/ /p7 aeee ―― — — 54 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. zu 133 %; die bisherigen Aktionäre hatten in allen Fällen auf den Bezug ein Vorzugs- recht. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1–4 A. = 1 St., 5–8 = 2 St. etc., doch dürfen nicht mehr als 20 St. in einer Hand sein. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 109 321, Wechsel 1 079 842, Sorten 3291, Effekten 550 469, Immobil. 50 000, Bankgebäude 100 000, Mobil. 1, Debit. 6 700 444. Passiva: A.-K. 1 800 000, Depositen I 1 704 064, do. II 2 889 653, Accepte 165 791, Avale 73 345, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 30 000, Pens.-F. 10 000, Rück-Zs. 4931, alte Div. 720, Kredit. 1 151 228, Gewinn 263 636. Sa. M. 8 593 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Saläre 40 613, Abschreib. 50 989, Gewinn 263 636 (davon Div. 162 000, Delkr.-F. 50 000, Tant. an Vorst. etc. 29 917, do. an A.-R. 12 026, Unterst.-Kasse 2000, f. wohlthätige Zwecke 3000, Vortrag 4692). – Kredit: Vortrag 21 368, Zs. u. Diskont 221 546, Provis. 98 183, Effekten 13 531, Eingang früherer Abschreib. 612. Sa. M. 355 240. Dividenden: 1886–95: Je 10–12 %; 1896–1901: 12, 12, 12, 12, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: J. Dahm jun., Heinr. Dübbers, Joh. Röhrig. Prokurist: Christian Steingass. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rechtsanwalt Dr. Jos. Abs, M. Wallenfang, J. Hartzem, F. W. Bachem, Carl Dahm, Pet. Ad. Bachem, Pet. Weinand, Hch. Bungart, Math. Schmitz. Bonner Privatbank, Act.-Ges., zu Bonn. Gegründet: 23./10. 1885. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1899 u. 19./3. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Jedes Spekulationsgeschäft ist ausgeschlossen. Kapital: M. 800 000 in 800 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 50 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Okt. 1886 um M. 70 000, lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1890 um M. 80 000, lt. G.-V.-B. v. 19. TJuni 1894 um M. 200 000, lt. G.-V.-B. v. 25. Juni 1898 um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 107.50 %, anderweitig zu 115 %. Auf die neuen Aktien waren Ende 1900 M. 300 000 eingezahlt, seit 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mehr als 15 St. dürfen nicht ausgeübt werden. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (mindestens M. 5000), Rest als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankgebäude 36 000, Wechsel 375 121, Diskontwechsel 425 148, Vorschüsse 161 486, Bankguth. 28 057, Debit. 2 298 656, Avale 15 760, Wertp. 273 518, Kassa 63 124, Sorten, Coup. 2236, Devisen 515, Mobil. 1, Utensil. 1, Immobil. 813. Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. I, Banken 64 764, do. II, Kunden 184 904, Spar- einlagen 2 292 268, Checkkto 10 161, Zs. 2596, Accepte 28 760, R.-F. 140 000, Delkr.-Kto 57 000, Ruhegehaltsrücklage 30 000, Div. 52 500, alte Div. 825, Tant. 16 569, Vortrag 90. Sa. M. 3 680 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 113 877, Provis. 197, Unk. 27 951, Verluste 4265. Ge- winn 104 735. – Kredit: Vortrag 2054, Mieten 2155, Sorten etc. 280, Wertp. 6069, Zs. 194 548, Provis. 45 918. Sa. M. 251 027. Dividenden 1886–1901: 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Weinreis, J. Wrede. Aufsichtsrat: (9) Vors. B. von Gillhaussen, Mart. Brand- stätter, Rob. Genick, Pet. Prior, P. J. Hansmann, C. Gerhardt, L. G. Hannes, Frz. Hubert, A. H. Stein. Handlungsbevollmächtigte: W. Olzem, W. Lichtenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. Westdeutsche Bank, vormals Jonas Cahn in Bonn mit Zweigniederlassung in Köln a. Rh. Gegründet: Am 26./10. 1896 durch Übernahme des Bankhauses Jonas Cahn in Bonn mit einem Kapital von M. 5 000 000 in Aktien. Letzte Statutänd. vom 8./4. 1899 u. 15./4. 1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie-, Immobiliengeschäften, insbesondere die Übernahme und Fortführung des von der Firma Jonas Cahn zu Bonn betriebenen Bankgeschäftes. Im Jahre 1898 wurde das Bankhaus Solmitz & Cohen in Köln übernommen und dort eine Filiale errichtet. Ausser den allg. wirtschaftlichen Verhältnissen ist das ungünstige Ergebnis des Jahres 1901 im wesentlichen auf die Kölner Zweigstelle zurückzuführen. Die Ursachen jenes Misserfolges reichen zurück bis in die Periode der verflossenen Hochkonjunktur und wurzeln in einer allzu optimistischen Anschauung des damaligen Leiters der Filiale, deren Auflösung im geeigneten Zeitpunkt herbeigeführt werden soll. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 15./3. 1898 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. 1898 zur Hälfte); hiervon M. 2 500000 angeboten den Aktionären 25./3.–9./4. 1898 mit 121.50 0%,