1476 Nachträge. ebendaselbst betriebene kgl. Kohlenbergwerk samt Betriebsinventar, ca. 30 Morgen ver- pachteten Grundbesitz, sowie zahlreichen Betriebsgebäuden und Wohnhäusern erworben. Der Kohlenbestand des Osterwalder Bergwerks soll bei einer Förderung von täglich 5 Doppelwagen noch für etwa 16 Jahre ausreichen. Die 1899 erworbene Gertrauden- hütte wird zur Zeit mit einer Wanne betrieben; daselbst 470 Morgen Torfwiesen und Sand- und Mergelgruben. Auch besitzt die Ges. den Mineralbrunnen Königsbrunnen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1894 um M. 1 000 000, 1895 um M. 1 000 000, lt. G.-V.-B. vom 16. Dez. 1897 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären im Mai 1898 zu 240 %; ferner lt. G.-V. v. 2. Aug. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, hiervon zunächst ausgegeben und an- geboten den Aktionären M. 1 000 000 im Verhältnis 4: 1 am 12.–25. Aug. 1899 zu 170 %, div.-ber. ab 1. Sept. 1899 mit der Jahres-Div. für 1899, vollgezahlt seit 10. Sept. 1899; die ferneren 1000 Aktien, 439 -ber. ab 1. April 1900 mit der Jahres-Div. für 1900, wurde den Aktionären 5: 1 bis 15. März 1900 ebenfalls zu 170 % angeboten, vollgezahlt seit 15. April 1900. 180 Aktien werden auf Grund gerichtlichen Urteils als nicht voll eingezahlt angesehen. Zum weiteren Ausbau der Anlagen (s. oben) und Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. vom 22. Mai 1900 fernere Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000; deren Begebung aber nicht erfolgte. Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. Okt. auf 1. April; verstärkte oder gänzliche Tilg. mit 6 Monaten Kündigungsfrist ab 1901 zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek zu gunsten der Berliner Handels-Ges. in Höhe von M. 2 200 000 auf Grundstücke u. Bergwerke mit darauf befindlichen Baulichkeiten u. Zubehör, welche am 31. Dez. 1896 einen Buchwert von M. 3 614 000 auswiesen. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Wirges: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kurs Ende 1897–1901: 102.30, 101, –, –, 99 %. Aufgelegt am 4./5. 1897 zu 102.50 %. Notiert in Berlin. Die Oblig. werden ab 25./ II. 1901 franko Zs. gehandelt. Am 24./1. 1902 findet in Ehrenbreitstein eine Versammlung der Besitzer der Teil-Schulverschreib. statt. Auf der Tagesordnung steht: „Bestellung eines gemeinsamen Vertreters im Konkursverfahren.“ (Anleihe: I. M. 2000 000 It. G.-V.-B. v. 2./8. 1809. Dieselbe figurierte in der Bilanz von ult. Dez. 1899 unter den Passiven, fehlt jedoch in der Bilanz ult. Dez. 1900, jetzt wahr- scheinlich unter den Bankkreditoren eingereiht.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8–10 % Tant. an A.-R., 10–12 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. I. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 1 398 364, Gruben 791 686, Mineralbrunnen 26 689, Gebäude 2 749 662, Wohnhäuser 1 737 307, Öfen u. Darren 848 714, Wannen, Genera- toren u. Kühlöfen 734 636, chemische Fabrikanlage 562 716, Dampfkessel u. Dampf- maschinen 468 037, Fabrikationsmaschinen u. Apparate 795 684, Ziegelei 6120, elektr. Anlagen 194 749, Inventar u. Utensilien 655 864, Westerwaldhotel-Einrichtung 10 044, Eisenbahnanlagen 208 759, Fuhrwerk 87 753, Fernsprechanlagen 4547, Feuerwehr 6481, Ackerbauinventar 5849, Formen u. Modelle 146 868, Patente u. Neuerungen 49 389, Neu- bauten in Wirges 287 217, Bergwerk in Osterwald 137 507, Effekten 10 897, Wechsel 27 688, Kassenbestände 38.150, Vorräte: a) Rohmaterialien 94 460, b) halbfertige Waren 109 141, c) fertige Waren 758 296, d) Magazinbestände etc. 99 909, Hypoth.-Schulden-Tilg. 227, Rück- 28. auf Bankwechsel etc. 16 909, Debitoren 991 402, Vorschüsse an Arbeiter 9440, . 55 300, Verlust 1 993 972. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 3 343 425, Oblig. 2 000 000, „ 164 200, Unterstütz.-Kto f. Arbeiter 13 862, alte Div. 162 840, Öblig.-Zs. 20 960, Dubiosenkto 420 824, Beamtendepotkto 18 242, Agiokto 40 000, Kreditoren: a0 I 551 749, b) Banken 2 899 842, c) Darlehen zur Div.-Zahlung pro 1899 332 305, Löhne u. Frachten etc. aus 1900 96 898, Bürgschaftswechsel 55 300. Sa. M. 16 120 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern u. Versich. etc. 595 420, Abschreib. per 1900 492 196, do. von Dubiosen 97 210, Rückstellung auf Dubiosen-Kto 393 416, Verlust auf Waren etc. 418 914. – Kredit: Vortrag 3186, Verlust per 1900 1993 973. Sa. M. 1 997 159. II. Zeitbilanz per 1. Juli 1901 (auf Grund der seitens der Revisions-Kommission vorgenom- menen Inventur-Feststellungen): Aktiva: Grundbesitz: Bad Nauheim 125 697, Wirges 207 550, Vallendar 20 000, Osterwald Glashütte 25 465, Gertraudenhütte 235 800, zus. 614512 (1398 364), Gruben: Bad Nauheim: Grube am Hollunderbusch 30 000, Wirges: Grube Gerz 53 330, do. Girod 2166, do. Untermark 10 000, do. Leo Otto 800, zus. 96296 (791 686), Bergwerk Osterwald: Bergwerks-Gerechtsame 44 141, Grundbesitz 25 000, Be- triebsgebäude 4800 Wohnhäuser 30130, Dampfmaschinen, Förderapparate, Inventar u. Utensilien 33 435, zus. 137 507 (137 507), Mineralbrunnen Zollhaus 26 689 (26 689 „ Fabrik- gebäude: Bad Nauheim 99 857, Wirges 1 489 732, Vallendar 45 000, Osterwald Glashütte 151 138, Gertraudenhütte 115 407, zus. 1 901 136 (2 749 662), Öfen u. Wannen: Bad Nau- heim 61 039, Wirges 685 565, Osterwald Glashütte 122 165, Gertraudenhütte 73 600, zus.