0 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 35 Direktion: H. Karo, J. Sachs, Stellv. Ludw. 9 ahn. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Rentier Louis L. Meyer, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Bank-Dir. W. Risch, Bankier Carl Levy, Bankier Lorenz Zuckermandel. Prokuristen: Paul Blumenthal, Franz Siebert. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, W. Französische Strasse 22/23. Gegründet: Am 23. Dez. 1898 mit Nachtrag vom 6. Febr. 1899; handelsger. eingetragen am 8. Febr. 1899. Gründer siehe J ahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm von den Erben des verstorbenen Bankiers Gust. Traugott Busse dessen in Berlin unter der Firma A. Busse & Co. betriebenes Handelsgeschäft nach dem Stande vom 30. Sept. 1898. Als Vergütung für die Übernahme erhielten die Busse'schen Erben M. 1 502 926.49. Zweck: Erwerb und Fortführung des in Berlin unter der Firma A. Busse & Co. bestehenden Bankgeschäfts, sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, wovon 40 % bei der Gründung, 20 % am 30. März 1899 und restliche 40 % am 31. März 1900 eingezahlt wurden. Ein grosser Teil der Aktien ist im Besitz der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Berlin oder Leipzig. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest event. ausserord. Verstärkung der R.-F., dann 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 356 368, eigene Effekten u. Reports-Best. 2 638 946, Debit. 7 120 937 abzügl. M. 4 614 696 Kredit. bleibt 2 506 240, Avale 148 900, Hypoth. 235 480, Immopbil. 455 003, Wechsel 354 188, Coup. 195 971. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 33 717, Accepte 436 000, Avale 148 900, alte Div. 810, Gewinn 271 671. Sa. M. 6 891 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 218 845, Abschreib. u. Rückstellung a. Debit. 51 194, Gewinn 271 671 (davon R.-F. 13 200, Tant. an Vorst. 10 000, Div. 240 000, Vortrag S.71). – Kredit: Vortrag 7666, Interessen 258 399, Provis. 105 304, Effekten 88 396, Wechsel 79 622, Coup. 2323. Sa. M. 541 712. Dividenden 1899–1901: 7, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kaufmann. Prokuristen: Rich. Dienstfertig, Max Stroheim, Gg. Reinmann, Max Rüdiger, Felix Friedensohn. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gen.-Konsul A. H. de Liagre, Stellv. Komm.-Rat Max Huth, Komm.-Rat Jul. Favreau, Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsche Bank in Berlin, Behrenstrasse 8 /13. Filialen: In Bremen, Domshof 22/5; Hamburg, Adolphsplatz 8; Frankf. a. M., Kirchnerstr. 3; London, 4 George Yard, Lombard Streébet E. C.; München, Karls- blatz 30; Leipzig, Markgrafenstr. 4/6; Dresden, Johannes-Allee 12. Depositenkassen in Berlin: W. Mauerstr. 29/32, W. Potsdamerstr. 134a, W. Pots- damerstr. 96, C. Hackescher Markt 1, C. Spittelmarkt 8–10, C. Königstr. 43/44, C. Alexanderstr. 17, SW. Jerusalemerstr. 38/40, SW. Belle-Alliance-Platz 2, NW. Rathenowerstr. 1, N0. Landsbergerstr. 89, S. Oranienstr. 140, N. Chausseestr. 10/11, W. Schillstr. 7, S0. Dresdnerstr. 3; in Charlottenburg: Berlinerstr. 66, Savigny- platz 6 und Rankestr. 36; in Rixdorf: Berlinerstr. 107; in Schöneberg: Kaiser Wilhelmsplatz 2. – Stahlkammern in Berlin: W. Mauerstr. 29/32; in Charlotten- burg: Berlinerstr. 66. Depositenkassen der Hamburger Filiale: In Hamburg: Hohenfelde, Günther- strasse 100; St. Pauli, Altonaerstr. 1; Barmbeck, Hamburgerstr. 155; St. Georg, Lüneburgerstr. 1; Eimsbüttel, Schulwegz; Rotherbaum, Grindelallee 70; Rothenburgsort, Billh. Röhrendamm 52 b. In Bergedorf: Holstenstr. 4. Depositenkassen in Dresden: Amalienstr. 22, Neustädter Markt; in Blasewitz: Schillerpl. 13; in Leipzig: Dresdnerstr., Ecke Göschenstr. u. Ranstädter Steinweg2. Depositenkasse der Frankf. Filiale: In Wiesbaden. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899 u. 26./3. 1901. Die Filiale in Bremen firmiert: Bremer Fili ale der Deutschen Bank; in Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Ban K; in Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; in Leipzig: Leipziger Filiale der Deutschen Bank; in Dresden: Dresdner Filjale der Deutschen Bank; in München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank; in London: Deutsche Bank (Berlin) London Agency. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen- Deutschland, den übrigen europäischen Ländern und überseeischen Märkten. Die Zahl der Beamten betrug Ende 1900 bezw. 1901: 2063 bezw. 2398. 3*3