Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ö 00 3125 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, begeben zu 111 %, angeboten den Aktionären 7.–25. April 1900 zu 114 %; auf nom. M. 3600 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom ferneren Überschuss event. ausserord. Verstärkung der Reserven, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 226 733, Wechsel 6 343 994, Effekten 1 788 232, Debit. 24 809 522 (wovon M. 16 474 580 geg. Sicherh. u. Guth. bei Bankiers), Avale 2 012 299, Lombard 1 836 959, Immobil. inkl. Obernkirchener Sandsteinbrüche u. Bankgeb. 977 500. Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Spec.-R.-F. 300 000. Accepte 11 624 266, Avale 2 012 299, Kredit. 5 040 862, Depositen 1 392 310, Assekuranzkto 6100, alte Div. 676, Tant. 50 271, Gewinn 1 068 454. Sa. M. 37 995 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, vertragsm. Tant., Geschäfts-Unk., Kurtagen u. Steuern 191 320, Tant. an A.-R. 50 271, Gewinn 1 068 454 (davon Div. 1 050 000, Vortrag 18 454). – Kredit: Vortrag 16 014, Effekten 11 012, Wechsel 724 133, Provis. 449 644, Diverses inkl. Erträgnis aus Obernkirchen u. Gewinn auf verkaufte Grundstücke 109 241. Sa. M. 1 310 046. Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: 87, 85, 97.10, 100, 100, 96.50, 96, 98.50, 105.50, 116.10, 125.75, 123.50, 120.25, –, 119.10, 118.50 %. – In Frankf. a. M.: 87.50, 85, 97, 100.50, 100, 98, 97, 100.50, 100.50, 116; 115, 123.50, 119, 120, –, 119.30 %. – In Bremen: 87, 85, 100, 100, 99, 94, 96.75, 100.50, 106, 117.25, 116.37, 124, 119.50, 122, 119.75, 119 %. Dividenden 1886–1901: 4, 4, 4½, 5½, 5½, 5½, 5, 6, 6½, 6, 7, 7, 6, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Fr. Gluud, Fr. Pfeifer, Dr. Strube. Prokurist: Herm. Wilkens. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul Fr. Achelis, Stellv. Carl Tewes, Konsul Georg W. Wätjen, Detmar H. Finke, Lambert Leisewitz, Bremen; Ernst Matthes, Düsseldorf; Gen.-Konsul L. G. Dyes, Hildesheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse und bis zum 30./4. auch die Disconto-Ges. in Berlin. * Bremer Bank-Verein in Bremerhaven. Gegründet: 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; wurde 1872 in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutänd. v. 7./3. 1900 u. 12./3. 1901. Zweck: Betrieb des Bank-, Geld- und Wechselgeschäfts. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist gefüllt), vom Überschuss 4 % Div., dann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. gegen Unterpfand 2 715 942, Debit. 252 196, Guth. bei auswärt. Banken u. Bankiers 600 418, Bankgebäude 90 000, Mobil. 1500, Kassa 182 721, Effekten 932 927, Platz- u. Bremer Wechsel 80 261, auswärtige Wechsel 178 135, amerik. Coup. 2356. – Passiva: A.-K. 900 000, Depositen 3 646 880, Kredit. 281 181, R.-F. I 90 000, do. II 45 000, Tant. 6824, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 1428, alte Div. 213, Div. 1901 63 000, Vortrag 1929. Sa. M. 5 036 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Tant. an Vorst. etc. 42 512, Gewinn 85 262 (davon Abschreib. auf Bankgebäude u. Mobil. 3565, Tant. an A.-R. 6824, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 1943, z. R.-F. II 8000, Div. an Aktionäre 63 000, Vortrag 1929). – Kredit: Vortrag 203, Sorten, fremde Wechsel, Effekten u. Coup., Verwalt.-Gebühren, Fach- mieten etc. 32 766, Zs. 69 777, Provis. 20 241, Mieten 4786. Sa. M. 127 675 Dividenden 1886–1901: 6, 4, 10, 11, 6, 1, 7, 62¾, 7, 8½, 7½, 93 8½, 8½, 9 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Schröder, D. Buschmann. Handelsbevollmächtigter: F. Gluud. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Aug. Weyhausen, Bremen; Stellv. Konsul G. Ihlder, Wilh. Renken, Carl Ihlder, W. Uhlenhoff, Bremerhaven; W. Rogge sen., Lehe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: E. C. Weyhausen. Bremerhavener Sparcasse in Bremerhaven. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Letzte Statutenänd. vom 20./3. 1901. Kapital: M. 116 250 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à 100 Thlr. Geld M..): Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 31./3. Stimmrecht: Tede Aktie = 1 St.; mehr als 12 Aktien darf niemand besitzen. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug der Tant. an Vorst., M. 30 Div. pro Aktie, sodann bis zu 25 % zum R.-F., bis derselbe doppelt so gross wie das A.-K. ist, mind. 15 % zum Spec.- R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Oblig.-Kto 104 625, Mobil. 1000, Immobil. 36 038, Effekten 802 747, Kassa 39 447, Wechsel 1350, Bankguth. 144 930. Handfesten-Zinskto 33 520, Lombard- do. 1900, Effekten- do. 2178, Lombard 133 139, Handfesten-Debitoren 2 803 616. Ma