Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 51 Alex. Kisker, Lippstadt; W. Siveke, Bank-Dir. A. Horstmann, Herford; Ed. Kisker, Halle i. W.; Reinh. Eglinger, Düsseldorf Herm. Bansi, Rich. Kaselowsky, Berlin; Gerhard Möller, Kupferhammer bei Brackwede. Prokuristen: Arn. Lorenz, C. Wegescheid, L. Stellhorn, Hch. Wiele. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank; Berlin und Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: J. H. Stein; Herford: Herf. Disconto-Bank: Hameln: Hamelner Bank; Bünde: Bünder Bank m. b. H. * Westfälisch-Lippische Vereinsbank Aktiengesellschaft in Bielefeld mit Zweigniederlassungen in Detmold, Herford u. Lemgo. Gegründet: 12./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 22./12. 1900. Gründer: Bankgeschäft S. Katzenstein Söhne, Bielefeld; Gebr. Siekmann, Herford; Salomon & Oppen- heimer, Detmold; A. Schaaff h. Bankver., Berlin; Reg.-Assessor Dr. Rich. Leist, B.-Grunewald. Die Bank entstand aus der Übernahme Pezw. Vereinigung der Bankgeschäfte S. Katzenstein Söhne, Bielefeld; Gebrüder Siekmann, Herford; Salomon & Oppenheimer, Detmold und Lemgo. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art bezw. die Beteiligung bei solchen Geschäften. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, sich bei anderen Ges. oder Handelsfirmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Beziehung steht, zu beteiligen und zu diesem Zwecke auch Gesellschaftsanteile aller Art zu erwerben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 196 444, Wechsel u. Devisen 2 505 020, Effekten 374 477, Debit. 9 256 541, Avale 231 500, Beteilig. bei industr. Gesell- schaften 140 000, Konsortialkto 457 131, Inventar 20 513, Bankgebäude 119 774. Passiva: A.-K. 5 000 000, Accepte 2 407 098, Avale 231 500, Kredit. 3 772 692, Depo- siten- u. Checkkto 1 471 987, Hypoth. 41 000, Gewinn 377 124. Sa. M. 13 301 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Steuern etc. 97 689, Gewinn 377 125 (davon R.-F. 18 856, Spec.-R.-F. 20 000, Abschreib. auf Inventar 10 256, Div. 275 000, Tant. 30 722, Vortrag 22 289). – Kredit: Wechsel u. Devisen 126 862, Zs. 229 487, Provis. 117 725, Effekten u. Konsortial 739. Sa. M. 474 814. Dividende 1901: 5½ %. Direktion: Max Sichel, Alfred Katzenstein Bielefeld; Rud. Siekmann, Herford; Ludwig Oppenheimer, Nik. Rosenthal, Detmold. Prokuristen: Wilh. Wesemann, Herford; Max Meyer, Lemgo; Gg. Quensell, Gust. Schwarz, Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. S. Samuel, Berlin; Stellv. Bankier Moritz Katzenstein, Bankier Alex Katzenstein, Bielefeld; Paul vom Rath, Köln Justizrat Alfred Brand, Herford; Komm.-Rat Wilh. Klingenberg, Bankier Herm. Salomon, Detmold; Landesbankrat a. D. Wigand, Essen a. R. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin, Köln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Bankverein in Bischofswerda. Gegründet: Am 13. Sept. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen „Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien à M. 300. Die Eigen- tümer müssen im Aktienbuche der Ges. eingetragen sein. Eingezahlt M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., dann vertragsm. Anteile an Vorst. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: A.-K. (uneingeforderte 50 %) 100 000, Kassa 28 501, Hypoth. 7800, Vorschusskto 38 150, Zs. 6485, Effekten 12 713, Debit. 253 857, Utensil. 1, Lombard 147 567, Wechsel 201 170, Checkkto 91. Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 478 481, Zs. 5078, Kredit. 76 204, R.-F. 15 817, Disp.-F. 5808, Delkr.-Kto 211, alte Div. 552, Reingewinn 14 184. Sa. M. 796 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 519, Geschäftsunkosten 9510, Abschreib. 515, Gewinn 14 184. – Kredit: Vortrag 1381, Zs. u. Provis. etc. 48 516, Effekten 822, Qquittungs- bücher 9. Sa. M. 50 729. Dividenden 1895–1901: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 8 % Birektion: Fr. Sparschuh, Rob. Löhnert. Aufsichtsrat: Vors. Emil Böhmer. rokurist: Aug. Grohmann. 4*