crMe Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 33 Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bankverein: Magdeburg: F. A. N eubauer; Stettin: Wm. Schlutow; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankverein; Han- nover: Hannov. Bank, Ephraim Meyer & Sohn; Amsterdam: Labouchere Oyens & Co.* Berliner Makler-Verein in Berlin, W. Behrenstrasse 47. Gegründet: 1./2. 1877. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb u. Vermittelung von Börsengeschäften, sowie Beteilig. an Unternehm. mit gleichem Geschäftszweck. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 12./9. 1891 mit M. 1 000 000 an dem Prämien-Vermittelungs- geschäft von Alex. Löwenherz Nachf. in Berlin beteiligt und hat infolgedessen je ein Mitglied des A.-R. und der Dir. als pers. haft. Ges. in genannte Firma abgesendet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, er- höht 1882 um M. 1 500 000, wovon ½ den Gründern, ½ den Aktionären zu pari. Gründerrechte: Bei Begebung neuer Aktien hatten die ersten Zeichner und Aktionäre Be- zugsrecht auf die Hälfte zu pari; lt. G.-V.-B. v. 24./3. 1900 aufgehoben bezw. abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., dann 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kommanditbeteiligungskto 1 000 000, Kassa 139 002, Reports 5 099 760, Börsensteuer 19 339, Provis.-Debit. 26 573, Ultimodifferenzkto 216 976, Mobil. 1, Dubiose 1. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 480 000, Kurtagekto 3171, alte Div. 210, Kredit. 2 446 733, Pens.- u. Hilfs-F. 99 000, Gewinn 172 539. Sa. M. 6 501 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 154 181, Gewinn 172 539 (davon Div. 150 000, Pens.- u. Hilfs-F. 6000, Tant. an A.-R. 4543, Vortrag 11 996). – Kredit: Vortrag 10 190, Gewinn aus dem Börsengeschäft 117 191, Zs. 198 551, Dubiosa 787. Sa. M. 326 721. Kurs Ende 1886–1901: 126.50, 117.25, 142.75, 148, 136, 129, 128.50, 120, 120.75, 131, 127.80, 130.25, 130:50, 136, 122.50, 107.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 9, 8, 10, 10, 11, 10, 8¼, 7½, 6½., 9, 8, 8, 8, 9, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Steinthal, Jul. Alexander, Alex. Jonas, Stellv. Carl Alexander. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Alb. Hadra, Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Max Bürgers, Bank-Dir. M. Steinthal, Bank-Dir. S. Weill, Bank-Dir. Alex. Löwenthal. Prokuristen: R. Schumacher, Gust. Sachs, Martin Hinneberg. Zahlstelle: Eigene Kasse.* Berliner Spar- und Depositen-Bank in Berlin, W. Französische Strasse 49. (In Liquidation.) Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1899 u. 28./9. 1901. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften, insbes. Annahme verzinslicher Depositen und sorgfältige Anlage derselben; Annahme von Wertpapieren zur Aufbewahrung und Ver- waltung, Pflege des Checkverkehrs. Die Bank ist bei der 1900 errichteten Deutschen Wechselstuben-Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. 1 000 000) beteiligt, welche Ges. auch das laufende Geschäft der Bank übernommen hat, wofür dieselbe 500 Aktien der neuen Ges. à M. 1000 erhielt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000; urspr. M. 600 000, erhöht 1889. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jedes Mitglied M. 500), der verbleib. Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 385, eigene Effekten 907 828, Grundstücke 20 001, Hypoth. 75 000, Debit. 56 555, Verlust 373 449. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 433 218. Sa. M. 1 433 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900 11 009, Unk. 6060, Abschreib. (auf Grundstücke, Hypoth. u. Debit. 289 178, Rückstell.-Kto für Debit. 70 000. – Kredit: Weoehsel 175, Zs 2139, Provis. 484, Verlust 373 449. Sa. M. 376 247. Kurs Ende 1890–1901: 111, 92, 93, 82.75, 66, 68, 60, –—, 69, 65, –, 39 %. Die Aktien werden ab 1./1. 1902 franko Zs. gehandelt. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1901: 5, 5½, 8, 7, 6½, 6, 5½, 4½, 0, 3, 3½, 3¼, 4, 4, 0, 0 %. Div.-Zahlung Sbät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: F. Grund, K. Rudorff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kons. H. von Stieglitz, Stellv. Ernst Arendt, Rittmeister a. D. Gross, Rud. Wicht. Zahlstelle: Berlin: Eigene Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 3