―――――――― ——* ― ― = 48 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Die G.-V. v. 10./12. 1900 beschloss behufs neuerlicher Sanierung des Unternehmens die Aktionäre aufzufordern, (geschehen 20./3.–17./4. 1901) auf jede Aktie (Iit. C à M. 1000) eine Zuzahlung von M. 300 zu leisten, wovon M. 75 sofort, M. 75 bis 15./5. u. je M. 50 bis 15./7., 15./10. u. 31./12. 1901 zu erfolgen haben. Bei sofortiger ganzer Zuzahlung wurden 4 % Zs. auf 6 Monate vergütet. Die mit M. 300 zugezahlten Aktien Lit. C wurden mit dem Aufdruck „abgestempelt 1901“ versehen. Auf 325 Aktien = nom. M. 325 000 fand die Zuzahlung statt. Von denjenigen 790 Aktien Lit. C, auf welche eine Zuzahlung bis 15./5. 1901 (nachträgliche Frist zur Einreichung 15./4. 1902) nicht geleistet wurde, wurden je 5 Aktien zu einer Aktie Lit. C, mit dem Aufdruck „abgestempelt 1901* ver- sehen, zus.gelegt. Durch die 30 %ige Zuzahlung floss der Ges. nach Abzug von Pro- visions- etc. Spesen ein Barbetrag von M. 94 812 zu. Der durch die ganze Fransaktion erzielte Buchgewinn betrug M. 736 500, hiervon wurden M. 171 193 zu Abschreib. und M. 532 389 zur Bildung eines Spec.-R.-F. verwendet. M. 13 757 wurden dem R.-F. zugeführt. Obligationen: Im März 1895 beschloss die Bank für M. 2 000 000 4½ % Oblig. ohne Peseffdefe Sicherheit in Stücken zu M. 1000, 500, 200, 100 Begeben wurden nur M. 165 700, Zs. 1/1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % durch Ausl. im Mai auf 2./1. In Umlauf Ende 1901 noch M. 115 000 (an der Börse nicht notiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., meistens im März. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. C „abgestempelt 1901% = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. und Abschreib., dann 4 % Div. an Aktien C, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), ver- tragsmäss. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 23 020, Wechsel 37 211, Effekten 199, Debit. 45 121, eigene Hypoth. 185 022, Terrains 3 270.727 abzügl. 1 735 500 Belastung bleibt 535 227, Grunktäseke 319 717 abzügl. 1 817 606 Belastung bleibt 502 111, Utensil. 2000. Passiva: A.-K. 483 000, Depositen 10971, Oblig. 115 000, Hypoth. Zs.-Kto 29 500, Accept 2772, Kredit. 107 980, R.-F. 48 300, Spec. R.-F. 532 389. Sa. M. 1.329 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 2700, Steuern 2445, Saläre 20 361, Inserate 64, Gerichtskosten 201, div. Unk. 9425, Tant. an A.-R. 5000, Oblig.- Zs. 4177, Zs., Provis. etc. auf Zuzahlung 2687, Abschreib. auf a) Terrain- u. Grundstückskto 56 726, b) Hypoth. 20 249, 0) E 37 157, d) Wechsel 56 600, e) Depositen 6, f) Utensil. 455, Ge- winn 546 147 (davon R.-F. 13 757, Spec.-R.-F. 532 390). – Kredit: A.-K.-Kto (Buchgewinn aus Zus. legung) 639 000, bare Zuz ahlung 97 500, Provis. 4768, Hypoth.-Zs. Kto 9022, Wechsel 2236, Gewinn aus 2 verkauften Häusern in Lokstedt 1349, Mietsüberschuss 10 529. Sa. M. 764 405. Kurs: Aktien 1889–98: 114.25, 107.60, 97, 97,9 5.50, 58, 19, 8.75, –, – %. Aufgelegt am 27. April 1889 die II. Em. zu 125 %. Aktien Lit. B Ende 18961901 41.50, 41.75, 20. 10, 12.25, –, – %. Die Notierung der Aktien Lit. B wurde ab 2./1. 1902 eingestellt. Die abgest. Aktien Lit. C sind noch nicht zugelassen Dividenden 1888–1901: St.-Aktien:8, 8½, 8½, 6½, 5, 5, „0 „ 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Mosberg. Pr okurist: A. Stolle. Lufsichtsrat: (3–7) Vors, Franz Meyer, Georg Ziersch, Dir. Henry von Baensch, Baumeister Gust. Heydemann. * 7 C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, W. Jägerstrasse 59/60. Gegründet: 1878. Dauer bis 31./12. 1904. Letzte Statutänd. v. 19./3. 1900. Zweck: Betrieb v. Bank- geschäften aller Art. Die G Ges. ist komm. bei Rachmel & Boellert, Berlin, mit M. 500000 beteiligt. Kapital: M. 5 000 000 in 36 Kommanditanteilen à M. 50 000, 16 à M. 12 500 und 600* à M. 5000, auf Namen lautend; das Kapital wurde lt. G.-V.-B. vom 14. Juli 1897 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 490 249, Wechsel 785 960, Effekten 635 963, Reports 1 657 448, Debit. 6 513 145, Konsortialkto 1 767 572, Grundstücks-Beteilig. 195 478, Komm.- Beteilig. 500 000, Inventar 2000. – Passiva: Kommanditanteile 5 000 000, Kredit. in lauf. Rechnung 1754 040, do. auf fixe Termine 4 834 495, Accepte 625 556, Avale 126 000, R.-F. 484 786, Entnahme 277 062, bleibt 207 724. Sa. M. 12 547 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 217 361, Kontokorrent 7924, Effekten 975 Konsort.-Abschreib. 561 585. – Kredit: Vortrag 5714, Provis. 143 938, Zs., Wechsel u. Diverse 200 510, Konsortialkto 250 422, Entnahme a. d. R.-F. 277 061. Sa. M. 877 647. Dividenden 1895–1901: Gewinn M. 1 122 654, 1 205 655, 901 475, 1 014 845, 1 018 526, 365 605, – Direktion: Lorenz Zuckermandel, Paul Boehme, pers. haft. Ges. Prokuristen: Ernst Gravenstein, Gust. Moshagen, Leop. Fischer, Rich. Cahn, Carl Tiemann.