X= 4 6 5 * n= 4 4 18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Spar- und Vorschuss-Verein A.-G. in Aldingen. Gegründet: 19./1. 1890 an Stelle des seit 1879 bestandenen Spar- u. Vorschussvereins. Letzte Statutänd. v. 4./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissions-Geschäften aller Art. Kapital: M. 40 000, eingeteilt in 200 Aktien à M. 200, auf den Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Div. an Aktionäre und stille Teilhaber. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 7311, Wechsel 755, Ausstände a. Schuldscheine 73 830, do. Zs. 2942, Debit. 64 923, Zielerkto 16 207, Mobil. 100. Passiva: A.-K. 40 000, Einlagen 6762, Anlehen 89 729, do. Zs. 2676, Kredit. 20 820, Wechsel 2420, Div. auf A.-K. 2000, do. auf Einlagen 305, R.-F. 500, Div.-R.-F. 200, Vortrag 654. Sa. M. 166 069. Dividenden 1890–1901: 4, 0, 0, 0, 2, 3, 4½, 5, 4, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jac. Rath zur Rose, Kassierer Wilh. Hengstler, Stellv. Joh. Hengstler. Lufsichtsrat: Vors. Schultheiss Fischer, J. Link, Christ. Irion, Math. Rath, Andreas Haller, Joh. Haller. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co.-, Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: Am 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 24./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 300 Aktien à M. 500. 60 % = M. 90 000 sind eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. In den ersten drei Monaten. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an den A.-R., 20 %, an die pers. haft. Ges., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 59 533, Effekten 16 913, Vorschusskto 48 225, Wechsel 17 513, Debit. abzügl. Kredit. 444 649, Mobil. 152. Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spec.-R.-F. 6228, Depositen 457 086, do. Zs.-Kto 14 323, Zs.- u. Provis.-Kto 489, Gewinn 9858. Sa. M. 586 987. Dividenden 1891–1901: 7½, 82/10, 7¼, 7, 8, 7, 7, 8, 9, 10, 8½ %. Direktion: Paul Baumeier, Carl Otto, Carl Kieling, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fr. Voigt, Stellv. H. Baumeier. Altenburger Sparbank in Altenburg, S.-A. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Letzte Statutänd. 12./4. 1899. Zweck: Betriebeines reinen Sparkassengeschäfts, alle anderen Geldgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheits-F. und event. des jetzt er- füllten R.-F. verbleibenden Reingewinn bis 4½ % Tant. (mindestens M. 1000) an Vorstand, 4 % Div., 22½ % (mind. M. 3500) Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 34 836, Hypoth.-Kapital 5 299 448, Effekten 876 674, Inventar 573, Lombard 18.927. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kurs-R.-F. 44 586, Sicherheits-F. 172 826, Ein- legerkto 5 587 186, Sparkassenverein 37 532, alte Div. 140, Gewinn 58 190. Sa. M. 6 230 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 185 973, Geschäfts-Unk. 15 823, Gewinn 58 190 (davon Sicherheits-F. 8728, Tant. an Vorst. 1483, do. an A.-R. 4718, Kursreserve 12 000, Grat. 1600, Div. 24 000, Vortrag 5658). — Kredit: Vortrag 4488, Effekten-Zs. 37 500, Hypoth.- Zs. 206 995, Diskont 2757, Lombard 1599, Effekten 6645. Sa. M. 259 987. Dividenden 1889–1901: 6, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, Direktion: R. Gabler, Ad. Seifert; Stellv. Paul Böttcher (Prokurist). Lufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Hase, Stellv. A. Henny, Rechtsanwalt Rud. Hase, Otto Pitzschler, Franz Ranniger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Altonaer Bank in Altona mit Filiale in Blankenese. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 11./12. 1899. Die jetzige Firma wurde 1890 an- genommen, frühere Firmierung Spar- und Darlehnsbank in Altona. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Annahme und Verzinsung von Ersparnissen, sowie Gewährung von Darlehen gegen Sicherheit. ――