Nachträge. 1481 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist nächst der Übernahme und Fortführung der bis- herigen Firma „Weimarische Bau- und Parkettfussbodenfabrik Otto Hetzer in Weimar“ der Einkauf, die Verarbeitung und Pflege von Holz, sowie dessen Verwertung und Lieferung zu Bedarfszwecken aller Art in Verbindung mit allen dabei vorkommenden Nebenleistungen und Nebenartikeln, sowie die Erwerbung und Ausnutzung darauf. Kapital: M. 822 000 in 822 Inh.-Aktien (Nr. 1–822) à M. 1000. Die Umwandlung der Inh.- in Nam.-Aktien, die nur mit Zustimmung des A.-R. übertragbar sind, oder die Rück- verwandlung in Inh.-Aktien kann auf Antrag des Aktionärs erfolgen. Nam.-Aktien, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. geknüpft ist, geniessen für die Dauer dieses Zustandes den Vorzug eines 1½ fachen Stimmrechts. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (s. auch Kap.). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Hof-Zimmermeister Otto Hetzer. Prokuristen: Carl Hetzer, Walther Wientz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Mardersteig, Weimar; Staats-Minister a. D. Freih. Hans von Berlepsch, Klostergut Seebach; Rittergutsbes. Rob. Schwanitz, Eckstedt; Graf Wilko von Wintzingerode, Bodenstein; Rechtsanw. u. Notar Dr. Fr. Keil, Halle a. Saale. Aktiengesellschaft Christinenhütte in Christinenhütte bei Meggen in Westf. (Siehe S. 203.) Bilanz am 30. Sept. 1901 (6 Monate): Aktiva: Grundstück 49 106, Wasseranlagen 168 509, Gebäude 38 502, Feuerungsanlagen 16 098, Maschinen 98 042, Mobilien u. Geschirr 6021, Hauskto 11 226, Reparaturenkto, Reservestücke 41 632, Vorräte 177 405, Kassa 8865, Wechsel 15 055, Löhnungs-Vorschüsse 1159, Debitoren 220 923, Neubaukto 6000, Verlust 38 763. – Passiva: A.-K. 587 000, Accepte 7796, Avale 16 000, Kreditoren 275 389, 0 Unterst.-F. 1108, R.-F. 10 017. Sa. M. 897 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 10 525, Provis. 1425, Diskonto 10 720, Un- kosten 28 533, Zs. 3749, Patentkto 60, Abschreib. 9582. – Kredit: Vortrag 22 631, Betriebskto 2973, Miete 229, Verlust 38 763. Sa. M. 64 596. Dividende 1901: 0 % (6 Monate). Deutsche Zündholzfabriken Aktiengesellschaft in Lauenburg i. Pomm. (Siehe S. 746.) Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstücke: Lauenburg i. P. 130 000, do. a. E. 9000, Vor- damm 23 000, Gebäude in Lauenburg i. P. 363 609, do. in Lauenburg a. E. 116 492, Vor- damm 81 926, Maschinen u. elektr. Beleuchtungsanlage 256 883, do. Lauenburg a. E. 78 197, Vordamm 95 498, Fuhrwerk 2184, Mobilien 1, Vorräte 363 553, Patente 1, Debitoren 141 883, Assekuranz 7737, Kassa u. Wechsel 12 448. Passiva: A.-K. 1 135 000, Hypoth.: Lauenburg i. P. 154 000, do. Lauenburg a. E. 45 500, Vordamm 43 000, Kreditoren 153 395, Tant. 3381, R.-F. 6096, Extra-R.-F. 7500, Reingewinn 134 542. Sa. M. 1 682 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 68 372, Zs., Dekort u. Provis. 17 619, Reisespesen 7398, Assekuranz 19 706, Fuhrwerks-Unterhalt. 2882, Abschreib. 55 713, do. auf Forderungen 13 038, Reingewinn 134 542 (davon R.-F. 6616, Extra-R.-F. 7500, Div. 102 150, Tant, an Vorst. 8736, do. an Beamte 4365, do. an A.-R. 2985, Vortrag 2185). – Kredit: Vortrag 2518, Fabrikationskto 317 054. Sa. M. 319 273. Dividende 1900/1901: 9 %. Eisenhütten u. Emaillirwerk Walterhütte Actien-Gesellschaft in Nicolai O.-S. (Siehe S. 486.) Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 244 500, Maschinen 58 140, Utensilien 13 050, Modelle 7700, elektr. Beleuchtung 2000, Geleisanlage 2600, Pferde 735, Materialien 19 991, Waren 126 433, Kassa 9258, Wechsei 2583, Debitoren 150 426, Verlust 98 104. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8100, Spec.-R.-F. 18 500, Hypoth. 30 000, Kreditoren 182 652, Accepte 96 870. Sa. M. 736 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenkto 23 169, Handlungsunkosten 35 238, Zs. 18 132, Pferde- u. Wagenunterhalt 2271, Abschreib. 15 791, Dubiose 7102. – Kredit: Vortrag 3000, Verlust 98 704. Sa. M. 101 704. Dividende 1900/1901: 0 %. Aufsichtsrat: E. Nicol, Breslau; Rittergutsbes. P. Polko, Ludwigsdorf; E. Lasswitz, Fabrikbes. C. Latzel, Breslau; C. Warsitz, Ratibor.