Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, vertragsm. Tant. etc. 420 652, Steuern 229 400, Abschreib.: a) auf Debit. 959 335, b) auf Mobil. u. Utensil. 2597, Gewinn 1 327 367 (davon Div. 1 277 694, Tant. an A.-R. 11 615, Vortrag 38 058). – Kredit: Vortrag 46 451, Provis. 934 373, Zs. u. Wechsel 1 949 192, Effekten 9335. Sa. M. 2 939 352. Kurs Ende 1886–1901: 98.25, 98, 111, 112, 114.50, 106.80, 113.80, 115.40, 123, 129.40, 133.30, 139.50, 139, 130, 126, 115.25 %. Notiert in Berlin. —– Eingef. in Frankf. a. M. 1./4. 1898 zu 144 %. Kurs daselbst Ende 1898–1901: 139.20, 130, 126, 114.80 %. Dividenden 1886–1901: 4½, 4½, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 4½ %. Zahlbar spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter: Ludwig Arioni, Th. Hinsberg, Carl Heinz, Barmen. Prokuristen: Barmen: Gust. von Geldern, Herm. Schlechtriem, Wilh. Thölen, Aug. Busch, Otto Jürges, Ernst Pfingst, Alb. Stock, Herm. Werner, Oscar Beck, Reiner Kessel; M.-Gladbach: Direktion: Carl Custodis; Walter Halffter; Prokuristen: Kubert Giffels, Louis Ortmann, P. Küppers, Hagen i. W.: Direktion: Max Stern, Mor. Ostertag, Pro- kuristen: Karl Köster, Wilh. Benjamin. Aufsichtsrat: (9–17) Vors. Komm.-Rat Dr. Ed. G. Wittenstein, Barmen; Stellv. M. Hinsberg, Berleburg u. Komm.-Rat Wilh. Quack, M.-Gladbach; Mitglieder: Oscar Jaeger, Ed. Molineus, Wilh. Niemann jun., Adolf Vorwerk, Barmen; Geh. Justizrat Rob. Esser, Rentner Franz Merkens, Komm.-Rat Heinr. Stein, Köln; G. Peltzer-Teacher, Rheydt; Fritz Busch, Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Dr. Adolf Arndt, Hamburg; Fritz Wolff, Hagen; Rich. Fleitmann, Schwerte. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Leo & Co.; Köln: J. H. Stein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt. Barmer Creditbank in Barmen. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früher bestandenen gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Firma bis 1899 Barmer Volksbank; letzte Statutänd. 11./12. 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Effekten und Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Per 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: M. 1 200 000 und zwar M. 608 100 in 2027 Aktien à M. 300 (Nrn. zwischen 1–2281) und M. 591 900 in 492 Aktien (Nr. 2282–2773) à M. 1200 und 1 Aktie (Nr. 2774 zu M. 1500. Früher M. 700 200, durch Rückkauf von Aktien und durch Ungiltigkeitserklärung nicht vollgezahlter Interimsscheine auf M. 608 100 vermindert. Die G.-V. v. 11./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 591 900 (auf M. 1 200 000) in 492 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben an die Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. zu 105 %, angeboten den Aktionären 11.–25./6. 1900 zu 106 %. Die Aktien à M. 300 sind unter der alten Firma Barmer Volksbank ausgefertigt und wurden durch Stempelaufdruck mit der jetzigen Firma versehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, ist dies der Fall, dann event. bis 10 % an ausserrd. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 250 an jedes Mitgl., soweit der Überschuss dazu ausreicht), Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 87 886, Reichsbankgirokto 83 930, Guth. bei Bankiers 192 944, Wechsel 720 474, Effekten 102 212, Debit. 1 925 536, Immobil.: a) Geschäftshaus 77 500, b) Hofstrasse 5 30 000, Mobil. 3000. Passiva: A.-K. 1 200 000, Depos. 764 856, Kredit. 950 334, Accepte 20 383, Avale 77 131, R.-F. 58 651, Delkr.-Kto 65 304, alte Div. 1407, Gewinn 85 417. Sa. M. 3 223 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. vertragsm. Tant. 43 556, Ab- schreib. auf Delkr.-Kto 15 000, do. auf Immobil. u. Mobil. 1816, Gewinn 85 417 (davon R.-F. 4711, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 4009, Vortrag 4696). – Kredit: Vortrag 1419, Markwechsel 3332, Devisen 2205, Interessen 86 529, Provis. 48 225, Effekten 3978, alte Div. 99. Sa. M. 145 790. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist am 5./4. 1902 zu 106 0% erfolgt. 1886–1901: 4, 5, 4, 5½, 5½, 3 5 6 5½, 5½, 5½, 4½, 6, 7, 7, Coup.- ...... Direcktion: H. Escher, Fr. Frink, C. Winke, Abr. Kreienberg. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. C. Lättringhaus, Ernst E. Klein, Peter Bernhard, Otto Louis Herberts, Emil Kreutzmann, „ Fr. Metzler, Ewald Narath, Jul. Reiche, Alb. Ursprung sen., Gust. Walter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co.