Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), alsdann zur Sonderreserve, vom Ubrigen 7½ % Tant. an Vorst., 2½ % an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 2½ % an Pensions-F., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der gesetzl. R.-F. muss besonders verwaltet werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa- u. Bank-Saldo 318 632, Bank-Gebäude 275 000, Immobil. 1 077 468, Konsortial-Kto 393 564, Zinsscheine 7721, Wechsel 879 175, Effekten 680 018, Hypoth. 1 207 700, do. des R.-F. 93 000, Vorschüsse auf Wertp. 504 632, lauf. Rechnungen gegen Sicherheit 2 305 438, div. Debit. gegen Sicherheit 652 909, Avale 340 020, Inventar 400, Zs.-Kto 11 823. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-Res. 88 191, Pens.-F. 19 912, Einlagen 6 601 541, Giro-Kto 524 508, Accepte 340 020, alte Div. 70, do. für 1901 60 000, Vergüt. an A.-R. 4000, Tant. an A.-R. 2209, do. an Vorst. u. Beamte 6899, Vortrag 149. Sa. M. 8 747 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 55 055, Verlust auf Effekten 2537, do. auf Hypoth. 3000, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 2100, do. auf Immobil. 5700, Vergütung an A.-R. 4000, Reingewinn 72 627 (davon Res. 3631, Tant. an Vorst. u. Beamte 6899, do. an A.-R. 2209, Div. 60 000, Pens.-F. 552, Vortrag 149). – Kredit: Vortrag 815, Zs. 125 043, Provis. 19 977. Sa. M. 145 836. Dividenden 1890–1901: 8, 7½, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 6½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lindemann, Oscar Behre. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat C. Sieveking, Gustav Jebsen, B. A. Schmidt, Konsul Georg Wöhnert. Prokuristen: J. Kast; M. Struve für Blankeneser Filiale. Ottensener Bank in Altona,. Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 26. Gegründet: 1872 als Ottenser Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1900 u. 16./3. 1901. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon bis Mitte 1899 90 % = M. 900 000 ein- gezahlt worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., für jede ferneren 5 Aktien 1. St. mehr bis höchstens 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 24 % Tant. an Vorst., 24 % Tant. an A.-R.; Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 140 565, Guth. b. Banken 85 965, do. b. auswärt. Banken 148 441, Avale 42 490, Wertp. 170 994, Diskontwechsel 1 412 526, Anleihewechsel 1 655 157, Depotkto 184 040, Girokto u. Kredite in lauf. Rechnung 755 762, Immobil. 49 496, Bankgebäude 67 000, Hypoth. 67 800, Inventar 7000, Sorten 6074. Passiva: A.-K. 900 000, auswärt. Banken 48 886, Girokto 970 909, Depositen 69 371, Spareinlagen 2 458 384, Avale 42 490, R.-F. 74 906, Spec.-R.-F. 97 192, Delkr.-Kto 32 216, Zs.-Kto (Vortrag) 10 000, Tant. 24 923, alte Div. 1032, Div. 1901 63 000. Sa. M. 4 793 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 839, Bankgebäude 1000, Inventar 688, Gewinn 137 835 (davon R.-F. 6891, Spec.-R.-F. 43 021, Div. 63 000, Tant. an Vorst. 12 461, do. an A.-R. 12 461). – Kredit: Zs. 182 305, Provis. u. Inkasso 13 057. Sa. M. 195 363. Dividenden 18891901: 8, 8, 5, 5, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. (F.) Direktion: F. J. C. Jürgens, Th. Böge, W. H. Langfurth. Aufsichtsrat: (10) Vors. J. H. Mohr, C. W. Th. Blunk, F. Kuhse, L. G. C. Loewitz, J. H. M. Null, G. E. Monnington, Th. Hampe, O. Michaelsen, A. Gutmann, E. Seidler. Spar- und Vorschuss-Bank in Altona-Ottensen. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet als Genoss.-Bank 1870. Letzte Statutänd. 2./6.1899 u. 9./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000. Die G.-V. v. 2./6. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100000 (auf M. 200 000) in 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899 pro r. k., angeboten den Aktionären 25./6.–25./7. 1899 mit 105 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 25 % am 1./7. 1900, 25 % am 1./7. 1901, restliche 25 % später. Bei Neu-Em. haben die Besitzer von Aktien früherer Em. ein Bezugsvorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 10 Aktien nur je 1 St. für jede angefangene 10 Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Kapitals, 4 % Div., etwaige Dotierung des Extra-R.-F., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Reichsbankguth. 29 499, Kassa 18 542, Vorschusskto 138 282, Depotkto 123 647, Diskontokto 225 391, Debit. 96 271, Effekten 48 140, Mobil. 1760, * 2