Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 37 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), sodann 5 % Div.; vom verbleib. Überschuss auf event. G.-V.-B. Verwendungen zu ausserord. Reserven u. anderen Zwecken, sodann vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R.; der Rest, sofern die G.-V. nicht anders verfügt, als Super-Div. Die Tant. an Vorst.-Mitgl. wird auf Handl.-Unk.-Kto verbucht. Gewinn-Verwendung: 5 % Div. 7 500 000, ord. R.-F. B 1.300 199, Remun. an Angestellte 950 000, Pens.-F. etc. 300 000, Tant. an A.-R. 677 419, 6 % Super-Div. 9 000 000, Vortrag 774 378. Kurs: Ende 1888–1901: In Berlin: 170.50, 173.50, 159.40, 147, 152.50, 153, 171.60, 185.70, 196, 209.60, 207, 207.30, 196.90, 202.10 %. – In Frankf. a. M.: 170.50, 173, 158.55, 147.90, 152, 154, 172.20, 185, 196, 209.10, 207.90, 208.40, 196.70, 202.90 %. – In Leipzig: 171.50, 174, 159, 147, 152.50, 153.50, 172.25, 186.50, 195, 210.25, 208.50, 208, 196.50, 202 %. – In Ham- burg: 171, 173.50, 159 /o, 147.75, 152.25, 153, 171.50, 185.25, 197, 210.85, 208.75, 208.20, 199, 202.50 %. – Ende 1896–1901: In München: 196.50, –, 208, –, 197, – %. – Notiert auch in Köln, Bremen, Breslau. Dividenden 1886–1901: 9, 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10½, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Usance: Die Div.-Scheine werden erst bei der Zahlbarkeit getrennt; Zinsberechnung bis dahin in Berlin und Frankfurt a. M. vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Direktion: In Berlin: Komm.-Rat M. Steinthal, R. Koch, Arthur Gwinner, L. Roland-Lücke, P. Mankiewitz, Komm.-Rat Carl Klönne. Stellv. Gustayv Schröter, E. Heinemann, M. Nast; in Bremen: F. von der Heyde, E. Krug. Stellv. C. Corssen; in Frankf. a. M.: W. Seefrid, Herm. Maier; in Hamburg: Victor Koch, Rob. W. Bassermann, K. von Sydow; in London: G. Zwilgmeyer, M. Rapp. Stellv. O. Roese, H. A. Smart; in München: E. Breustedt. Stellv. Ludw. Rebel, Otto Ecke; in Leipzig: Erich Schulz, Stellv. Ad. Hoppe, Eugen Naumann; in Dresden: Paul Millington Herrmann. Stellv. Willy Oswald, Carl Behrends. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Rentner Ad. vom Rath Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Fabrikbes. Ernst Borsig, Ernst von Eynern, Geh. Komm.-Rat Ernst Hergersberg, Eisen- bahndir.-Präs. a. D. Paul Jonas, Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Konsul Herm. Wallich, Berlin; Geo. Plate, Bremen; Adolf Oetling, Rud. Crase- mann, Senator Otto E. Westphal, Hamburg; Geh. Finanzrat Otto Büsing, Schwerin i. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. W. Oechelhäuser, Dessau; Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M.; Bank- Dir. Conrad Fromberg, Breslau; Bank-Dir. Dr. jur. J ordan, Elberfeld: Komm.-Rat G. Lücke, Hannover; Komm.-Rat Carl Funke, Bank-Dir. Alb. Müller, Essen a. d. R.; Komm.-Rat Franz Mackowsky, Geh. Komm.-Rat Theodor Menz, Dresden. Lokal-Ausschüsse: In Hamburg: Adolf Oetling, Rud. Crasemann, Senator Otto E. Westphal. –— In Bremen: G. Scholl, Joh. Smidt, H. J. Lackemann, Hermann Frese, Geo. Plate. Zahlstellen: Berlin: Couponskasse, Mauerstr. 29/32; Hamburg, Bremen, Dresden, München: Deutsche Bank; Leipzig: Deutsche Bank, Fil. der Privatbank zu Gotha; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Fil.; Breslau: Schles. Bankverein u. dessen Fil.; Hannover: Hannov. Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Berg. Märk. Bank, Deichmann & Cie.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Gebr. Sulz- bach; Mannheim: Oberrhein. Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Die Div.-Scheine sind auf der Rückseite mit Firmenstempel oder Namen des Einreichers zu versehen. Deutsche Credit-Anstalt in Berlin, W. Leipzigerstrasse 111. (In Liquidation.) Gegründet: 1883. Die Bank ist aus der 1877 gegr. Beamten-Credit-Genoss. hervorgeg. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899 u. 29./5.1900. Zweck: Betrieb v. Kredit- u. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in Inh.-Aktien (M. 1 245 200 noch aussenstehend). Die G.-V. v. 29. Mai 1900 sollte über Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 beschliessen. Gründerrechte: Bei späteren Emissionen haben A.-R., Dir. und die ersten Aktienzeichner nur Bezugsrecht zu pari von des neu auszugebenden A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr.-März. Stimmrecht: Bis je M. 10 000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 10 % Tant. an den A.-R., 15 % an Dir., 6 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1994, Wechsel 919, Mobil. u. Utensil. 1016, Hypoth. auf Gartenstr. 7000, Grundstück Behrenstr. 549 620, Debit. abzügl. 85 816 Abschreib. 11 871, eigene Aktien 18 504, ausstehende Einzahl. a. Aktien 1 245 200, Unterbilanz 101 762. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. auf Behrenstr. 417 944, Kredit. 19 944. Sa. M 193786888. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9974, Prozesskto 730, Diäten 74, Abschreib. a. Kontokorrentkto 85 816, Hypoth.-Provis. 4280, Verlust d. Hypoth. a. Feldstrasse 14 000. – Kredit: Vortrag 1007, Wechsel 564, Effekten 1451, Provis. auf Kommissionen 6031, Zs. 1906, Überschuss auf Behrenstrasse 2151, Unterbilanz 1901 101 762. Sa. M. 114 876. Dividenden 1886–1901: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Berthold Bauer, Berlin W. 15, Pariserstr. 54.