14 Noten-Banken. An Banknotensteuer waren zu zahlen 1898–1901: M. 19 021, 24. 680, 39 393, 10 053. Der Konkurs der Leipziger Bank nötigte die Sächsische Bank von dem Erträgnis von 1901 eine Rückstellung bezw. Abschreib. von M. 1 700 000 für fällige aber unbezahlt gebliebene Wechselforderungen vorzunehmen. Die Bank bemerkt ausdrücklich, dass der Berechnung dieser Verlustziffer alle die verschiedenen Arrangements zu Grunde liegen, die mit den einzelnen Wechselverpflichteten geschlossen worden sind und dass die Ge- samtkonkurs-Div. der Leipziger Bank mit 60 % angenommen wurde. Dass die Beendigung des Konkurses und die Restausschüttung keinesfalls vor Ende 1903 zu erwarten steht, ist bei der Verquickung der Leipziger Bank mit der gleichfalls in Konkurs geratenen A.-G. für Trebertrocknung in Cassel als ziemlich sicher anzunehmen. Durch diese Minder- bewertung glaubt die Bank mit grösster Sicherheit den Ausfall bei der Leipziger Bank decken zu können. Kapital: M. 30 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000)% Thlr. 200 = M. 600 seit Erhöhung im Jahre 1872 um M. 15 000 000, emittiert zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., doch kann ein Aktionär nicht mehr als 100 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Zuerst 4½ % Div., vom Überschuss werden 20 %, solange die Bank- notenausgabe währt, zum R.-F. gelegt, bis dieser des Gesamtkapitals erreicht; an den A.-R. 10 % Tant., an die Dir. bis zu 5 % Tant. von dem 4½ % des A.-K. übersteigenden Reingewinn, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa: kursfähiges, deutsches geprägtes Geld 19 737 511, geichskassenscheine 1 464 245, eigene Banknoten 42 235 100, Reichsbanknoten 12 421 100, Noten anderer Banken 449 800, sonstige Kassenbestände 1 183 555, Wechsel 47 275 575, Lombard 31 489 420, Effekten 9 717 667, Guth. bei Korrespondenten 8 369987, do. gegen Faustpfand 5 837 591, Immobil. 500 000. Inventar 1, fällige aber unbezahlt gebliebene Wechsel-Forder. 6 979 922, ausstehende Lombard-Zs. 75 523. Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 060 241, Banknoten-Em. 94 650 000, diverse Kredit. 14 866 124, Depositen 28 185 594, Girokto 11 599 590, noch zu gewährende Zs. auf Einlage- bücher 480 204, noch zu bezahlende Notensteuer 10 053, Anfertigung der Banknoten 50 000, alte Div. 13 860, Delkr.-Kto 523 224, Guth. des Pens.-F. 42 754, Gewinn 1 255 354. Sa. M. 187 737 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. a. Bareinlagen 590 002, Provis., Stempel, Porto etc. 92 462, Gehalte, Remunerationen etc. 453 317, Steuern, Gerichtsgebühren etc. 207 374, div. Unk. 70 031, Banknotensteuer 10 053, Abschreib. auf Wechselforder. 1 700 000, do. auf Immobil. 26 091, Inventar 485, Gewinn 1 255 354 (davon Div. 1 200 000, Vortrag 55 354). –— Kredit: Vortrag 28 612, Gewinn u. Zs. a. Wechsel 3 077 131, Lombardverkehr 577 858, Effekten 406 088, Provis. 129 389, Aufbewahrung von Depositen 100 954, Zs. u. Saldo 85.136. Sa. M. 4 405 172. Kurs Ende 1888–1901: In Berlin: 109.50, 115.75, 114, 114.80, 116.40, 116.80, 119, 122, 124.30, 130.50, 137.10, 138.25, 138.75, 119 %. – In Dresden: 109.90, 116, 113.75, 115.25, 116.70, 116.50, 119, 122, 123.60, 131.50, 136.25, 138.50, 138.50, 119 %, Ausserdem notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1901: 4 a0, 4, 4¼, 5, 6, 6, 4½, 6, 4, 4¼, 5¾, 6¼, 6%, 7½, 9, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. v. 1./7. nach Zahlbarkeit. Kommissar der Staatsregierung: Geh. Rat Minist.-Dir. Merz. Dircktion: Komm.-Rat Franz Mackowsky, Dir. Jul. Hegemeister. Aufsichtsrat: (9–12) Präs.: Handelskammerpräs. a. D. Geh. Komm.-Rat Th. Hultzsch, Dresden; I. Vicepräs.: Präs. Wirkl. Geh. Rat Excellenz Dr. Graf Rich. von Koenneritz auf Lossa; II. Vicepräs.: Justizrat Dr. jur. Ant. Rudolph; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Cl. Heuschkel, Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Dresden; Konsul Friedr. Jay, Komm.-Rat Sieskind- Sieskind, Leipzig; Bank-Dir. Rud. Koch, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin; Gen.-Konsul Alb. Freih. von Oppenheim, Köln a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Georg Hempel, Ohorn; Komm.-Rat Bruno Sieler, Chemnitz. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Köln: S. Oppenheim jr. & Co. Verzeichnis derjenigen Plätze, auf welche die Sächsische Bank zu Dresden Wechsel ohne Verlust diskontiert: A. deren Hauptplatz: Dresden; B. deren Filialplätze: Anna- berg i. Erzgeb. (mit Buchholz i. S.), Chemnitz, Leipzig, Meerane, Plauen i. V., Reichen- bach i. V. mit Oberreichenbach, Zittau, Zwickau; C. deren in Sachsen und Sachsen nahe liegenden sogen. Pari-Plätze: Adorf, Altenburg (S.-A.), Arnstadt, Aue, Auer- bach i. V., Auerhammer, Bautzen, Bischofswerda i. S., Borna, Burgstädt, Callnberg b. Lichtenstein i. S., Coburg, Colditz, Copitz, Crimmitschau, Deuben, Dippoldiswalde, Döbeln, Ebersbach i. S. (Oberlausitz), Eibenstock, Eisenach, Ellefeld, Elsterberg, Falkenstein i. S., Frankenberg i. S., Freiberg i. S., Geringswalde mit Altgeringswalde, Geyer, Glauchau, Gössnitz, Gotha, Greiz in Reuss ä. L., Grimma, Grossenhain, Gross-Röhrsdorf i. S., Gross- schönau i. S., Hainichen, Hartha, Herrnhut, Hildburghausen, Hof, Hohenstein-Ernstthal, Ilmenau, Jöhstadt, Kamenz, Kirchberg, Klingenthal, Königstein a. d. Elbe (mit Hütten b. Königstein), Krögis, Leisnig, Lengefeld, Lengenfeld i. V., Lichtenstein i. S., Limbach b. Chemnitz, Löbau i. S., Lommatzsch, Lugau, Marienberg, Markneukirchen, Meiningen, Meissen mit Cölln a. d. Elbe, Mittweida, Mylau i. V., Netzschkau, Neugersdorf, Neusalza 1. 8.