschen Hypothekenbank, die jetzt entwertet sind; ferner erlitt sie weitere grosse Verluste durch zu hohe Kauf- preise der Grundstücke, durch Zinsausfälle für Hypoth. auf ertraglose Grundstücke und für grosse Aufwendungen auf Grundstücke, die zur Zeit noch nicht zu verwerten sind. Den Vertrag von 1901 betreffend die Klärung der Verhältnisse zwischen der Immobilien- Verkehrsbank, der Mecklenburg-Strelitzschen Hypothekenbank, der Pommerschen Hypoth.-Actien-Bank siehe bei letzterer Ges. Seite 1445. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. nur M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28./10. 1890 um M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Ertrag 1895–1900: M. 310 397, 141 710, 349 252, 391 727, 56 280, –—. Dividenden 1890–1900: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Edmund Eckardt, Paul Richter, seit 29./6. 1901 (früher Jul. Behnsen, im Juni 1901 auch Carl Korke). Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rechtsanw. Carl Buddenberg, Bank-Dir. Herm. Tanzen, Bankier Wilh. Hansen, Berlin; Bank-Dir. Carl Bühler, Neustrelitz. Frühere Mitglieder: Rechtsanwalt und Notar F. Munckel, Dr. Armborst, Christian Kühlcke. Dr. med. Franz Boll. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1901/1902. II. 92