Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 34 Vorschuss- und Spar-Verein zu Apolda Akt.-Ges. Gegründet: Im Jahre 1865 als eingetrag. Genossenschaft. 1889 in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Darlehns- und Sparkasse. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300, auf den Namen lautend; bis 1. Mai 1899 M. 261 900, seitdem voll eingezahlt. Zur Übertragung der Aktien ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 44 384, Effekten 45 302, Immobil. 37 400, Mobil. 4500, Prozesskosten 173, Vorschusskto 269 789, Effekten-Kommissionskto 22 172, Deutsche Genoss.-Bank 113 415, do. Girokto 63 063, Wechsel 360 274, Debit. 411 534, Ricambiokto 2437, Reichsbank 4515, Dubiose 1024, Zs.-Kto 4090. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 843 013, alte Div. 114, Hypoth. 12 000, R.-F. 69 202, Kredit. 122 564, Inkassokto 1220, Girokto Frankf. 960, Zs.-Kto 2866, Gewinn 32 136. Sa. M. 1 384 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 17 963, Steuern 1467, Prozesskosten 862, Immopil. 773, Mobil. 1823, Dubiose 424, Gewinn 32 136. – Kredit: Vortrag 243, Zs. 50 455, Effekten-Kommiss.-Kto 1967, Effektenkto 2155, Immobil.-Kto 500, Inkasso 128. Sa. M. 55 451. Dividenden 1885–1901: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 5, 5, 3, 4, 5, 5, 5½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Ullmann, M. Oeser, H. Marschhausen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rentner Friedr. César, Stellv. Ernst Päller, Osc. Schmid, Br. Landmann, Herm. Weithase, A. Günther, Gust. Ranke, Carl Graue, Otto Schnitzert. Arnstädter Bank, von Külmer, Czarnikow & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Arnstadt. Gegründet: 1./7. 1878 als Komm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. v. 17./1. 1900. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts. Die Geschäfte der früheren Filiale der Thüringer Bank in Arnstadt sind 1878 auf die jetzige Firma übergegangen. Kapital: M. 500 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 1000, sowie in M. 30 000 Einlage der pers. haft. Ges. Eingezahlt sind insgesamt M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel Ende Febr. oder Anfang März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % (resp. 50 %) des A.-K. erreicht sind, event. be- sondere Rücklagen u. Abschreib., vom Ubrigen 20 % Tant. an die pers. haft. Ges., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 99 066, Rimessenwechsel 255 469, Platzwechsel 76 287, Effekten 98 726, Lombard 14 631, Inventar 400, Debit. 2 333 133, R.-F. 103 380, Spec.-R.-F. 8472, Lombard-Zs.-Kto 284, Haus 43 856. – Passiva: Eingez. A.-K. 250 000, Kredit. 636 062, Checkkto 25 881, Darlehenskto 1 856 570, do. Zs.-Kto 40 664, Diskontokto 1591, R.-F. 106 135, Spec.-R.-F. 8416, Accepte 49 099, Gewinn 59 287. Sa. M. 3 033 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehen-Zs. 62 839, Gehälter 19 370, Porti, Stempel, Druckkosten, Miete etc. 6367, Steuern 4550, Gewinn 59 287. – Kredit: Vortrag 2260, Zs. 104 152, Effekten 4695, Diskonto 14 827, Provis. 24 520, Lombard 1250, Devisen 708. Sa. M 152 415. Dividenden 1888–1901: 18, 17, 18, 15, 13, 14, 13½, 11½, 12½, I8, 20, „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Numa Czarnikow, Oskar von Külmer, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Boese, Stellv. Hofrat E. Frotscher, Komm.-Rat Pöhler, Constant. Wagner, Ökonomierat Th. Krieger, Arnstadt; Gust. Meissner, Stadtilm. Prokurist: R. Böhler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Artern. Gegründet: Am 27./2. 1862 unter der früheren Firma Arterner Darlehn-Verein. Die jetzige Firma besteht seit 8./2. 1895. Letzte Statutenänd. vom 9./11. 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 600 000 in 4000 Aktien Ser. I à M. 30, 200 Aktien Ser. II à M. 1200 und 200 Aktien Ser. III A M. 1200. Das A.-K. war urspr. M. 120 000 und wurde lt. G.-V.-B. v. 3./12. 1894 auf M. 360 000 erhöht; die G.-V. v. 9. Nov. 1899 beschloss weitere Erhöhung auf M. 600 000 durch Ausgabe von 200 Aktien Ser. III à M. 1200, begeben zu 135 %. Sämtliche Aktien lauten auf Namen und sind durch Giro übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 30 A.-K. = 1 St.