Nachträge. 1459 Die seitens der Neuen Boden-Aktienges. übernommenen Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. bestehen: 1) in dem zu Berlin, Köpenickerstr. 56/57, be- legenen Grundstück; 2) in dem zu Soldin, Richtstr. 315, belegenen Grundstück; 3) in dem zu Schöneberg, Belzigerstr. 58, belegenen Grundstück, (die auf diesen drei Grund- stücken ruhenden Hypoth. von zus. M. 1 161 000 wurden seitens der Neuen Boden-Akt.- Ges. mit übernommen); 4) in der beweglichen Habe der Deutschen Grundschuld-Bank (Geschäftsutensilien). 5) In folgenden Werten: a) M. 255 000 4 % Deutsche Reichsschatz- anweisungen 3 Zinscoupons per 1./10. 1901 u. ff., b) M. 145 000 4 % dergl. mit Zins- coupons per 1./7. 1901 u. ff., c) M. 2 000 000 Aktien der Akt.-Ges. für Grundbesitz und %%.. zu Berlin, d) M. 300 000 Anteilen des Märk. Immobilienvereins G. m. b. H. zu Berlin, e) M. 697 200 Preuss. Hypoth.-Aktien-Bank-Aktien, f) M. 84 907 326.20 der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. gehörigen Hypoth. u. Grundschulden nebst allen Zinsrechten, welche der Deutschen Grundschuld-Bank in- Liquid. nach Inhalt des Grundbuches von den eingetragenen Anfangstagen der Verzinsung ab bezw., soweit ihre Eintragung als Gläubigerin noch nicht erfolgt war, nach Inhalt der Erwerbsurkunden zustanden, sowie mit allen Nebenrechten. 6) In allen übrigen Rechten u. Forderungen, namentlich auch den nach Gegenstand u. Betrag unbestimmten u. aus den Büchern der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. nicht ersichtlichen Rechten und Forderungen, einschl. der der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. nach dem Vergleich vom 28./3. 1901 zustehenden Rechte an der Chirographarmasse der Preuss. Hypoth. Act.-Bank und einschl. der Barbestände der Konkursmasse. Die sämtlichen durch den Konkursverwalter der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. bezogenen nom. M. 25 600 000 Aktien, nom. M. 20 623 600 4 % Teilschuldverschreib., nom. M. 5 376 400 3½ % Teilschuldverschreib. der Neuen Boden-Aktienges. wurden von ersterem an die Bank für Handel und Ind. zu Berlin um den Preis von M. 37 944 640 verkauft und zwar gemäss eines vor der Zeichnung der Aktien zwischen der Bank für Handel und Ind. und dem Konkursverwalter abgeschlossenen Vertrages. Dabei hatte die Bank für Handel und Ind. die Verpflichtung übernommen, den Realobligationären der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. deren Realobligationen mit Coup. Ber 1/1 bezw. 1./4. 1901 derart umzutauschen. dass auf je nom. M. 4000 4 %, bezw. 3½ % Real- obligationen der Deutschen Grundschuld-Bank nom. M. 1000 Aktien und nom. M. 1000 4 % bezw. 3½ % Teilschuldverschreib. der Neuen Boden-Aktienges., sowie 1½ % des Nominalbetrages der Realobligationen der Grundschuld-Bank in bar zu gew Abfen waren. Die Realobligationäre der Deutschen Grundschuld-Bank sind zur Ausübung dieses Be- zugsrechtes erstmalig am 21./5. 1901 seitens der Bank für Handel und Ind. eingeladen worden. (Frist 21./8. bezw. 16./9. 1901.) Um den Aktionären der Deutschen Grundschuld-Bank die Beteiligung an der etwaigen Entwickelung der die Masse bildenden, auf die Neue Boden-Aktienges. übergegangenen Werte und Forderungen zu ermöglichen, hat die Bank für Handel und Ind. diesen Aktionären durch Bekanntmachung in einer Reihe von Zeitungen nom. M. 1 250 000 Aktien der Neuen Boden-Aktianges. in der Weise zur Verfügung gestellt, dass auf je nom. M. 8000 Aktien der Deutschen Grundschuld-Bank unter Zuzahlung von M. 700 bar, nom. M. 1000 Aktien der Neuen Boden-Aktienges. mit Div.-Ber. v. 1./7. 1901 ab bezogen werden konnten. Dieses Bezugsrecht war bei Vermeidung des Verlustes desselben in der Zeit v. 24./5. 1901 bis spät. 6./6. 1901 (inkl.) auszuüben. Neben der Zahlung des obengenannten, an den Konkursverwalter abzuführenden Kaufpreises von M. 37 944 640 übernahm die Bank für Handel und Ind. die bei der Einbringung der Grundschuld-Bank-Aktiven seitens der Neuen Boden-Aktienges. ein- gegangene Verpflichtung zur Bestreitung aller Masseschulden und Massekosten der Deutschen Grundschuld-Bank, ferner aller Ausgaben, welche durch die sich ergebende Transaktion an Stempeln, Steuern, Gerichts-, Notariats- und sonstigen dergleichen Kosten erwachsen (siehe oben unter IVb und IVf), jedoch nur bis zum Höchstbetrage von M. 1 451 360. Soweit die Spesen diesen Betrag übersteigen, hat die Neue Boden-Aktienges. dieselben aus eigenen Mitteln zu tragen, soweit sich aber bei der Abrechnung ergeben sollte, dass die Spesen den beregten Betrag von M. 1 451 360 nicht erreichen, hat die Bank f. Handel u. Ind. den nicht verbrauchten Rest an die Neue Boden-Aktienges. heraus- zuzahlen. Dagegen verpflichtete sich die Neue Boden-Aktienges. zu der Barzahlung von 1½ %, welche die Bank für Handel und Ind. denjenigen Realobligationären der Deutschen Grundschuld-Bank, die ihre Titres zum Bezug der Neuen Boden-Werte einreichen, zu zahlen hat, den Betrag von M. 423 000 beizusteuern (cef. gleiche Post in der Bilanz per 22./5. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderj. „. Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen in den Grenzen der Anträge des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom UÜbrigen 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von insgesamt M. 20 000), Rest Super-Div. Dem A.-R. ist die Festsetzung eines Amort.-F. für die Teilschuld- verschreib. vorbehalten. 92*