Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 61 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup. 2 477 059, Wechsel 15 456 947, Guth. b. Banken u. Bankiers 1 557 353, Reports u. Vorschüsse auf börsengängige Wertp. 13 542 190, eigene Effekten 14 012 602, Konsortien 6 058 045, dauernde Beteilig. bei Banken u. Kom- mandit-Beteilig. bei Bankiers 2 799 407, Beteilig. an Terrains 2 704 587, Avale 4 919 088, bedeckte Debit. 22 240 506, unbedeckte do. 12 683 828, Saldo der Wechselstuben 1 701 517, Utensil. 4, Grundbesitz 1 881 000 abzügl. 1 295 000 Hypoth. bleibt 586 000. Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 985 000, Accepte 14 007 502, Kautions- u. Fracht- Kredite u. Bürgschaften 4 919 088, Kredit. einschl. Depositen 23 039 534, alte Div. 8769, Beamtenunterst.-F. 275 000, transit. Konto 352 332, vertragsm. Tant. u. Grat. an Beamte 151 912, Abschreib. auf: a) Effekten u. Konsortialkto 4 000 000, b) Kontokorrent- u. Wechselkto 3 000 000. Sa. M. 100 739 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 198 229, Steuern u. Abgaben 331 968, Dubiosa 144 094, Abschreib.: a) auf Utensil. 47 385, b) auf Grundbesitz 42 699, Verlust der auf- gelösten Warenabteil. 561 054, do. der Depositenkasse 91 237, Abschreib. auf a) Effekten- u. Konsortialkto 4 000 000, b) Kontokorrent- u. Wechselkto 3 000 000, vertragsm. Tant. u. Grat. an Beamte 151 912, z. Beamtenunterst.-F. 21 154. – Kredit: Vortrag 122 881, Wechsel 1 107 790, Zs. 1 896 532, Sorten, Coup. 48 759, Provis. 962 216, diverse Konten 36 554, Entnahmen a) aus dem gesetzl. R.-F. 4 115 000, b) aus dem allg. R.-F. 900 000, c) aus der Baureserve 400 000. Sa. M. 9 589 734. Kurs Ende 1886–1901: 90, 89, 111.50, 119.30, 107.90, 89.70, 96.70, 97.10. 106.30, 123, 118.30, 122, 121, 120, 97.90, 70.25 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Seit 31./7. 1899 auch in Erankf. a. M. und Hamburg notiert; Voranmeldungen daselbst für M. 2 500 000 zu 120.75 %. – Kurs Ende 1899–1901: In Frankf. a. M.: 119.50, 97.50, 71.50 %. – In Hamburg: 119.40, 97.40, 71 %. Die Aktien wurden im Juni 1899 auch an der Amsterdamer Börse eingeführt. An- fangskurs 117.50–119 %. Ende 1899–1901: 117, –, – %. Die Aktien à M. 600 sind nur lieferbar, wenn sie den Stempel tragen, dass die Kommandit-Ges. auf Aktien in eine A.-G. umgewandelt ist. Dividenden 1886–1901: 5, 5, 6¼, 7, 6, 4½, 5, 5, 6½, 7, 6½, 7, 7½, 7½, 4, 0 %. Div.-Zahlung spät. im Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Haenisch, Otto Schweitzer, Breslau; Adolf Landsberger, Kattowitz; Stellv. Dr. Max Korpulus. Aufsichtsrat: (12–20) Vors: Gideon von Wallenberg-Pachaly, Breslau; I. Stellv. Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Berlin; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Leéo Molinari, Bankier Franz Leonhard, Bankier Dr. jur. Ed. Moriz-Eichborn, Breslau; Alfred Benvenisti, Gen.-Konsul Felix Eisenmann, Karl von der Heydt, Rentner J. Freymark, Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. jur. Paul Schubart, Bank-Dir. Theod. Winkler, Berlin; Justizrat C. Springsfeld, Aachen; Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Udo Schulz, Carlshof; Gen.-Dir. Paul Liebert, Friedenshütte; Gen.-Dir. Jul. Hochgesand, Zabrze; Kaufm. Louis Grünfeld, Beuthen; Komm.-Rat Wilh. Kollmann, Bismarckhütte; Komm.-Rat Alfr. Gruschwitz. Neusalz a. O.; Rittergutsbes. Dr. Paul Schottländer, Wessig. Prokuristen: Stellv. Direktoren: Fel. Pick, S. Juliusburger; Prokuristen: Arthur Kober, Paul Grosser, Franz Müller, Arnold Böhm, Felix Kulcke, Herm. Händler. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Niederlassungen; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Amsterdam: Wertheim & Gompertz; Augsburg: Gebr. Klopfer; Barmen: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank; Glogau u. Grünberg: H. M. Fliesbach's Wwe.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Kattowitz: Landsberger & Co.; Köln a. Rh.: J. H. Stein; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin u. Thorn: Nordd. Creditanstalt; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Mülheim a. d. Ruhr u. Duisburg: Rhein. Bank; München, Nürnberg, Fürth, Würzburg u. Bamberg: Bayer. Bank; München: Gebr. Klopfer; Posen, Graudenz u. Landsberg a. d. W.: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Breslauer Viehmarkts-Bank in Breslau. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. v. 8./3. 1900. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in laufender Rechnung; die Diskontierung von Wechseln; die Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft und gegen Verpfändung von Rohstoffen, Wert- papieren, Grundstücken etc.; die Verzinsung von Spareinlagen; kommissionsweiser Ver- kauf von Schlachtvieh, auch Schlachtvieh-Versicherung. Kapital: M. 500 400 in 1668 Aktien à M. 300 nach Erhöhung von M. 399 900 um M. 100 500 im Jahre 1896; die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 40 000, vom Überschuss 2 % Tant. an Vorst., (mind. M. 3000), 7 % Tant. an A.-R., 3 % an Beamte, 2 % an Pensions-F., Rest Div.