Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 75 Döbelner Bank in Döbeln mit Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Bank, Filiale der Döbelner Bank, und in Waldheim unter der Firma Waldheimer Bank, Filiale der Döbelner Bank, und Kassenstelle in Hartha. Gegründet: Im Jahre 1879, errichtet 1862 als Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 27 /3. 1900. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einchlagenden Geschäfte. 1893 hat die Bank die sämtlichen Geschäfte des Vorschuss- und Disconto-Vereins zu Döbeln (Akt.-Ges.) zur Fortführung bezw. Vertretung nach Massgabe eines mit diesem Verein abgeschlossenen Fusions-Vertrags übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 1647 Nam.-Aktien (Nr. 766–2412) und 853 Inh.-Aktien (Nr. 1–700, 1201–1353) à M. 1000. Die früheren 765 Nam.-Aktien à M. 200 wurden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt, indem für 5 Aktien à M. 200 eine Aktie à M. 1000 gewährt wurde. Urspr. A.-K. M. 400 000, dann M. 850 000, M. 1 000 000, M. 1 200 000, M. 1 800 000. Die G.-V. vom 11. Mai 1897 beschloss Erhöhung des Kapitals von M. 1 800 000 auf M. 3 000 000, wovon 1897 zunächst M. 700 000 zum Kurse von 135 % begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Vorschuss- u. Wechselkto 2 512 604, Debit. 5 746 008, Effekten 550 097, do. des Beamten-Pens.-F. 83 772, Bankgebäude 42 000, Immobil. 278 500, Utensil. 15 300, Inkassowechsel 15 992, Kassa 295 026. Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 698 000, Spec.-R.-F. 132 000, Kurs-R.-F. 46 476, Dar- lehnseinlagen 5 128 418, Kredit. 682 263, Beamten-Pens.-F. 83 788, Zs.-Kto 14 978, alte Div. 600, Gewinn 252 776. Sa. M. 9 539 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 617, Verluste 18 237, Immobil.-Verwalt. 6647, Utensil.-Abschreib. 2978, Gewinn 252 776 (davon Tant. an Vorst. 7079, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 13 599, Vortrag 7097). – Kredit: Vortrag 16 782, Zs. 233 927, Provis. 110 350, Eingänge a. abgeschriebene Aussenstände 834, Miete u. Pacht 14 363. Sa. M. 376 258. Kurs Ende 1887–1901: 110, 115, 115, 120, 120, 125, 125, 130, 130, 130, 135, 135, 135, 135, 135 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1887–1901: 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Herm. Altmann; stellv. Direktoren: Friedr. Heinemann, Döbeln; Herm. Legel, Waldheim; Carl Henckel, Rosswein. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Louis Otto, Stellv. Ed. Braun, Ernst Stockmann, Otto Johnsen, Döbeln; Franz Nestler, Carl Wilhelm, Rosswein; Franz Kretzschmar, Grossbauchlitz; Arthur Fein, Hartha; Carl Seidel, Ernst Böttger, Waldheim. Prokuristen: O. Hölzer, Döbeln; F. Witzschel, Hartha; R. Rosenthal, Rosswein; M. Wolf, Waldheim. Zahlstellen: Eigene Kassen.* Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof i. Schl.-II. Gegründet: 16./2. 1895. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1901. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 36, Hypoth.-Forderung 143 556, Schuldverschreib. 46 392, do. Zs. 8218, Inventar 200. – Passiva: A.-K. 40 000, Inventar 200, R.-F. 380, Einlagen 151 137, do. Zs. 5613, Gewinn 1071. Sa. M. 198 403. Dividenden 1896–1901: 4, 4½, 4½, 4¾, 0, 0 %. Direktion: Hofbes. Asmus Ad. Braack, Hch. Muus. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Wilh. Braack. Dortmunder Bank-Verein in Dortmund. Gegründet: 31./1. 1878. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899 u. 3./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Die Spekulation in Effekten für eigene Rechnung, sowie das Lombardieren eigener Aktien sind ausgeschlossen. Die Bank ist bei der Firma Balcke & Co. in Bochum mit M. 1 000 000 beteiligt, welche Firma sich mit dem Bau von Kondensationsanlagen beschäftigt. Der 1901 bei der A.-G. Gerhard Terlinden in Oberhausen erlittene Verlust von M. 210 000 gelangte in Rechnung 1901 voll zur Abschreib. Kapital: M. 10 001 100 in 3333 Aktien (Nr. 1–3333) à M. 300 und 7501 Aktien (Nr. 1–7501) àa M. 1200. Urspr. A.-K. M. 150000, erhöht 1880 um M. 124 200, 1881 um M. 35 800 und M. 699 900 zu 105 %, 1886 um M. 1 000 800 zu 102.50 %, 1890 um M. 1 000 800 zu 107.50 %, 1895 um M. 1 000 800 zu 114 %, im Jan. 1897 um M. 1 998 000 in 1665 Aktien à M. 1200 zu 118 %, R. G.-V.-B. v. 24. Sept. 1898 um M. 2 000 400 in 1667 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, an-