.... ―――――――― 3 ―――‚―‚―――――――――――― 40 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 9./12. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, begeben zu 200 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 109% an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, das Übrige als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 322 288, Debit. 37 133, eigene Effekten 1 714 416, eigene Beteilig. an Konsortialgeschäften 8916, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 301 110, Gewinn 281 645. Sa. M. 3 082 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 987, Gewinn 281 645 (davon Div. 225 000, Tant. an A.-R. 18 859, Vortrag 37 786). – Kredit: Vortrag 33 054, Effekten 84 240, Devisen 199, Konsortial-Geschäfte 59 640, Provis. 79 714, Zs. 93 783. Sa. M. 350 632. Dividenden 1896–1901: 10, 10, 10, 10, 15, 15 %. Vorstand: Dr. jur. Hch. Schneider, Justizrat Br. H. Schultz, Stellv. Max Kaemmerer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentner Adolph vom Rath, Stellv. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Eisenb.-Dir. a. D. Karl A. Schrader, Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Bank-Dir. Karl Mommsen, Bankier Hans Winterfeldt, Berlin; Konsul Otto Braunfels, Justizrat Dr. Oswalt, Frankf. a. M. Prokurist: Dr. jur. O. Binseel. Deutsche Ueberseeische Bank in Berlin, W. Französ. Str. 66/68. Zweigniederlassungen unter der Firma Banco Aleman Transatlantico in Buenos Aires, Valparaiso, Santiago de Chile, Iquique, Concepcion (0hile), Valdivia, Antofagasta und seit April 1902 in Mexico. Gegründet: Am 17. Juni 1893. Die Ges. übernahm die Geschäfte der am 17. Juni 1893 in Liqu. getretenen Deutschen Übersee-Bank. Letzte Statutenänderung vom 27. März 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere die Förderung des überseeischen Handels, Geld- und Wechselverkehrs. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien (Nr. 1–20 000) à M. 1000, in 5 Serien jede zu 4000 Stück. Zunächst M. 12 800 000 eingezahlt und zwar Serie I und II mit M. 8 000 000 voll, Serie III–V mit 40 % (M. 4 800 000). Die ferneren Einzahlungen bestimmt der A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie und jeder Interimsschein (nicht voll eingezahlte Aktie) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Rest nach event. weiteren Rücklagen etc. 10 % Tant. an A.-R., das Ubrige als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 200 000, Kassa 19 908 729, Wechsel 21 484 977, eigene Effekten 5 678 508, eigene Beteilig. an Konsortialgeschäften 512 267, Debit. 26 839 962, Bankgebäude in Buenos Aires, Concepcion u. Santiago 1 405 931. Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 436 521, do. II 1 068 137, Accepte 565 000, Depos. 22 758 067, Kredit. 36 861 116, alte Div. 320, Gewinn 1 341 214. Sa. M. 83 030 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 508 239, Gewinn 1 341 214 (davon R.-F. I 63 168, do. II 113 168, Tant. an A.-R. 56 888, Div. 1 024 000, Vortrag 83 988). — Kredit: Vortrag 77 845, Zs., Provis. u. Gewinn an Konsortialgeschäften 2 771 609. Sa. M. 2 849 454. Kurs Ende 1896–1901: In Berlin: 140.25, 143.25, 140.25, 138, 133, 126 %. Die vollgezahlten Serien I und II wurden am 4./6. 1896 zu 140 % aufgelegt, an der Börse zuerst am 8./6. 1896: 150 %. – In Hamburg: 140.50, 143.50, 140, 137, 132.50, 124 %. – In Bremen: 140, 142.50, 140.50, 138, 133, 124 %. Dividenden 1893–1901: 6, 7, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8 % auf das eingezahlte Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Koch, Ludw. Roland-Lücke, Berlin; G. Frederking, Stellv. Ivan Hoerner, Buenos Aires; Dir. sämtl. chilen. Filialen: Gen.-Konsul Max Erich, Valparaiso; Stellv. Carl Hüttmann, Santiago de Chile; Wm. Lance, Iquique; Luis Bischoff, Concepcion (Chile); Otto Ellwanger, Valdivia; G. Krumsieck, Antofagasta; Konsul Paul Kosidowski, Stellv. Franz Gottwald, Mexico. Prokuristen: Artur Krusche, Curt Meinhold, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul Herm. Wallich, Stellv. Rentner Ad. vom Rath, Bank-Dir. Arthur Gwinner, Geh. Komm.-Rat Ernst Hergersberg, Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Rentner Wilh. Krüger, Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Bank-Dir. Victor Koch, Adolf Oetling, Gen.-Konsul Heinr. A. Schlubach, D. G. Croissant Uhde, Hamburg.; Geh. Komm.- Rat Carl Friederichs, Remscheid. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin, Bremen, Hamburg, Frankf. a. M., München, Dresden, Leipzig; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Hannover: Hannov. Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank; Breslau: Schles. Bankverein. ―