Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 67 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. p. r. t. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 2.–16. Jan. 1900 zu pari (auf nom. M. 1200 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200); einzuzahlen waren 25 % bei der Zeichnung, 25 % am 1. April 1900, restliche 50 % am 1.–31. Juli 1900. Weiter erhöht lt. G.-V.B. v. 27. Dez. 1900 um M. 2 640 000 (auf M. 5 040 000) in 2200 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1901 P. r. t., angeboten den Aktionären 2.–16. Jan. 1901 zu 104 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % vom 1.–30./4. 1901, restliche 25 % am 1./7. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, dann 4 % Div., vom UÜbrigen vertragsm. Tant. an Dir., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 208 561, Effekten 318 619, Wechsel 3 044 607, Coup. 22 786, Guth. bei Bankiers u. Vorschüsse auf Effekten 1 590 000, sonst. Debit. 5 968 549, Avale 1 153 786, Konsortialkto 14 435, Immobil.- u. Tresoranlage abzügl. 60 000 übernommene Hypoth. 146 198, Mobil. 9095. Passiva: A.-K. 5 040 000, Kredit. 2 787 495, Depositen- u. Checkkto 669 539, Accepte 2 187 553, Avale 1 153 786, R.-F. 184 511, Spec.-R.-F. 25 000, alte Div. 1657, Gewinn 427 096. Sa. M. 12 476 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 81 631, Gewinn 416 407. — Kredit: Effekten 75 132, Wechsel 54 221, Zs. 235 324, Provis. 128 481, Coup. etc. 4879. Sa. M. 498 039. Gewinn-Verwendung: Gewinn inkl. Vortrag 427 096, dazu 25 000 des Spec.-R.-F. = M. 452 096, davon Abschreib. auf Kontokorrent 27 793, do. auf Immobil. 14 972, zum R.-F. 19 939, do. Zs. 6812, Div. 282 600, Tant. an A.-R. 27 524, do. an Dir. 33 029, Spec.-R.-F. 25 000, an Angestellte 3635, Vortrag 10798. Dividenden 1886–1901: 5, 5, 6, 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6,5½ 6½, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Broustin, Otto Hofmann, Coblenz; A. Wichterich, Herm. Liebrich, Duisburg. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat C. Spaeter, Coblenz; Stellv. Peter Klöckner, Duisburg; Justizrat Henrich, Dr. Carl Popp, Carl Wegeler, Carl Spaeter jun., Rentner Arthur von Osterroth, Coblenz; E. Rolffs jun., Siegfeld; Gerhard Küchen, Gust. Stinnes, Mülheim a. d. R.; Bergwerks-Dir. W. Liebrich, Oberhausen. Prokuristen: Hch. Biermann, Coblenz; Clem. Rose, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver., Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co. nebst Kommandite in Frankf. aA M. Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Coburg. Gegründet: Koncessioniert am 19. Mai 1856 auf 90 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 26. März 1900. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen zur Belebung und Hebung der Ge- werbsthätigkeit, des Handels und Verkehrs. Die Ges. ist im Besitz des gesamten A.-K. der Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. von M. 1 200 000 (mit M. 1 189 000 zu Buch stehend) und bei der Berlin-Wilmersdorfer Terrain-Ges. mit noch 250 Aktien beteiligt. Kapital: M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 2 100 000 lt. G.-V.-B. von 1884. Die G.-V. von 1888 beschloss den weiteren Rückkauf von M. 900 000, der jedoch noch nicht ausgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Mitgl. u. M. 1000 für den Vors.), 9 % Tant. an Dir, u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken, 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Xktiva: Kassa 226 870, Coup. 86 720, Wechsel 373 506, Effekten 434 265, Effekten des R.-F. 185 387, Lombard 70 753, Debit. 4 236 481, Aktienbeteilig. bei Röderberg-Brauerei in Frankf. a. M. 1 189 000, Häuser 320 764, Berlin-Wilmersdorfer Terrainaktien 11 999. Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 193 471, do. II 96 436, do. III 184 953, Spec.-R.-F. 150 001, Beamten-Pens.-F. 140 124, Tant. 6500, Remuneration 3600, Kredit. 1 569 822, Accepte 8813, Checkkto 91 085, Depos. 633 004, alte Div. 339, Div. pro 1901 156 000, Vortrag 1598. Sa. M. 7 135 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 21 516, Steuern 11 355, Verwaltungskosten 49 658, Remun. an Beamte 3600, Tant. 6500, Abschreib. auf Häuser 2147, Gewinn 165 682 (davon R.-F. 8083, Div. 156 000, Vortrag 1598). – Kredit: Vortrag 4012, Zs. 172 450, do. Lombard 3718, Wechsel 22 131, Effekten 20 485, Provis. 36 393, Agio 1267. Sa. M. 260 459. Kurs Ende 1888–1901: In Berlin: 93.50, 140, 99.10, 88, 112.40, 98.50, 91, 97.50, 97.75, 96.60, 98, 95.80, 92, 83.80 %. – In Leipzig: =, 139, – – = , —— 95, „„ Dividenden 1886–1901? 3¼, 4, 5, 8, 5, 5, 8, 5, 4, 5, 3, 4½, 5, 5, 5, 4 %. Div.-Zahlung ab 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Finanzrat E. Riemann, Finanzrat A. Rose. ==*