28 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 677 585 (abzügl. Gebühren der Konto-Inhaber 463 411) bleibt 214 174, reserviert pro 1902, sowie zur Abrundung 9600, Tant. an V.-R. 36 000, Div. 570 000. – Kredit: Vortrag 11 256, Diskont-Zs. auf Wechsel 567 707, do. auf gekündigte Effekten 1969, Zs. auf Lombarddarlehen etc. 167 362, div. Einnahmen 54 438, Ertrag der Bankgebäude 27 040. Sa. M. 829 774. Kurs Ende 1887–1901: 118, 125.25, 137.25, 137.25, 136.50, 126.50, 127.60, 126.50, 129.10, 127.80, 134.25, 147, 156.75, 149.75, 142.80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1901: 5, 5½, 6, 7, 6, 4½, 5¼, 4, 5½, 6½, 6 , 7½, 8, 8½, 6½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-R. a. D. Hoppenstedt, Stellv. Ad. Harprecht, G. Haake, Ph. Franck. Verwaltungsrat: (9) Vors. Gust. Güterbock, Geh. Komm.-Rat Ernst von Mendelssohn-Bartholdy, Hans von Bleichröder, Jul. Bleichröder, Komm.-Rat Emil Hecker, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Konsul Herm. Wallich, Justizrat Max Winterfeldt. Ausschuss der Aktionäre: (9) Vors. Gen.-Konsul A. Zwicker, Stellv. Komm.-Rat Ernst Joach. Meyer, Komm.-Rat Ed. Arnhold, Ludw. Delbrück, James Hardy, Rob. von Mendelssohn, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, Rob. Warschauer, Bank-Dir. Bernh. Dernburg. Prokuristen: P. Posemann, E. Friedland, O. Voges, R. Schmortte. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bank für Brau-Industrie in Berlin, Behrenstr. 53 1 mit Zweigniederlassung in Dresden, Waisenhausstrasse 16. Gegründet: 8./6. 1899; handelsger. eingetr. 23./6. 1899. Letzte Statutänd. v. 8./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der Brauindustrie, die Herstellung und den Vertrieb von Bier und die Verarbeitung von Rohmaterialien, sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist auch der Erwerb und der Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreibungen, sowie sonstiger Werte von Brauereien und verwandten Unternehmungen zulässig. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Diese sind in 4 Serien eingeteilt: A Nr. 1–2100, B Nr. 2101–4200, C Nr. 4201–5600, D Nr. 5601–7000. Bei Gründung wurde auf das gesamte A.-K. eine Einzahlung von 25 % geleistet und Mitte Juli 1899 die Serie A vollgezahlt. Auf Beschluss des A.-R. wurden die Serie B Anfang Jan. 1900 und die Serien C und D Ende März 1900 vollgezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Sept. in Berlin. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. sonstige Rücklagen nach G.-V.-B., vertragsm. Tant. und ausserord. Zuwendungen an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500 für jedes Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 43 789, Wechsel 86 576, Effekten- u. Konsortialkto 3 662 494, Mobil. u. Einrichtung 10 326, ausgeliehene Hypoth. 2 358 914, Bankguth. 633 110, Debit. 395 216, Avale 21 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, diverse Kredit. 130 912, Avale 21 000, R.-F. 29 069, Gewinn 30 438. Sa. M. 7 211 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 98 610, Steuern 23 491, Abschreib. a) auf Effekten- u. Konsortialkto 226 374, b) auf Mobil. u. Einrichtung 3442, c) auf Kontokorrent 18 100, Gewinn 30 438 (davon R.-F. 1311, Tant. u. Grat. 20 000, Vortrag 9127). – Kredit: Vortrag 4214, Zs. 336 744, Provis. 59 498. Sa. M. 400 456. Kurs: Zugelassen im Juni bezw. Juli 1900 in Berlin, Frankfurt a. M. und Dresden, doch war bis Juni 1902 die Einführung an diesen Börsen noch nicht erfolgt. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 7, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Kais. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Berlin; Max Frank, Dresden. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Brauerei-Gen.-Dir. Fr. Goldschmidt, Stellv. Bank-Dir. Curt Sobern- heim, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Gen.-Konsul Georg Schreiber, Leipzig; Bankier Fritz Andreae Berlin; Gen.-Rat Louis Todesco, Wien; Bank-Dir. Paul Stern, München; Brauerei-Dir. Georg Ebert, Mainz; Brauerei-Dir. Komm.-Rat Georg Liebel, Nürn- berg; Brauerei-Dir. Friedrich Reinhardt, Leipzig; Brauerei-Dir. Franz Wicküler, Elberfeld. Prokuristen: Fritz Binding, Dresden; Carl Nortmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Gesellschaftskassen; Berlin, Breslau, Gleiwitz u. Ratibor: Breslauer Disconto-Bank; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold; Augsburg: Gebr. Klopfer; Bonn u. Köln a. Rh.: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Ham- burg: Magdeb. Privat-Bank; Leipzig: H. C. Plaut; München, Nürnberg, Fürth; Würzburg u. Bamberg: Bayer. Bank; München: Bankkommandite Gebrüder Klopfer, Wien, Brünn, Budapest, Prag u. Triest: Anglo-Oesterr. Bank.