Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 17 Aachener Disconto-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: 11./5. 1872; handelsger. eingetr. 22./5. 1872. Letzte Statutänd. v. 18./3. u. 7./9. 1899. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen seinen Zweigen. Gegenwärtig ist die Ges. bei der Bochumer Bank, der Coblenzer Bank, der Firma Delbrück Leo & Co. in Berlin, der Dürener Bank, der Eschweiler Bank, der Eupener Kredit-Bank und der Firma M. W. Koch & Co. in Frankf. a. M. beteiligt. Kapital: M. 25 000 000 in 21 389 Aktien (mit Nrn. 10 001 –31 500) à M. 1000 und 7222 Aktien (mit Nrn. 1– 10 000) à M. 500. Ursprüngliches A.-K. M. 6 000 000 mit 40 % Einzahlung; 1876 umgewandelt in M. 2 500 000 in 5000 vollgezahlten Aktien à M. 500, dann erhöht 1883 um M. 2 500000 in 5000 Aktien à M. 500, weiter 1887 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 (auf M. 7 500 000); 1888 durch Zusammenlegung von 5 in 4 Aktien auf M. 6 000 000 reduziert; gleichzeitig wurden für M. 1 500 000 neue Aktien ausgegeben, sodass das A.-K. in der seitherigen Höhe von M. 7 500 000 verblieb. Fernere Erhöhung erfolgte 1894 auf M. 10 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1896. auf M. 15 000 000; die G.-V. vom 5. März 1898 beschloss Erhöhung auf M. 20 000 000 durch Ausgabe von M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. für 1898 bro rata), angeboten 9. März bis 5. April 1898 den Gründern und Aktionären mit 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Sept. 1899 um M. 5 000 000 (auf M. 25 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 11.–25. Sept. 1899 zu 126 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, dann je 25 % am 30. Nov. 1899, 31. Jan. u. 31. März 1900; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Bezugsrechte: Dieselben sind seit 1898 in Wegfall gekommen. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I (Grenze 10 %, erreicht 1892) und mindestens 5 % zum R.-F. II bis beide R.-F. zus. 20 % des Grundkapitals erreicht haben; Mehr-Zuweisung an R.-F. II nach G.-V.-B. Vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, bis M. 5000 jährl. zum Pensions- u. Unterstützungs-F., sodann 4 % Grund-Div., von dem verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div.; Ergänzung der Div. im Fall auf 4 % aus R.-F. II. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten-Bestand u. Reichsbankgiroguth. 1 520 290, Wechsel 5 850 300, eigene Wertp. 1 456 276, Guth bei Bankiers u. Vorschüsse auf Effekten 7 462 180, Avale 1 087 841, Beteilig. an Konsortial-Geschäften 1 401 127, Debit. 24 420 211. Beteilig. bei anderen Bankgeschäften 8 609 613, Geschäftshaus 470 000. Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. I 4 700 000, do. II 350 000, Beamten-Versorg.- u. Unterst.-F. 109 000, Accepte 8 582 006, Depos. 2 280 550, Kredit. 8 373 907, Avale 1 087 841, Div. f. 1901 1 750 000, alte Div. 1187, Vortrag 43 349. Sa. M. 52 277 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 214 974, Steuern 137 123, Abschreib. auf Debit. 65 279, Gewinn 1 994 383. – Kredit: Vortrag 67 203, Zs. einschl. Gewinn auf Beteilig. bei anderen Bankgeschäften 1 726 036, Provis. 548 383, Effekten- u. Konsortial- Geschäfte 70 137. Sa. M. 2 411 761. Kurs Ende 1886–1901: 121.50, 106.10, 75, 78.80, 104.75, 100.50, 108.10, 116, 125, 133, 138, 142, 142.50, 135.80, 132.75, 129.25 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–1901: 6, 5½, 0, 4½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 68¾, 7, 7¼, 7½, 8, 8, 7 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Senff; Stellv.: J. Henn, Fr. von Stösser. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul; Alfred Heuser, George Talbot, Komm.-Rat A. Kirdorf, Aachen; Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Komm.-Rat Gen.-Dir. M. Tull, Dortmund; Komm.-Rat Leop. Peill, Düren. Prokuristen: A. Clermont, J. Neuhaus, J. Dortants, Jos. Boeven. Zahlstellen: Aachen; Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein.* Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök, Oldenb. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Forderungen 3 817 349, Zs. 57 278, Kassa 52 944. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 3 751 238, Zs. 114 406, rückständ. Verwaltungs- unkosten 742, R.-F. 1215. Sa. M. 3 927 572. Gewinn 1895–1901: M. 7685, 5853, 5826, 4323, 0, 6876, 10 175. Direktion: L. Christlieb, J. Mentz, H. W. Böhmker. Aufsichtsrat: A. Hasse, E. Reuter, G. Weidemann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. =Ö