Ö ――――― —CCC*‚ ‚‚‚‚ *Xͥ . 62 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 27 425, Inventar 1250, Debit. 1 178 248, Darlehen 32 017, Effekten 72 908, Hypoth. 34 000, Wechsel 85 797. Passiva: A.-K. 500 400, Pens.-F. 19 455, R.-F. 51 000, Kredit. 484 015, G. von Pachaly's Enkel 249 416, Bonifikationskto 47 210, Diskontkto 4540, Gewinn 75 609. Sa. M. 1 431.647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 250, Handl.-Unk. 74 589, Zs. 11 724, Gewinn 75 609. – Kredit: Vortrag 1012, Provis. 160 644, Effekten 517. Sa. M. 162 173. Dividenden 1891–1901: 10, 10, 12, 12, 13, 12, 10, 10, 10, 12, 12 %. Vorstand: Paul Bunke, Aug. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Heimann, Reinhold Jacob, Aug. Klein, Berthold Krause, Rob. Meinhold, Paul Nitschke, Max Seefeld. Breslauer Wechsler-Bank in Breslau mit Zweigniederlassungen in Gleiwitz und Liegnitz. Gegründet: 12./5. 1871. Letzte Statutänd. v. 2./12. 1899. Zweck: Betrieb von finanziellen, industriellen und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere aber des Wechsel-, Bank-, Lombard- und Depositengeschäfts. Die Bank ist bei dem Bankhause J. Landsberger & Co. in Glogau kommanditarisch, sowie bei dem Oberschles. Credit-Verein in Ratibor (Div. 1900–1901: 8, 6 %) und der Oberschles. Bank in Beuthen (Div. 1900–1901: 8, 7 %) durch Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600 und 6000 Aktien (Nr. 10 001 bis 16 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 9 000 000, dann herabgesetzt 1874 und 1876 auf bezw. M. 6 750 000 und M. 6 000 000, 1886 wieder begeben M. 1 000 000, 1889 noch M. 1 000 000 in Sa. M. 8 000 000. – Hierzu lt. G.-V.-B. v. 14. März 1896 noch 4000 Aktien à M. 1000 = M. 4 000 000, davon auf M. 1 000 000 kein Bezugsrecht, angeboten M. 1 500 000 den ersten Zeichnern, M. 2 000 000 den Aktionären zu 104 % v. 25. März bis 23. April 1896, der Rest von M. 500 000 fest begeben. Gründerrechte: Bei jeder Neu-Emission über M. 9 000 000 hinaus sind die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger berechtigt, eine Hälfte al pari zu übernehmen; der A.-R. ist aber berechtigt, ein für den R.-F. bestimmtes Aufgeld festzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I., event. Sonderrücklagen nach G.-V.-B., ferner vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 949 568, Coup. 61 423, Sorten 71 233, Kommandit- Beteilig. 1 134 300, Bank- u. Bankiersguth. 266 756, bedeckte Debit. 10 457 410, unbedeckte do. 1 883 982, Avale 1 264 930, Wechsel 5 285 204, eig. Effekten 1 771 539, Konsort.-Beteilig. 521 807, Grundstückkto abzügl. Hypoth. 825 230, Hypoth. 547 524, Lombarddarlehen 197 227, do. rückst. Zs. 1232, Inventar 30 588, Inkasso 586, Assekuranz 2899. Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 5 011 909, Depositen- u. Spargelder 2 317 506, do. asservierte Zs. 18 721, Accepte 2 352 532, Avale 1 264 930, alte Div. 1044, R.-F. 1 200 000, Spec.-R.-F. 285 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 74 617, Domizilkto 166 789, Gewinn 580 392. Sa. M. 25 273 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a) f. Verluste 140 569, b) f. Konsort.-Beteilig. 60 000, c) auf Inventar 5000, Besoldungen 150 618, div. Unk. 31 651, Mietswert der Ge- schäftsräume 30 000, Steuern 53 108, Depositen u. Sparkasse 30 503. Gewinn 580392 (davon Spec.-R.-F. 15 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 37 699, Div. 510 000, Tant. an A.-R. 4202, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 5000, Vortrag 8490). – Kredit: Vortrag 12 671, Coup., Sorten 6520, Effekten- u. Konsortialgewinne 78 441, Wechsel 165 188, Zs. u. Hauserträgnis 460 309, Lombard-Zs. 11 487, Provis. 159 461, Netto-Erträgnisse der Filialen u. Kommanditen 187 765. Sa. M. 1 081 844. Kurs Ende 1886–1901: 103.25, 96.50, 103.50, 115.25, 105, 90.90, 96.40, 94.25, 103.40, 108.50, 104.75, 109, 112, 108, 105.25, 96.75 %. Notiert in Berlin; auch in Breslau. Dividenden 1886–1901: 5½, 4½, 6, 7, 6, 4½, 4½, 5, 5, 5¾, 5, 5¾, 6, 6, 6, 4¼ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Sekretär a. D. Moritz Lyon, O. Degenkolb, H. Meidner. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Stadtrat Gust. Kopisch, Stellv. Kaufm. Jos. Lipmann, Bankier und Konsul Neander Alexander, Landesrat Ludw. Noack, Bankier u. Konsul Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Breslau; OÖkonomierat S. Guradze, Schloss Tost; Dr. Mor. Mann- heimer, Beuthen O.-S.; Bankier Ludw. Born, Berlin; Komm.-Rat P. Methner, Landeshut. Prokuristen: Für Breslau: Mani Hausmann, E. Seeliger, B. Fuchs, R. Meridies, Mor. Böhm, Siegmund Loebel, Adolf Alter; für Gleiwitz; Mani Hausmann, Paul Oswald, Is. Steiner; für Liegnitz: Mani Hausmann, Carl Klein, Is. Fränkel. vahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Born & Busse.