1472 Nachträge. wurden auf M. 12 189 447 berechnet, davon entfallen M. 6 200 000 auf Buchschulden, M. 1 535 487 auf Acceptschulden und M. 4 453 960 Verbindlichkeiten aus girierten Wechseln. Jedenfalls wird diese Schuldenlast sich teilweise vermindern durch Wegfall der Ver- bindlichkeiten aus girierten Wechseln, jedoch anderseits auch noch wesentlich erhöhen, da, abgesehen von den Kosten des Konkurses, namhafte Massenansprüche auf Gewährung von Pachtzinsen für in Betrieb genommene Anlagen erhoben werden und möglicher- weise berechtigt sind. Auch werden aus Verträgen hohe Schadenansprüche gestellt, die sich noch nicht übersehen lassen. Endlich ist auch mit einem möglichen Ausfall der Schuldverschreibungen zu rechnen, den diese bei abgesonderter Befriedigung aus den Pfandgrundstücken erleiden. Die Inhaber dieser Schuldverschreib. haben nach dem Gesetz Anspruch auf prozentuale Befriedigung aus der Masse gleich den übrigen Konkurs- gläubigern, sofern sie bei dem Verkauf der verpfändeten Grundstücke nicht in voller Höhe ihres Besitzes an Schuldverschreib. berücksichtigt werden können. Es lässt sich daher eine bestimmte Angabe über die Konkurs-Div. überhaupt noch nicht geben. In der am 13./8. 1901 im Amtsgericht zu Dresden abgehaltenen Vers. der Besitzer von 5 % Schuldverschreib. der Anleihe vom Jahre 1900 erteilten sämtliche anwesenden Obligationäre dem bereits in der letzten Vers. gewählten Vertreter der Obligationäre, Rechtsanwalt Röhl, die Ermächtigung zur Geltendmachung aller Rechte der Inhaber von Schuldverschreib. unter Ausschluss der Befugnis der einzelnen Inhaber zur selb- ständigen Geltendmachung ihrer Rechte. In der darauf folgenden Vers. der Besitzer von 4½ % Schuldverschreib. vom Jahre 1899, wurde Rechtsanwalt Dr. Jul. Bondi dieselbe Ermächtigung für die Besitzer von 4½ % Schuldverschreib. erteilt. Das Amtsgericht Dresden beruft die Inhaber der 5 % Anleihe vom Jahre 1890 zum 12./2. 1902 zu einer Ver- sammlung in Dresden ein. Auf der Tagesordnung steht Beschlussfassung 1) über Er- hebung einer Klage gegen die Creditanstalt für Ind. u. Handel in Liquid. zu Dresden auf Schadenersatz und 2) über Aufgabe des Pfandrechts an dem Niederlössnitzer Elektri- citätswerke gegen Zahlung eines Betrages von M. 280 000. Der restliche Betrieb in Niedersedlitz, speciell auch der Betrieb der daselbst befind- lichen Centrale für Beleucht. u. Kraftübertragung sollte ab 1./1. 1902 eingestellt werden. Kurs der Aktien Ende 1901: In Berlin: 1 %. – In Dresden: 1.10 %. Dampfziegelei Kaiserwörth in Ludwigshafen a. Rh. (Siehe S. 627.) Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundbesitz 215 951, Gebäude 365 176, Einrichtung 37 868, Rollbahn 20 379, Fuhrpark 6569, Mobilien 4161, Rohmaterial 48 581, Waren 48 488, Effekten 2164, Badische Ziegelwerke A.-G. 202 650, Wechsel 18 559, Kassa 4374, Debitoren 86 094. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 695, Gewinn-R.-F. 15 000, Kreditoren 484 973, Gewinn 50 346. Sa. M. 1 061 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provision 22 247, Gehälter 7500, Unkosten 11 919, Abschreib. 16 129, Gewinn 34 217 (davon R.-F. 618, Vortrag 33 599). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 21 853, Gewinn a. Immobilien 24 862, do. a. Waren 45 298. Sa. M. 92 013. Dividende 1900/1901: 0 %. Vereinigte Speyerer Ziegelwerke, A.-G. in Speyer a. Rh. (Siehe Seite 632.) Die Ges. baut ein neues Thonwerk in Heppenheim an der Bergstrasse. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundbesitz 1 254 050, Ziegelei Speyer 512 158, do. Reffen- thal 210 142, do. Angelhof I 48 299, do. Angelhof II 110 807, do. Angelhof III 34 510, do. Herrenteich 282 962, Schiffskto 54 346, Versich. 4561, Waren 243 255, Debitoren 674 553, Effekten 262 715, Wechsel 37 253, Kassa 11 146, Kautionskto 67 025, Immobilien Mannheim 69 723, Mobilien Bureau Mannheim 3071, Neuanlagekto 2578, Thonwerk Heppenheim 151 472. Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 654 500, Oblig.-Zs.-Kto 9937, R.-F. 200 000, Gewinn- reserve 200 000, Kautionskto 67 025, Kreditoren 681 619, Gewinn 222 552. Sa. M. 4 035 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 36 491, Unkosten 43 721, Steuern u. Um- lagen 26 574, Ersatz auf Falzziegel 3023, Gewinn 222 552 (davon Abschreib. 77 067, Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte 6841, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 4006, Vortrag 34 637). — Kredit: Vortrag 31 935, Waren 287 138, div. Erträgnisse 13 289. Sa. M. 332 364. Dividende 1900/1901: 5 %.