―‚――‚――ܧ‚ÜÜ .7.7..........XXX.*ÜÜÜXÄÜÜÜÜÜ* **ÄÜÜÜÜÜÜÜÜ i 52 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Harzer Bankverein Actiengesellschaft in Blankenburg a. HI. Gegründet: Am 3. Dez. 1899. Gründer siehe ahrgang 1900/1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften jeder Art, insbesondere Fortbetrieb des in Blankenburg a. H. domizilierenden, in Liquidation tretenden Bankhauses M. Glaser. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 36 103, Wechsel 395 445, Effekten 43 142, Sorten u. Valuten 1922, Debit. 760 377, Avale 6800, Bankgebäude 85 000, Tresoranlage u. Mobil. 13 500. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3130, Delkr.-Kto 4470, Depositen 350 525, Kredit. 413 987, Avale 6800, Gewinn 63 377. Sa. M. 1 342 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 041, Abschreib. 5407, Reparaturen 546, Gewinn 63 377 (davon R.-F. 3000, Delkr.-Kto 5297, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 5610, reservierte Tant. für I. A.-R. 3600, Div. 40 000, Vortrag 5870). – Kredit: Vortrag 5625, Wechsel 39 865, Ricambio 149, Effekten 14 422, Sorten u. Valuten 931, Provis. u. Zs. 23 994, Mieten 4384. Sa. M. 89 373. Dividenden 1900–1901: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Rödiger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Emil Glaser, Rentner Herm. Peters, Dir. Johs. Lorentz, Blankenburg a. H. Prokuristen: Rud. Sager, Otto Kaupe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Bochumer Bank in Bochum mit Zweigniederlassung in Recklinghausen. Gegründef: 22./5. 1897; handelsger. eingetr. 21./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899. Zweck: Übernahme und Weiterführung des von der Firma Hüttemann-Korte in Bochum betriebenen Bankgeschäftes und der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Über- nahme der Firma Hüttemann-Korte erfolgte für M. 858 462.30, wofür 858 Aktien à M. 1000 und M. 462.30 bar vergütet wurden. 1902 wurde in Recklinghausen eine Filiale errichtet. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–5000). Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. März 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 17./4. bis 1./. 1899 zu 112.50 %; auf 3 alte entfielen 2 neue Aktien. Von den neuen Aktien sind M. 1 000 000 voll und M. 1 000.000 mit 25 % eingezahlt; restliche 75 % wurden zum 2. April 1900 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf 10 % Gewinnanteil für A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 167 114, Debit. 5 025 578, Avale 678 594, Konsortial- beteilig. 270 395, eigene Effekten 78 300, Coup. 9786, Wechsel 3 578 163, Bankgebäude 225 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 209 000, do. II 50 000, Kredit. 2 150 482, Check-Kredit. 278 508, Accepte 1 403 111, Avale u. Bürgschaften 678 594, Div. 2750 000, Vortrag a. 1902 13 237. Sa. M. 10 032 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 86 028, Gewinn 330 152. – Kredit: Vortrag 14 478, Zs.-Gewinn 291 139, Provis. 107 004, Effekten u. Konsortial 3558. Sa. M. 416 180. Kurs Ende 1899–1901: In Berlin: 112.75, 110, 108 %. Zugelassen M. 4 000 000 (Nr. 1–4000), davon zur Subskr. aufgelegt am 26./5. 1899 M. 1 180 000 zu 116 % durch die Zahlstellen. Dividenden 1897–1901: 6½, 7, 7, 6½, 5 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Ernst Korte, Rich. Guthmann, Bochum; Leiter in Recklinghausen: Fr. Heck- mann, W. Tackenberg. Prokurist: Carl Lehrhoff. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Math. Tull, Dortmund; Stellv. Gewerke Heinr. Tegeler, Gewerke Hch. Grimberg sen., Bochum; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Bank-Dir. Carl Senff, Aachen; Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Westfäl. Bank; Aachen: Aach. Disconto-Ges. Märkische Bank in Bochum mit Zweigniederlassungen in Herne (Firma: Herner Bank, Zweiganstalt der Märkischen Bank) und in Witten, sowie Wechselstube in Wanne und Agentur in Castrop. Gegründet: 29./4. 1898, handelsger. eingetr. 7./5. 1898. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften jeder Art, insbesondere Übernahme und Fortführung des zu Bochum vom Bankier Albert Lauffs betriebenen