Nachträge. 1461 Schuldverschreibungen: Die Ges. ist befugt, auf Beschluss des Vorst. und A.-R. auf Namen und an Ordre lautende oder im Falle staatlicher Genehmigung auf den Inhaber lautende Schuldverschreib. auszugeben. Denselben steht kein Pfandrecht an den Vermögensobjekten der Ges. zu; auch haben die Besitzer von Schuldverschreib. keine Vorz.-Rechte vor anderen Gläubigern der Ges., doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor vollständ. Tilg. oder Sicherstellung der unten genannten beiden Anleihen von 1901 eine bveue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das derzeitige Vermögen der Ges. einräumt als den Inhabern der jetzt ausgegebenen Teilschuldverschreib. Auf Grund der G.-V. v. 21./5. 1901 hat die Ges. anlässlich der Übernahme der Geschäfts- aktiva der Deutschen Grundschuld- Bank in Liquid. eine Anleihe von nom. M. 20 623 600 in 4 %, und von nom. M. 5 376 400 in 3½ % Teilschuldverschreib. aufgenommen und zwar: 4 % Schuldverschreib. von 1901, M. 20 623 600, rückzahlbar zu 102 %; 8700 Stücke (Lit. A Nr. 1–8700) à M. 1000, 17 000 (Lit. B Nr. 1–17 000) à M. 500, 8050 (Lit. C Nr. 1–8050) à M. 200, 18 136 (Lit. D Nr. 1–18 136) à M. 100; die Stücke lauten auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. zu Berlin und sind an Ordre gestellt. Die Übertragung erfolgt durch Indossament; verzinslich ab 1./7. 1901. Zs. 2./1. u. 1./7. Bis 1./7. 1906 unkündbar und vom 2./1. 1907 rückzahlbar; Tilg. durch Verl. (erstmals im Juli 1906) lt. Plan spät. innerhalb 54 Jahren. Ab 1./7. 1906 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901: In Berlin: 93.10 %. – In Frankfurt a. M.: 92.90 %. Eingeführt im Sept. 1901. Erster Kurs in Berlin am 16./9. 1901: 92 %. Notiert in Berlin. Zulassung Ende 1901 auch in Frankfurt a. M. genehmigt: erster Kurs daselbst am 5./11. 1901: 89.50 %. 3½ % Schuldverschreib. von 1901, M. 5 376 400, rückzahlbar zu 101 %. 2250 Stücke (Lit. A Nr. 1–2250) à M. 1000, 4200 (Lit. B Nr. 1– –4200) à M. 500, 2185 (Lit. C Nr. 1–2185) à M. 200, 5894 (Lit. D Nr. 1– –5894) à M. 100. Zs., Tilg. u. alles übrige wie bei 4 % Stücken (siehe oben). Eingeführt im Sept. 1901. Kurs Ende 1901: In Berlin: 86.50 %. – In Frankf. a. M.: 86.30 %. Erster Kurs in Berlin am 16./9. 1901: 86 %. Notiert in Berlin. Zulassung Ende Okt. 1901 auch in Frankfurt a. M. genehmigt; erster Kurs daselbst am 5 /11 190 83 %. Kurs der Aktien Ende 1901: In Berlin: 106.60 %. – In Frankfurt a. M.: 107.20 %. Ein- geführt im Sept. 1901. Erster Kurs in Berlin am 16./9. 1901: 97 %. Zulassung Ende Okt. 1901 auch in Frankfurt a. M. erfolgt; erster Kurs daselbst am 5./11. 1901: 91.20 %. Dividenden 1893–1900: 4, 0, 28¾, 4, 4, 4, 4, 0 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Eichmann, Bankier Alb. Schwass. Syndikus: Justizrat Kette. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bank-Dir. Bernh. Dernburg (Bank für Handel u. Ind.), Stellv. Bankier Ludwig Born (Born & Busse), Gen.-Unternehmer Herrmann Bachstein, Rechts- anwalt Max Hahn, Oscar Nelke, Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel (A. Schaaffh. Bankverein), Rechtsanwalt Jul. Schachian, Bankier Hans Schlesinger (Abraham Schle- singer), Berlin. Prokuristen: Paul Kroll, Ernst Splisgarth. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Berlin: Gesellschaftskasse; Berlin, Darmstadt, Frank- furt a. M., Hannover, Strassburg, Leipzig, Stettin, Güstrow u. Giessen: Bank für Handel u. Ind., ausserdem Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Born & Busse, Abraham Schlesinger Westdeutsche Bau-Act.-Ges. vormals Jos. Strecke Söhne in Bonn. (Siehe Seite 28.) Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Immobilien 213 666, Gebäude 138 476, Fabrikanlage 24 515, Pferde u. Wagen 19 345, Maschinen u. Werkzeuge 146 390, Mobilien u. Utensilien 10 000, Waren u. Futter 10 090, Baukto 198 158, Debitoren 520 439, Kassa 22 714, Wechsel 14 000, Effekten 16 700, Stammanteil-Kto 204 000, Kautionskto 19 299, 227 500. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 92 500, Kreditoren 485 302, Accepte 132 586, Del- krederekto 30 000, R.-F. 11 247, Spec.-R.-F. 10 000, Gewinn 23 660. Sa. M. 1 785 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Miete, Spedition u. Frachten 72 816, Zs. 60 678, Salär 63 904, Löhne 26 769, Reparaturen 972, Futter 12 615, Dubiosen 10 110, Abschreib. 61 819, Reingewinn 23 660 (davon R.-F. 5480, Delkrederekto 10 000, Tant. 5000, Vortrag 3180). – Kre dit: Vortrag 254, Baukto 191 025, Waren 46 618, Miete 10543, Immobil. etc. 84 906. Sa. M. 333 348. Dividende 1900/1901: 0 %. a. Terraingesellschaft Gräfelfing (Aktiengesellschaft) in Gräfelfing b. München. Gegründet: 27./12. 1901. Gründer: A. & B. Schuler, Woerle & Wagner, Jul. Huber, Jul. Franz Schulze, Osk. Schuler, München. Zweck: Durchführung von allen Arten geschäftlicher Unternehmungen in Immobilien für eigene oder fremde Rechnung vorzugsweise im Würmthale und im Anschluss an die