30 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. seits aber war dieselbe angesichts der derzeitigen schwierigen Lage der Industrie und um das einzugehende Risiko auf das thunlichste Minimum zu beschränken, bestrebt, die zum Abschluss gebrachten Geschäfte möglichst in der Form von sichergestellten Dar- lehen abzuschliessen, wobei die Bank sich in mehreren Fällen eine Option auf die der- selben verpfändeten Werte vorbehalten konnte, die ausgeübt werden sollen, sobald eine dauernde Prosperität dieser Geschäfte gewährleistet erscheint. Im neuen Geschäfts- jahr 1902 beabsichtigt die Bank, sich in der Hauptsache mit der kommissionsweisen Finanzierung industrieller Unternehmungen zu befassen, um die zur Verf. stehenden Mittel nach Möglichkeit liquid zu erhalten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Ende 1901 noch nicht ein- gezahlt M. 498 250. Die Namen der Aktionäre werden in das Aktienbuch eingetragen. Die Übertragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. geschehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absghreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 498 250, Debit. 461 582, Hypoth. 30 000, Kassa 1515, Effekten 95 000, Einrichtungskto 4470. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 47 312, Gewinn 43 505. Sa. M. 1 090 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 187, Gewinn 43 505 (davon Abschreib. auf Einricht. 1000, R.-F. 2125, Extra-R.-F. 25 000, Div. 13 333, Vortrag 2046). – Kredit: Zs. 31 389, Provis. 23 303. Sa. M. 54 692. Dividende 1901: 4 % p. r. t. auf M. 500 000. Direktion: Franz Kübel. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Privatdozent Dr. Joh. Burchard, Berlin; Major a. D. Otto von Gossler, Oberst a. D. Victor von Ziethen, Berlin; Major a. D. Baron Carl von Bistram, Blankenburg a. H.; Alb. Zobel, Giessen. Berliner Bank in Berlin, W. Behrenstrasse 46 – Charlottenstrasse 47 mit Depositenkassen in Berlin: W. Kommandantenstr. 15, C. Königstrasse 31, S. Oranienstrasse 152, N. Brunnen- strasse 1, O. Alexanderstrasse 20a, W. Unter den Linden 16, C. Jerusalemer- strassé 23, W. Tauenzienstrasse 19a, W. Potsdamerstrasse 134b, S. Hasen- haide 61/62, N. Chausseestrasse 6, SW. Friedrichstrasse 4, Charlottenstrasse 47, Schöneberg. Hauptstrasse 22, Charlottenburg, Berlinerstrasse 10ha, Spandau. Breitestrasse 52, Brandenburg a. H., St. Annenstrasse 27, Eberswalde, Eisen- bahnstrasse 93, Neustrelitz (diese unter der Firma Mecklenburgische Depositen-Kasse der Berliner Bank). Gegründet: 20./3. 1889; handelsger. eingetr. 28./3. 1889. Die Ges. ging hervor aus der 1878 errichteten Berliner Handelsbank, e. G. Letzte Statutänd. v. 20./6. u. 6./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Im Jahre 1898 wurden die Geschäfte des Bankhauses A. Russ jr. in Berlin übernommen. 1902 übernahm die Bank das Bankgeschäft der Mecklenb.-Strelitzschen Hypotheken-Bank in Neustrelitz. Die Bank ist bei dem Bankhause S. Kaufmann & Co. in Berlin mit M. 2 000 000, sowie bei der Eisenbahn-Baugesellschaft Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin mit M. 2 323 000 (nach Abschreib. von M. 90 000 in 1901) beteiligt. Diese Ges. konnte für 1901 eine Div. nicht ausschütten. Kapital: M. 42 000 000, zerlegt in 42 000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–42 000). Anfänglich nur M. 5 000 000, erhöht am 9. März 1891 um M. 2 500 000, am 7. Jan. 1897 um M. 12 500 000, ferner lt. G.-V.-B. vom 4. Juni 1898 um M. 10 000 000, div.-ber. für 1898 zur Hälfte; M. 5 000 000 hiervon wurden den alten Aktionären mit 112.50 % angeboten. Die G.-V. v. 20. Juni 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 12 000 000, also auf M. 42 000 000, durch Ausgabe von 12 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, hiervon angeboten den Aktionären M. 7 500 000 vom 6.–15./7. 1899 zu 113.50 %; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 3 247 621, Guth. b. Banken u. Bankfirmen 1 362 928, Coup., Sorten 246 557, Wechsel 15 814 683, Effekten- u. Konsortialkto 16 670 806, Beteilig. bei Eisenb.-Baugesellschaft Becker & Co. G m. b. H. 2 323 000, Effektenreports 3 044 752, Kommanditbeteiligung 2 000 000, Debit. 40 388 972, Avale 4 564 184, Geschäftshaus u. Inventar 2 146 842, Grundstückskto 83 797.