P ͥ 7 777 ..... . wszäz- 0 Ses aesdsdeesbgs Kad 34 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Berliner Viehcommissions- And Wechsel-Bank in C. Königsstrasse 37 u. Centralviehhof. Gegründet: Im Juli 1893. Letzte Statutänd. v. 7./3. 1899 u. 14./3. 1902. Zweck: Der kommissionsweise Kauf und Verkauf aller Viehgattungen auf dem Berliner oder auf auswärtigen Vieh- und Schlachthöfen; die Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in laufender Rechnung an die Viehhändler und an die Käufer nach den in Berlin geltenden Usancen; die Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft oder Hinter- fegung von Wechseln oder gegen Verpfändung von Rohstoffen, Wertpapieren, Grund- stücken oder sonstigen Wertobjekten; Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) a M. 1000. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden. Die G.-V. v. 1902 hat Er- höhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) „% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur die in das Aktienbuch eingetragenen Personen haben das Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 7½ % zum R.-F., 6 % Tant. an Vorst. Der A.-R. erhält eine Ge- samtentschädigung von mind. M. 6300, bei 6 % erhöht sich dieser Betrag auf M. 7000, bei mehr als 6 % Div. auf M. 7700. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 229 994, Debit. 3 670 546, Coup. 33 623, Effekten 143 203, Wechsel 236 947, Sorten 7639, Mobil. 12 400. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 2 607 758, Delkr.-Kto 33 000, R.-F. 72 000, alte Div. 350, Gewinn 121 247. Sa. M. 4 334 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Mobil.-Abschreib. 31 239, Gehälter 78 793, Steuern u. Inserate 6010, Kontokorrentverluste 21 879, Gewinn 121 247 (davon R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 3000, Tant. an Vorst. 6405, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 7000, Grat. 1200, Vortrag 3641). – Kr edit: Vortrag 4488, Efrekten 21 162, Sorten 16 068, Wechsel 11 807, Zs. 53 040, Provis. 153 602. Sa. M. 1 170. Dividenden 1893— 1901: 6, 6, 4, 5 5, „ 6, 6, 6 % Coup.-Verj. 4 J (K.) Direktion: R. Hecht, C. Zillmer; Stellv. Herm. Kersten, Wilh. Nietsch. Prokuristen: L. Kost, Gust. Oldenburg. Aufsichtsrat: (7) Vors. Mor. Schmidt, Herrm. Beust, C. Helfert, Otto Voigt, W. Lentz, A. Hefter, Ernst Gragert. Zahlstellen: Eigene Kassen. Börsen-Handels-Verein in Berlin, W. Schinkelplatz 1/2. Gegründet: 5./2. 1872. Letzte Statutänd. v. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb und Vermittelung von Bank- und Börsengeschäften, auch ist der Erwerb von Grundstücken zu eigenem Bedarf, sowie von bestehenden Geschäften und Unter- nehmungen gestattet. Die Ges. besitzt den Verlag des Hertel'schen Kursberichts. Das Verlagsr echt desselben wurde 1872 für M. 600 000 gekauft, steht jetzt mit M. 110 000 zu Buch. Gewinn des Kursberichts 1895–1901: M. 51 130, 59 820, 48 370, 52 742, 51 322, 46 524, 39 808. Die G.-V. v. 29. März 1901 genehmigte, dass sich der Börsen- Handels-Verein bis zu M. 500 000 an der neu „ Rifms Stahlschmidt & Co. zum Zwecke des Betriebes und der Vermittelung von Bank- und Börsengeschäften kommanditarisch beteilige. In erster Linie wurde der neuen Firma das Geschäft in Bergwerkspapieren zugewiesen. Kapital: M. 3 000 000, eingeteilt in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 600. Urspr. A.-K. M. 9 000 000 in 15 000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 240 Einzahlung (in Sa. M. 3 600 000). Die G.-V. vom 20. Febr. 1875 beschloss M. 40 pro Aktie zurückzuzahlen und dann je 3 Aktien zu M. 200 in eine Vollaktie à M. 600 zusammenzulegen. Gründerrechte: Bei neuen Em. die ersten Aktienzeichner der urspr. 3 000 000 Thlr. resp. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen und alle jeweiligen Aktionäre je die Hälfte zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen. Vers.: In der Regel im Febr.-März. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst/, 4 % P19 vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 116 865, Reports 6 402 153, eigene Effekten 3211, Kursbericht 110 000, Beteilig. b. Stahlschmidt & Co. 480 000, Differenzenkto 118 336, Provis.-Kto 28 282, Stempel 22 504, Dubiose 1. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 109 384, Kredit. abzügl. 2 079 155 Debit. 3 684 849, Reichsbank- Pfandkto 500, alte Div. 756, Kurtagenkto 1860, Unk.-Kto 3000, Gewinn 181 005. Sa. M. 7 281 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebet Handl.-Unk. 189 107, Gewinn 181 005 (davon R.-F. II 8564, Tant. an Vorst. 8509, do. an A.-R. 4277, Div. 150 000, Vortrag 9654). – Kredit: Vortrag 9711, Börsengeschäft 314 121, Kursber icht 39 808, div. kleine Gewinne 2714, Eingänge auf früher abgeschr. Forder. 3757. Sa. M. 370 113. Kurs Ende 1886–1901: 128. 10, 119, 156, 179, 173, 159.30, 143.50, 127.75, 107, 119, 114, 109, 108.50, 112.50, 104, 98. 60 % Notiert Berlin. Dividenden ― 6a 7½, 10½, 12 13½ 11, 6½, 8 8, 0, 6, 5½, 6, 6, ¼, 6, %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) ==– —― 7 ― ― 70