1470 Nachträge. von 5 % nicht gewährt werden kann, so wird der Fehlbetrag aus dem Reingewinn späterer Jahre nachgezahlt, welcher nach Gewährung der Vorz.-Div. von 5 % für das letztver- flossene Geschäftsjahr an die Vorz.-Aktien übrig bleibt, sodass also die St.-Aktien erst dann div.-ber. werden, wenn den Vorz.-Aktien für alle verflossenen Geschäftsjahre die rückst. Div. voll gewährt ist. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 145 288, Gebäude 739 887, Öfen 78 546, Maschinen 153 097, Werkzeuge, Geräte, Utensilien u. Inventar 136 860, Materialien 106 987, Rohwaren 117 420, fertige Waren 215 928, Kassa 1909, Wechsel. 13 496, Debitoren 185 124, Verlust 686 547. Passiva: St.-Aktien 109 000, Vorz.-Aktien 632 000, Oblig. 960 000, Hypoth. Logenstr. 59 840, do. Sonnenstr. 164 507, Darlehen 582 622, Kreditoren 73 120. Sa. M. 2 581 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 708 714, Zs. 96 082, Handl.-Unkosten 150 094, Betriebsverlust 13 772, Abschreib. 53 737, do. auf Debitoren 14 147. – Kredit: Erlass an einem Darlehen 350 000, Verlust 686 546. Sa. M. 1 036 546. Kurs Ende 1889–99: 133.90, 108, 89.75, 94.75, –, –, –, 74.75, –, –, – %. Eingeführt am 10. Sept. 1889 zu 128 %. Notiert bis 2./1. 1900 in Berlin, alsdann wurde auf Beschl. des Börsen-Vorst. die Kursnotiz eingestellt. Dividenden: 1889–96: 8, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0; 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1899–1901: M. 699 435, 708 713, 686 546.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alois Brinz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Pauli, Hch. Schifferdecker, Gottfried Kohlermann, Baron von Scherer, sämtlich in München. Prokuristen: Emil Bölter, Gust. Beckmann, Emil Neumann. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. in Mühlhausen i. Th. (Siehe S. 480.) Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 168 276, Maschinen 128 739, Werkzeuge u. Geräte 25 091, Utensilien 6929, Modelle 1, Patent 1378, Beleuchtungsanlage 3252, Kassa 1894, Wechsel 11 409, Debitoren 128 048, Rohmaterial, halbfertige u. fertige Fabrikate etc. 255 959, Verlust 55 134. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 41 000, Kreditoren 98 799, Bankguthaben 134 685, Delkrederekto, Buchsaldo 11 631. Sa. M. 786 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsspesen 206 323, allg. Betriebsspesen 77 998, Abschreib. 13 433. – Kredit: Gewinn an Waren 242 496, Grundstücksertrag 124, Verlust 55 134. Sa. 297 754. Dividende 1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo 30./9. 1901 M. 55 134.) Akt-Ges. für Metallindustrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann in Neheim a. d. Ruhr. (Siehe S. 358.) Bilanz am 30 Juni 1901: Aktiva: Kassa, Wechsel, Reichsbank 2478, Grundbesitz 175 396, Immobilien 438 517, Inventar 361 160, Kraftmaschinen u. Lichtanlage 67 243, Modelle u. Schreinerei-Inventar 83 828, Fuhrwerk 9436, Bureauinventar u. Geschäftsutensilien 21 572, vorausbez. Versich. 2486, Lagervorrätewaren 474 955, Debitoren 273 375, Grundschulden- Verpfändungskto 600 000, Verlust 205 141. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Grundschulden 600 000, Kreditoren 435 316, Accepte 149 416, R.-F. 30 858. Sa. M. 2 715 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Zs., Annoncen etc. 94 518, Neuanlagen (Versuchsarbeiten) 49 822, Abschreib. 101 396 (darunter M. 63 250 auf Warenvorräte). — Kredit: Gesamtfabrikationskto 40 596, Verlust 205 141. Sa. M. 245 737. Dividende 1900/1901: 0 %. Wasserleitungsbau-Aktiengesellschaft vormals Armaturenfabrik und Installationsgeschäft Christ. Hilpert in Nürnberg-Mögeldorf. (In Liquidation.) Gegründet: Am 1. Juli 1897. Für die vom Vorbesitzer Christ. Hilpert geleistete Einlage im Werte von M. 420 500 wurden 250 Aktien à M. 1000 und der Rest bar gewährt. Die G.-V. vom 28. Juni 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Mit den Süddeutschen Wasserwerken (s. unter Zweck), der Pfälzischen Bank und der Bankfirma Anton Kohn wurde gleichzeitig ein Vergleich abgeschlossen; danach zahlten der Vorbesitzer, der A.-R. u. ein weiterer Beteiligter der Hilpert-Ges. zus. M. 525 000 zu. Einschl. dieses Betrages sind in 2 Jahren bis Ende 1900 M. 878 841 buchmässig verloren, während das urspr. A.-K. nur M. 550 000 betrug (s. unten). Die Ges. bezweckte den Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Armaturenfabrik und Installationsgeschäft Christ. Hilpert betriebenen Geschäfts. Die Ges. war bei den Süddeutschen Wasserwerken A.-G. in München be- teiligt; bezügl. des mit dieser Ges. abgeschlossenen Vergleiches wird auf den betreffenden