―――――――――f――― adgs ――――――――― ―‚‚‚‚‚ ――――――――――――――― ――― 26 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinnreserve kann die Div. auf 5 % ergänzt werden, dann ist aber jeder spätere Ertrag über 5 % Div. zu ihrer Wiederergänzung zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Unbebaute Grundstücke Barmen 160 955, bebaute Grund- stücke Barmen 264 361, (Immobil. Berlin-Reinickendorf 451 965 abzügl. Hypoth.-Kto 451 965), Beteilig. an industr. Unternehmen 3 610 527, Bankguth. 831 786, Vorschüsse auf Effekten 328 906, Hypoth.-Forder. 1 177 659, sonst. Forder. 232 466, Effekten u. Konsort.-Beteilig. 1 222 589, Kassa 4248, Mobil. 500. Passiva: A.-K. 6 000 000, alte Div. 2184, Konto pro Diverse 340, Gewinnrücklage 82 450, Delkr.-Kto 275 581, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 102 438, Ern.-F. 45 000, Immobiliar- gewinn-Interimskto 171 572, Gewinn 554 434. Sa. M. 7 834 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 382, Steuern 47 418, Abschreib. auf Immobil., Mobil. u. Effekten 36 700, Ausfall auf eine Hypoth.-Forder. 309 922, Delkr.-Kto-Überweisung 30 000, Gewinn 554 434 (davon Gewinnrücklage 26 470, Div. 420 000, Tant. 52 588, Vortrag 55 375). – Kredit: Vortrag 25 020, Gewinn aus industr. Beteilig. über Zs. hinaus 201 797, Zs. u. Provis. 332 364, Effekten- u. Konsortialgeschäfte 12 826, Miete u. Pachteinnahme 8199, Gewinn u. Zs. aus Beteilig. an einem Grundstücksgeschäft 395 149, Immobiliar- verkäufe 42 500. Sa. M. 1 017 858. Kurs Ende 1885–1901: 81.25, 89, 96.50, 96, 75, 101, 102, 99.80, 100, 104.25, 108.75, 121, 128.50, 131, 125.50, 117.50, 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 4, 4, 5, 5½, 6, 5, 5, 5, 5, , 7, 7, 7, , 7, 7% Zablbar spät. 1/7. Coup Verj. 4 J. (K) Direktion: Fritz Frink, Dr. jur. Erlinghagen (letzterer gleichzeitig Dir. der Barmer Immobilien- Ges.) Prokuristen: Gust. Meuer, Herm. Schomburg. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Ph. Barthels, Stellv. Komm.-Rat A. Molineus, Bank-Dir. Herm. Fischer, Hugo Toelle, Barmen; Komm.-Rat Walter Simons, Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Otto von Eynern, Bonn; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Präsident Dr. T. Bödiker, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen.* Bendorfer Volksbank in Bendorf a. Rhein. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 24./2. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 1000 und à M. 200 nach Erhöhung um M. 17 000 in 1897, um M. 25 000 in 1899 und in 1900 um M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 7097, Wechsel 191 756, lauf. Rechnungen 451 722, Effekten etc. 51 733, Immobil. 15 500, Mobil. 200. – Passiva: A.-K. 150 000, lauf. Rech- nungen 69 132, Spareinlagen 366 317, div. Gegenstände 68 478, R.-F. 16 000, Spec.-R.-F. 10 000, Accepte 23 726, alte Div. 90, Gewinn 14 266. Sa. M. 718 009. Dividenden 1894–1901: 8, 8, 6, 6, 7, 7, 7½, 7½ %. Direktion: M. Miesen, W. Kleinmann. Aufsichtsrat: Aloys Heuser, Karl von der Heydt, C. Koll, Th. Berg, Wilh. Sauerbronn, Wilh. Lang. Bank für Bergbau und Industrie in Berlin, W. Behrenstr. 7a. Gegründet: 27./3. 1897 in Düsseldorf. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 30./11. 1899 nach Berlin verlegt. Letzte Statutänd. v. 31./5. u. 30./11. 1899 u. 30./5. 1901. Zweck: Beteiligung an industriellen Unternehmungen aller Art, in der Form des Erwerbs von Anteilen bestehender oder zu errichtender Ges. bergrechtlicher oder handelsrecht- licher Natur, Gewährung von Darlehen an derartige Ges. und Unternehmungen, sowie von Vorschüssen an solche zum Zwecke späterer Beteiligung, Übernahme und Be- teiligung bei Anleihen der vorgedachten Unternehmungen, sowie solcher Geschäfte, welche mit diesem Ges.-Zwecke im Zusammenhang stehen. Die Ges. erwarb 1897 das Rittergut Ramsdorf mit Braunkohlenwerk bei Lucka, S.-A., das 1900 im Betrieb genommen worden ist. Eine daselbst errichtete Dampfziegelei nahm be- reits die Fabrikation auf; eine Brikettfabrik daselbst ist im Dez. 1900 errichtet. Der Ver- kauf des ganzen Unternehmens an eine besondere A.-G. hat am 1. März 1900 stattgefunden. Beteiligung ca. M. 2 400 000. Die Bank ist ferner beteiligt mit 300 Anteilen bei der Bohr-Ges. Lippermulde bei Dorsten i. W.; diese Bohr-Ges. beherrscht schon gegenwärtig einen ausgedehnten, günstig gelegenen Felderkomplex, in welchen nach den Ergebnissen der Bohrungen die hangendsten Flöze der Gasflammkohlenpartie angetroffen worden sind. Sonstige Beteiligungen bei: Krassder Forst-A.-G. (Div. 1898/99–1899/1900: Je 5 %), Saarbrücker Gussstahlwerke (Div. 1899/1900: 0 %), Aachener Stahlwaarenfabrik (Div. 1897/98–1899/1900: 8, 9, 0 %), A.-G. für Elektrizitäts-Anlagen in Köln (Div. 1898/99 bis 1899/1900: 6, 0 %), Obstprodukten-Industrie-A.-G. in Koblenz (Div. 1899/1900: 10 %). Die Beteiligung am Joh. Albrechts-Werke in Neustadt i. M. wurde 1901 abgestossen.