―gzag eeceeee =―― ― lz 22 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rücklagen, 25 % Tant. an pers. aft. Ges., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 72 760, Wechsel 414 196, Debit. 2 946 401, Avale 504 250, Grundstückskto 46 017, Hypoth. 6750, do. Zs. 162, Utensil. 4692, Zs.-Kto 213, Effekten 23 848. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. A 60 000, do. B 157 053, Kto pro Dubiose 4559, Delkr.-Kto 13 156, Disp.-F. 15 000, Steuer-R.-F. 5400, Kredit. 1 054 914, Checkkto 43 496, Darlehnskto 1 466 630, Avale 504 250, alte Div. 1797, Gewinn 93 036. Sa. M. 4 019 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 98 155, Abschreib. 787, Unk. 17 366, Gewinn 93 036 (davon Delkr.-Kto 4536, Tant. an pers. haft. Ges. 21 549, do. an A.-R. 5000, Div. 60 000, Grat. 350). – Kredit: Vortrag 2302, Zs. 176 992, Provis. 18 848, Diskont 6424, Effekten 2235, Effekten-Zs. 969, Hypoth.-Zs. 307, Hausertrag 565, Kontokorrent 700. Sa. M. 209 345. Dividenden 1885–1901: 16, 18¼, 14, 18, 18, 13, 15, 16¾3, 18¼, 18⅝, 15¾, 10, 10, 12½, 13, 13, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Liebe, Stellv. Amtsrat Böving, A. Möbest, P. Reuss, F. Engelhardt, C. G. Jahn, Rechtsanw. Wirth, Artern; C. Kaufmann, Reinsdorf; Ökonomierat Kleemann, Cannawurf; Amtmann H. Frank, Sachsenburg. Prokuristen: Ernst Bertram, Georg Wagner. Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Barmen mit Filialen in M.-Gladbach und Hagen i. Westf. Gegründet: 29./3. 1867. Letzte Statutänd. v. 29./3., 21./5. 1900 u. 30./1. 1902. Iweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Gesamtsumme der in Effekten resp. Effektenoperationen angelegten Beträge darf ein Fünfteil des emittierten A.-K. nicht übersteigen. Ausgeschlossen ist Ankauf von Waren und Immobilien zu Zwecken der Spekulation, der Ankauf von Hypoth. als Geldanlage, sowie die Erwerbung und in Pfandnahme eigener Aktien und Interimsscheine. Behufs Deckung von Forderungen sind vorgedachte Geschäfte indes gestattet. Im Jahre 1898 wurde der Gladbacher Bank- verein Quack & Co. in M.-Gladbach für M. 2 674 400 übernommen; derselbe wird als Filiale des Barmer Bankvereins weitergeführt: anfangs 1900 wurde eine Filiale in Hagen errichtet unter Übernahme des Bankhauses Leffmann Stern daselbst. Das Gewinnresultat pro 1901 wurde durch den Betrug von G. Terlinden in Ober- hausen, sowie durch den Konkurs der gleichnamigen Aktien-Ges. erheblich beein- trächtigt; es mussten hierauf M. 959 335 abgeschrieben werden. Kapital: M. 28 288 200 in 13 183 Nam.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 gleich M. 7 909 800, mit Nummern bis zu 20 000, ferner in 16 982 Inh.-Aktien (Nr. 20001–36 982) à M. 1200 gleich M. 20 378 400, sowie M. 105 000 als Einlagen der pers. haft. Gesellschafter. Urspr. M. 3 000 000, erhöht Ende 1870 auf M. 3 691 200, 1871 auf M. 7 813 200; 1872 auf M. 12 000 000; 1874–78 wurden M. 4 090 200 zurückgekauft. Die G.-V. vom 26. Febr. 1894 beschloss Erhöhung auf M. 12 000 600 durch Ausgabe von M. 4 090 800. Die G.-V. vom 26. Febr. 1897 verfügte weitere Erhöhung auf M. 16 000 200 durch Ausgabe von M. 3 999 600 in 3333 Inh.-Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), welche zu 120 % begeben wurden. Die G.-V. v. 31. März 1898 beschloss fernere Erhöhung um M. 9 100.800 (also auf M. 25 101 000) durch Ausgabe v. 7584 Inh.-Aktien à M. 1200; hiervon 2354 Aktien mit Div. ab 1. Jan. 1898 an die Interessenten des Gladbacher Bankvereins zu 115 % be- geben, restliche 5230 Aktien mit Div. ab 1. Jan. 1899 den Aktionären zu 127 % zur Verf. gestellt. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 21. Mai 1900 um M. 5 020 800 (auf M. 30 121 800) in 4184 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1901, angeboten den Aktionären 21. Mai bis 9. Juni 1900 zu 123 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, je 25 % am 25. Sept. 1900, am 25. März 1901 u. 5. Aug, 1901. Auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel Ineue. Ausgegeben wurden vorläufig 2656 Aktien (Nr. 34327–36 982) à M. 1200 = M. 3 187 200, hiervon 851 Stück zu pari u. 1805 Stück zu 123 %, restl. M. 1 833 600 in 1528 Aktien à M. 1200 sollen später begeben werden. Das neue Kapital diente zur Abfindung des Bankhauses Leffmann Stern in Hagen, ferner zur Vermehrung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St., doch niemand mehr als 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an bers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Girokto 1 683 759, Guth. b. Bankiers 4 389 929, Wechsel 15 693 307, Effekten: a) festverzinsl. Werte 1 791 091, b) industr. Aktien 96 177, Debit. 50 091 565, Avale 3 087 977, Immobil. 876 070, Mobil. u. Utensil. 42 570. Passiva: A.-K. 28 288 200, Einlagekto der pers. haft. Ges. 105 000, R.-F. 4 370 000, Delkr.-Kto 500 000, Kredit. 13 830 549, Depos. 6 527 945, Accepte 19 720 678, Avale 3 087 977, alte Div. 6345, Div. 1901 1 277 694, Gewinn 38 058. Sa. M. 77 752 448.