Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 29 Bank für Deutsche Eisenbahnwerthe in Berlin, W. Behrenstrasse 32. Gegründet: Am 27./11. 1896. Letzte Statutänd. vom 9./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Forderungen an deutsche Privat- eisenbahn- und Kleinbahn-Gesellschaften, welche entweder durch Eintragung in das Bahngrundbuch innerhalb der ersten Hälfte des gesamten Anlagekapitals einer Bahn- einheit sichergestellt oder mit einer Zinsgarantie auf mindestens 12 Jahre ausgestattet sind; 2) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Aktien (Vorrechtsaktien und Stamm- aktien) deutscher Privateisenbahn- und Kleinbahn-Gesellschaften, welche mit einer Zins- garantie auf mindestens 12 Jahre ausgestattet sind, oder auf welche in dem letzten Geschäftsjahre vor dem Erwerbe mindestens 4 % Dividende zur Verteilung gelangt sind; 3) Ausgabe von Schuldverschreibungen, welche an Ordre lauten. Andere als die vor- stehenden und die mit denselben zusammenhängenden Geschäfte soll die Ges. nicht betreiben, jedoch ist sie berechtigt, ihre zu diesen Geschäften nicht erforderlichen Barmittel nutzbar zu machen. Der Gesamtbetrag der von der Ges. auszugebenden Anleihen darf nicht höher sein als der doppelte Betrag des eingezahlten Grundkapitals. Die Bank hatte Ende 1901 folgende deutsche Eisenbahnwerte im Besitz: 1) nom. M. 2 500 000 St.-Aktien der Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Gesellschaft in Neustadt in O.-S. (3½ % Div. vom Kreise Neustadt O.-S. garantiert); 2) nom. M. 410 000 Prior.- St.-Aktien der Greifenhagener Kreisbahnen in Pommern; 3) nom. M. 298 000 St.-Prior.- Aktien der Randower Kleinbahn; 4) M. 65 000 St.-Aktien der Stolpethalbahn; 5) M. 400 000 St.-Prior.-Aktien der Kiel-Schönberger Kleinbahn; 6) M. 300 000 zu 3½ % erststellige Bahnhypothek auf Kiel-Schönberger Kleinbahn; 7) M. 240 000 zu 3¾ % erststellige Bahn- hypothek auf Göttinger Kleinbahn; 8) M. 253 000 zu 4 % erststellige Bahnhypothek auf Uckermärkische Lokalbahn-Akt.-Ges. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000, zerfallend in 4 Reihen A–0D. Zunächst sind 25 % des A.-K. = M. 2 500 000 eingezahlt. Die Aktien werden nicht notiert. Anleihe: M. 5 000 000 zu 4 %, I. Reihe von 1897, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung laut Plan ab 2. Jan. 1902 durch Verl. (erste am 1. Juli 1901); kann ab 1902 beliebig verstärkt oder mit 6 monat. Frist total gekündigt werden zu pari. Ein Pfandrecht an den von der Bank erworbenen Eisenbahnwerten steht der Anleihe nicht zu; dieser Anleihe darf keine spätere vorgeschoben werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. Zahlstelle wie für Div. Ende 1901 waren begeben bezw. noch in Umlauf M. 1 701 000, noch im Portefeuille M. 3 299 000. Aufgelegt am 7./5. 1897 zu 101 %. Kurs Ende 1897–1901: 100.80, 101.30, –, 95.25, 99.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom verbleib. Überschuss dem A.-R. 8 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Effekten 3 504 175, Hypoth. 736 863, Bankguth. 215 679. Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 701 000, do. Zs.-Kto 34 700, R.-F. 33 818, Agiokto 6024, Gewinn 181 175. Sa. M. 4 456 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Steuern etc. 24 258, Gewinn 181 175 (davon R.-F. 8240, Div. 150 000, Tant. 4525, Vortrag 18 408). – Kredit: Vortrag 16 361, Ertrag aus Zs., Provis. u. Beteilig. abzügl. der gezahlten Zs. 189 072. Sa. M. 205 433. Dividenden: 1896/97 (13 Mon.): 6½ %; 1898–1901: 6, 6, 6, 6 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Herbst, Wald. Schreier, Otto Stelzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Bankier Karl von der Heydt, Geh. Ober-Finanz-Rat a. D. Bank-Dir. Hugo Hartung, Bankier Hans Winterfeldt, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., A. Schaaffh. Bank- verein, Rob. Warschauer & Co.; Köln u. Essen a. d. R.: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow. Bank für Industrie-Betheiligungen Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7. Sommerstrasse 5. Gegründet: 27./4. 1901; handelsger. eingetr. 13./6. 1901. Gründer: Güterverwalter Hans Kentzler, Ing. Maximilian Mintz, Buchdruckereibes. Paul Zacharias, Berlin; Major a. D. Rich. Schönbeck, Deutsch-Wilmersdorf; Gen.-Sekretär des Bundes der Industriellen Dr. Wilh. Wendlandt, Friedenau. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes, insbes. Finanzierung u. Beteiligung an industr. Unternehm. Die Bank ist 1901 einige Engagements auf industriellem Gebiete eingegangen, anderer-