Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 59 Passiva: A.-K. 116 250, R.-F. 143 669, Spec.-R.-F. 85 340, Kredit. 3126, Div. Ppro 1901 17 500, alte Div. 255, Tant. an A.-R. 2000, Diskontkto 9, Depositen 3 736 043, Vortrag 299. Sa. M. 4 104 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: àa) Mobil. 325, b) Effekten 3394, Unk. 7261, Depositen-Zs. 127 384, Saläre 7562, Gewinn 23 565 (davon Div. 17 500, R.-F. 1306, Spec.-R.-F. 1959, für wohlthätige Zwecke 500, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 299). – Kredit: Vor- trag 85, Effekten-Zs. 30 392, Handfesten-Zs. 125 633, Lombard-Zs. 6862, Diskont 188 6330. Sa. M. 169 492. Dividenden 1891–1901: M. 30, 30, 45, 45, 45, 45, 45, 60, 55, 45, 50 pro Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Krüder, Allers. Aufsichtsrat: (8) H. L. Haesloop, Diedr. Köhler. Nordwestdeutsche Bank Kommandit-Gesellschaft auf Actien in Bremerhaven mit Zweigniederlassungen in Dortmund und Bremen. Gegründet: Am 16. Aug. 1898. Die Ges. übernahm die Firma: Nordwestdeutsche Bank Hincke, Büthe und Meininghaus, Bremerhaven. Die Zweigniederlassung in Dortmund wurde am 30. Jan. 1899, die Zweigniederlassung in Bremen am 26. März 1901 errichtet; letztere unter Übernahme eines Teiles des Kundenkreises der Bankfirma Georg C. Mecke & Co. Letzte Statutänd. v. 27./3. 1899, 17./2. 1900 u. 20./7. 1901. Zweck: Betrieb aller Art Bank- und Handelsgeschäfte. Die Bank ist bei der Leher Bank mit M. 120 000 in Aktien beteiligt. (Div. 1899–1901: 5, 6, 7 %.) Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1,/7. 1900, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 22./2.–12./3. 1900 zu 107 % plus 1 % Stempel, die weiteren M. 500 000 wurden zu 110 % plus 1 % Stempel zur frei- händigen Zeichnung aufgelegt; einzuzahlen waren 50 % und das Agio bis 12./3. 1900, restliche 50 % bis 1./7. 1900 einberufen. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1901 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, be- geben zu 107 %, angeboten den alten Aktionären 16./9.–15./10. 1902 zu 108 %, event. nicht bezogene anderweitig zu 109 %. Die letztere Erhöhung erfolgte infolge der im März 1901 errichteten Niederlassung in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., ist diese Höhe erreicht, dieselbe Quote zu einem Div.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges. und Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 336 762, Effekten 461 314, Wechsel 1 423 067, fremde do. 62 051, Coup. u. Sorten 36 037, Debit. 5 264 209 (inkl. 357 569 Bankier-Debit.), Darlehen 341 702, Bankgebäude Bremerhaven 168 000, Mobil. 15 000. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 146 869, Agio-Steuer-Res. 5000, Depositen 2 019 008, Checkkto 714 795, Kredit. 1 658 488, Accepte 266 449, Avale 83 288, Zs.-Kto 6377, Gewinn 207 866. Sa. M. 8 108 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 29 982, Gehälter 40 004, Steuern 9586, Abschreib.: a) Mobil. 2981, b) Immobil. 5235, Gewinn 207 866 (davon Div. 120 000, R.-F. 13 130, Tant. an A.-R. 10 782, do. an pers. haft. Ges. 37 564, do. an Dir., Prok. u. Angest. 13 860, Vortrag 12 530). – Kredit: Vortrag 6916, Zs. 187 049, Provis. 89 519, fremde Wechsel 6923, Effekten 1853, Miete 3394. Sa. M. 295 657. Kurs Ende 1900–1901: 114, 111 %. Eingeführt am 7./7. 1900 zu 114 % (junge Aktien zu 112 %) durch die Bank für Handel u. Gewerbe in Bremen. Notiert in Bremen. Dividenden: 18980/99: 8 % (ca. 7 % pro anno); 1900–1901: 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Hincke, Bremen; Heinr. Büthe, Bremerhaven; Walter Meininghaus, Dort- munq, pers. haft. Ges.; Dir.: A. Wagner, Bremerhaven; Heinr. W. Meyer, Bremen. Prokuristen: A. Hinderks, Adolf Heckmann, Herm. Isern. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Th. Wolf, Stellv. Carl Brauns, Heinr. von Riegen, Diedrich Schwick, Bremerhaven; P. Frentrop, L. Nordhoff, Gust. Wiskott, Carl Metz- macher, Dortmund; Rechtsanwalt Dr. Danziger, Joh. Fr. Mardfeldt, Friedr. Pappieér, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Bremen, Bremerhaven und Dortmund. Breslauer Disconto-Bank in Breslau, In Breslau Centrale: Junkernstr. 1/2; Wechselstube: Schweidnitzerstrasse 50; e ferner Kommanditen in Gleiwitz und Ratibor. Gegründet: Am 17. Mai 1870 als Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Breslauer Disconto-Bank Friedenthal & Co., spätere Firmierung Breslauer Disconto-Bank Hugo Heimann & Co., 1887 zur A.-G. unter jetziger Firma umgewandelt. Letzte Statutenänd. v. 17./5. u. 30./11. 1899, 25./9. 1901 u. 14./4. 1902.