Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 49 Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere und Beamte, Komm.-Ges. auf Aktien in Berlin, NW. Dorotheenstrasse 33/34. Gegründet: 30./1. 1894. Hervorgeg. aus der am 1./4. 1892 errichteten Vermögensverwaltungs- stelle für Offiziere u. Beamte Ed. Scheidel und P. Wilscheck (offene Handels-Ges.). Letzte Statutänd. v. 29./4. 1902. Zweck: Förderung der finanziellen Interessen von Offizieren u. Beamten, sowie deren Angehörigen. Der Geschäftsbetrieb besteht im wesentlichen in der Ausführung und Vermittelung von Bankgeschäften aller Art, der Vermittelung von Hypoth.-Geschäften, der Erwerbung von Hypoth. Das Justizministerium und das Ministerium für Land- wirtschaft haben sich dahin entschieden, dass die Vermögens-Verwaltungsstelle für Offiziere und Beamte überhaupt nicht unter das Reichs-Hypothekenbank-Gesetz fällt. Die Ges. hatte Ende 1901 4 % M. 906 000, 3½ % M. 205 500 Pfandbr. in Umlauf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. In der G.-V. v. 30. März 1896 von 2 000 000 auf 3 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % dem allg. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), mind. weitere 5 % dem Garantie-F. (bis 25 % des A.-K.), von dem Rest die bers. haft. Ges. die vertragsm. Tant., dann die Aktionäre 4 % Div., der A.-R. 5 % Tant. (ausserdem M. 1200 Fixum für jedes Mitgl.), das Übrige zur Verf. der G.-V. gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Berliner Kassen-Verein 436 369, Effekten 474 173, Debit. 3 020 210, Coup. u. Wechsel 105 305, eigene Hypoth. 2 048 600, Stahlkammeranlage u. Utensil. 30 179, Abfindungskto 205 000. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 681 427, Bankiers 185 104, Pfandbr. 1 111 500, alte Div. 670, Pfandbr.-Coup.-Kto 12 374, R.-F. 83 174, Hypoth.-Extra-R.-F. 49 138, Ge- winn 196 450. Sa. M. 6 319 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 143 517, Porto 1127, Effekten-Kurs- verlust 733, Gewinn 196 450 (davon Tant. an A.-R. 7000, Abschreib. auf Stahlkammer etc. 6000, do. auf Abfindungskto 23 000, R.-F. 8006, Hypoth.-Extra-R.-F. 8006, Tant. an Dir. 7206, do. an A.-R. 845, Div. 135 000, Vortrag 1385). – Kredit: Vortrag 317, Provis. 156 669, Zs. 171 886, Stahlkammerertrag 4006, Coup. u. Wechsel 8950. Sa. M. 341 828. Dividenden 1894–1901: 4, 5½, 4, 4, 4¼, 4½, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Solman, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Oberfinanz-Rat a. D. Wettendorff, Gen.-Major z. D. von Colmar, Justizrat Dr. Koffka, Gen.-Leutn. von Twardowski, Exc., Gen.-Major von John. Prokuristen: Paul Zeidler, Emil Holschau, Max Hempel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutscher Offizierverein, Waarenhaus f. deutsche Beamte. Bernkasteler-Volksbank Act.-Ges. zu Bernkastel a. Mosel. Gegründet: 16./5. 1897. Gründer sind 21 Bürger aus Cues-Bernkastel. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, jedoch sind eigentl. Spekul.-Geschäfte ausgeschlossen. Kabital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 43 362, Wechsel 17 634, Debit. 1 358 183, Darlehenskto 630 497, do. Zs. 40 070, Effekten 9161, Mobil. 1200, Utensil. 580. Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 52 311, Depositen 1 475 755, do. Zs. 62 960, Accepte 205 000, R.-F. 12 100, Disp.-F. 10 000, Gewinn 42 564. Sa. M. 2 100 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8742, Abschreib. auf Mobil. u. Utensil. 306, Gewinn 42 564. – Kredit: Vortrag 6523, Zs. 33 798, Provis. 8330, Inkassogebühr etc. 2962. Sa. M. 51 613. Dividenden 1898–1901: 5, 6, 7, 7 %. Direktion: Peter Thaprich, Joh. Baptist Hau, Stellv. Jakob Lauerburg. Aufsichtsrat: Vors. Pet. Jos. Schmitgen, Stellv. Jac. Astor, Emil Leutzgen, Joh. Fritz, St. Dahm. Oberschlesische Bank in Beuthen, O.-Schles. mit Wechselstube in Königshütte, O.-Schles. Gegründet: 12./12. 1895. Letzte Statutänd. v. 8./12. 1899 u. 2./5. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Anfang 1901 wurde eine Wechselstube in Königshütte eröffnet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 2./5. 1901 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1901, begeben an die Bresl. Wechsler-Bank zu 110 % mit der Verpflichtung, die neuen Aktien den bisherigen Aktionären im Verhältnis von 3321 zu demselben Kurse anzubieten, geschehen 1./6.–18./6. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 4