Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 27 Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000; 4 Serien, A–, à 2500 Aktien Nr. 1–10 000. Urspr. A.-K. M. 7 500 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 7. Mai 1898 um M. 7 500 000 (Ser. D.=), welche pro rata der Einzahlungen und der Zeit am Gewinne teilnahmen. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 102 % fest übernommen. Am 31. März 1899 waren Ser. A–C voll, Ser. DP– mit 25 %, in Sa. also M. 9 375 000 eingezahlt. Die G.-V. vom 30. Nov. 1899 beschloss das A.-K. auf M. 10 000 000 herabzusetzen und zwar in der Weise, dass auf die Aktien der Serien D, E und F noch 8½ % eingefordert wurden, sodass diese Aktien mit 33 % eingezahlt waren. Alsdann wurden diese Aktien in der Art zusammengelegt, dass für 3 Aktien mit 33¼ % eingezahlt je eine vollbezahlte Aktie der Serie D ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen bezw. ausserord. Abschreib., sodann bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. ein Fixum von M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 1839, Wechsel 49 561, Effekten 3 421 975, Anteilskto 289 600, Konsortialkto 417 475, Waggons 37 919, Debitoren: a) Banken u. Bankiers 102 006, b) verschiedene 3 753 813, Bürgschaftsdebitoren 418 500, Mobilien 1, Verlust 3 594 679. Passiva: A.-K. 10 000 000, Kreditoren 1 668 321, alte Div. 550, Bürgschaftskto 418 500. Sa. M. 12 087 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern, Abschreib. etc. 106 117, Abschreib. a. Effekten- u. Konsortialkto 3 958 811. – Kredit: Entnahme a. dem R.-F. 183 812, Provision 40 104, Zs. 240 333, Anteilskto 6000, Verlust 3 594 679. Sa. M. 4 064 929. Kurs Ende 1898–1901: 111.50, –, 50.60, 28.90 %. Am 20./6. 1898 aufgelegt M. 7 500 000 Aktien Nr. 1–7500 zu 119.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1900/1901: 7, 5, 0, 0 % (Verlust per 31./3. 1901: M. 3 594 679). Div.-Zahlung spät. 2 Monate nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wald. Grote. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komn-Rat Alex. Lucas, I. Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Berlin; II. Stellv. Justizrat Carl Springsfeld, Aachen; Bank-Dir. Leop. Suren, Köln: Walter Schottler, Aachen; Bank-Dir. Carl Chrambach, Berlin; Bankier Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln; Bankier Rob. Landsberg, Berlin; Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Rechts- anwalt Dr. jur. Jul. Scharlach, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Berliner Bank, S. L. Lands- berger; Köln: Bank für Rheinland u. Westfalen, J. H. Stein; Aachen: Robt. Suermondt & Co.; Krefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. ; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin, W. Hinter der Kathol. Kirche 2. Gegründet: Im Jahre 1850. Urspr. 1823 als Handelssocietät gegründet, wurde 1850 A.-G. mit Notenprivilegium, worauf 1875 verzichtet wurde. Letzte Statutenänd. v. 23. Febr. 1899. Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen und Lombardgeschäfte zur Anlegung der eigenen und der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Der Gesamtverkehr des Vereins betrug in Millionen Mark: 1878: 10 364 1882: 16 688 1886: 20 982 1890: 27 415 1894: 24 098 1898: 37725 1879: 13 425 1883: 16 681 1887: 18 839 1891: 23 656 1895: 31 235 1899: 42 854 1880: 16 712 1884: 19 651 1888: 24 503 1892: 20 257 1896: 28 253 1900. 41 858 1881: 19 783 1885: 19 187 1889: 30 966 1893: 21 406 1897: 32 337 1901: 34 209 Kapital: M. 9 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 (M. 3000) und 2000 Aktien (Nr. 1001–3000) àa M. 3000, auf den Namen lautend. Urspr. nur M. 3000 000, im März 1883 um M. 6 000 000 erhöht, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St. etc., bis zu 30 St. einschl. Vollmachten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % an V.-R., jedoch nicht mehr als M. 4000 für jedes Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel auf Berlin 7 998 453, do. auf Reichsbankplätze 6 785 133, diskontierte Effekten 33 492, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 811 245, Darlehen gegen Unterpfand 6 669 700, Debit. zur Verrechnung auf Girokto 1 215 326, am 2./1.1902 zahlbare Wechsel u. Effekten 481 536, Kassa einschl. Giroguth. b. Reichsbank 7 523 034, Grundstück Oberwallstr. 330 000, do. Hinter der Kathol. Kirche 1 500 000. Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 350 000, Kredit. im Giro- u. Bankverkehr 21 344 941. Beamten-Unterst.-F. 821 614, alte Div. 1775, dem Jahre 1902 zufallende Zs. von Wechseln u. Effekten 62 381, Baureservekto 100 000, reserviert pro 1902 9600, Unkosten pro 1901 51 610, Tant. an V.-R. 36 000, Div. pro 1901 570 000. Sa. M. 33 347 922.