1 = =― i 2 . 76 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. geboten den Aktionären 5.–15. Okt. 1898 zu 118 %, auf M. 3600 nom. alte Aktien kam eine neue: anderweitig begeben zu 122 %; ferner erhöht It. G.-V.-B. v. 3. März 1900 um M. 2 000 400 (auf M. 10 001 100) in 1667 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 12.–30. März 1900 zu 118 %, einzuzahlen 10 % und das Agio bis 1. April 1900, weitere 15 % am 1. Juli, dann je 25 % am 1. Sept., 1. Nov. und 21. Dez. 1900; auf M. 4800 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200; die seitens der Aktionäre nicht bezogenen neuen Aktien M. 100 400 wurden anderweitig mit 122 % begeben. Die neuen Aktien waren ab 1./1. 1901 voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel 4 809 945, Schuldner 12 323 376, Kassa 271 779, Zinsscheine u. Sorten 8907, Wertp. 1 343 062, Grundstücke u. Gebäude 265 646, Mobil. 7373, Hypoth. 66 527, Kommandit-Beteilig. 1 000 000, Konsort.-Beteilig. 14 746, Verschied. 41 266. Passiva: A.-K. 10 001 100, R.-F. 1 248 936, do. für unvorhergesehene Verluste 361 594, Gläubiger 1 726 111, Accepte 2 065 739, Darlehen (täglich rückzahlbar) 1 923 404, do. mit Künd. 1 125 686, Avale u. Bürgschaften 937 716, alte Div. 408, vorausbez. Wechsel-Zs. 11 424, Beamten-Unterst.-F. 68 291, Gewinn 682 217. Sa. M. 20 152 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Darlehen 104 639, Verwalt.-Kosten 83 671, Steuern 78 882, Abschreib. auf Ausstände (Terlinden) 210 000, Gewinn 682 217 (davon Abschreib. 6000, Div. 600 066, Tant. 55 888, Beamten-Unterst.-F. 5000, Vortrag 15 263). – Kredit: Vortrag 48 539, Zs. 744 420, Provis. 230 087, Wertp. 78 039, fremde Wechsel 1681, Komman-dit- Beteilig. 53 457, Konsort.-Beteilig. 1395, Pachten 601, Schrankmieten 1188. Sa. M. 1 159 412. Kurs Ende 1886–1901: 103.50, 104, 104.80, 116, 105.25. 101, 103, 105.50, 118, 122.25, 134.75, 131.50, 129.30, 127.80, 123.50, 109.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 6, 6, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 7½, 8, 8, 6 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Witscher, GCarl Gust. Heimsoth. Prokuristen: H. Schürmeyer, Ad. Hesse, J. UIIner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Julius Brand, Stadtrat Ed. Kleine, Justizrat A. Raude, L. Siebert, Bank-Dir. a. D. Carl Heimsoth, Dortmund; Dir. Ed. Moras, Ruhrort; Rentner Alb. Schmidt, Wiesbaden; Reichstagsabg. Dir. A. Hilbck, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co. Dortmunder Handelsbank in Dortmund. Gegründet: Am 6./4. 1898. Letzte Statutenänd. v. 20./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 mit 25 % Ein- zahlung, seit 15. April 1899 voll eingezahlt; die G.-V. v. 1. bezw. 29. quli 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %, div.-ber. je nach erfolgter Einzahlung; eingezahlt am 31. Dez. 1899: M. 333 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Zinsscheine 52 676, Guth. b. Reichsbank 13 836. Wechsel 421 993, Wertp. 10 005, Debit.: a) gedeckte 4 008 243, b) ungedeckte 333 580, Grundschulden 359 205, Beteiligung 105 000, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 1 333.250, R.-F. 11 789, Delkr.-Kto 2455, lauf. Accepte 161 633, Kredit. 1 515 921, Depos.- u. Checkguth.: a) längere Zeit unkündbar 171 750, b) mit kurzer Frist 73 165, alte Div. 1260, überhob. Zs. 1974, Gewinn 32 339. Sa. M. 3 305 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Porti etc. 15 125, Gehälter 21 095, Anschaffung von Mobil. 1742, Steuern 6254, Verlust auf Effekten 668, Abschreib. auf Debit. u. Beteilig. 44 050, Gewinn 32 339 (davon R.-F. 13 210, Delkr.-Kto 6544, Vortrag 12 584). – Kredit: Vortrag 19 131, Zs. u. Diskont 71 013, Provis. 31 131. Sa. M. 121 275. Dividenden 1898–1901: 6 % p. r. t., 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Karl Siebert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Woldering, Haus Hörsten bei Nordwalde; Heinr. Wulff, Haus Bisping b. Nordwalde; Herm. Wulff, Dorstfeld. Westfaelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & C0. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Dortmund. mit Filialen in Münster i. W. u. Gelsenkirchen, sowie unter der Firma: Hörder Bank, Zweiganstalt der Westfäl. Bankkommandite etc. in Hörde. Gegründet: Auf Grund des Statuts v. 20./11. 1898 am 31./1. 1899 in Münster, doch wurde der Hauptsitz lt. G.-V.-B. vom 29./12. 1900 nach Dortmund verlegt unter Beibehaltung des Geschäftes in Münster als Filiale. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1900 u. 22./3. 1902. K―