1462 Nachträge. Entwickelung und Förderung desselben. Die Ges. erwarb von der Heilmannschen Immobilien-Ges. in München deren Grundbesitz in Gräfelfing, etwa 360 Tagwerk, zum Gesamtpreis von M. 3 000 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Franz Fenzl. Aufsichtsrat: Jul. Huber, Osk. Schuler, Jul. Franz Schulze, Eugen Woerle, München. Aktiengesellschaft Haensler (Societe anonyme Haensler) in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Belfort. Gegründet: 8./10. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1902; handelsger. eingetr. 30./12. 1901. Gründer: Architekt u. Bauunternehmer August Haensler, Peter Schlumberger, Hch. Buchy, Maler Paul Bulffer, Architekt Karl Meyer, Mülhausen; Joh. Bourry, Dornach. Von den Einlagen des Architekten A. Haensler, die mit M. 692 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 vergütet wurden, entfallen M. 464 000 auf in Mülhausen gelegene An- wesen, Einrichtungen, Geschäftsgeheimnisse u. -Verbindungen etc., wobei indes die Warenvorräte, Debitoren u. Kreditoren nicht übernommen werden, weil die laufenden Unternehmungen, Bauten u. Arbeiten bis zum 1./1. 1902 von dem Vorbesitzer für seine persönliche Rechnung auszuführen waren und er infolgedessen bis dorthin der Waren- vorräte bedurfte, seine Aussenstände einzuziehen und die event. Kreditoren selbst zu regeln hat; restl. M. 228 000 beziehen sich auf Besitzungen in Belfort, wo die neue Ges. eine Zweigniederlassung errichtet hat. Zweck: Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der Firma „Haensler“, deren Bauwerkstätten in Mülhausen u. Belfort gelegen sind, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1902 gezogen. Direktion: Architekt Aug. Haensler. Prokurist: Architekt Karl Meyer. Aufsichtsrat: Peter Schlumberger, Hch. Buchy, Mülhausen; Joh. Bourry, Dornach; Bankier Hch. Kling, Strassburg; Bankier Theod. Laubser, Belfort. Handels-, Industrie & Plantagen-Akt.-Ges. in Liquidation in Hamburg. (6Siehe S. 60.) Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Plantage La Florida 750 000, do. Carmen Maria 250 000, Skandinavisk Handels- u. Ind.-A.-G. Kopenhagen, Anteil 190 000, Commandit-Ges. Wiener & Uhlig Wien, Anteil 160 000 (vorstehende drei Werte lt. Bilanz v. 31./12. 1899), Kassa 3052, Debitoren 3673, auswärtige Lager 814, Fabrikationskto 573, Spec.-Kto (abgesetzt für etwaige Verluste auf Lager u. Debitoren) 1, Patentkto 1, Patent-Unkostenkto 1, Fabrik- inventar 8165, Modelle, Klischees, Drucksachen 2968, Mobilien 839, Verlust 43 278. Passiva: A.-K. 1 300 000, Kreditoren 98 240, Accepte 4338, Auslagenkto 3523, Plantagen-Unkostenkto 7265. Sa. M. 1 413 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 392, Unkosten 28 174, Reserve 2093, Abschreib. 1742, Annoncen 428, Patentunkosten 385, Plantagenunkosten 118. – Kredit: Fabrikgewinn 1057, Verlust 43 278. Sa. M. 44 336. Dividende 1900: 0 %. =. 0 NYac = Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, Act.-Ges. in Berlin, W. Linkstrasse 19. (Siehe Bd. I. 1901/1902, S. 517.) Infolge des steten Rückganges des Kurses der Aktien (am 7./8. 1901: 27.25 %), sowie der Oblig. (4½ % am 7./8. 1901: 63 %; 4 %: 56 %) erliess die Ges. am 18./6. 1901 eine Erklärung, aus der wir hier wiedergeben, ,dass die verschärfte wirtschaftliche Depression die Entwickelung des Unternehmens ungünstig beeinflusst und die erwartete Steigerung in den Einnahmen der Bahnen, an welchen die Ges. interessiert ist, im all- gemeinen noch nicht in dem erhofften Masse hat eintreten lassen. Da gleichzeitig wegen der Börsenlage die Abstossung von Effekten und anderen Wertobjekten zur Zeit nicht