Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 77 Für ihre Einlagen von M. 110 000 erhielten die drei persönl. haft. Gesellschafter Jul. Ohm, Alfred Hernekamp, Rob. Laue zus. 110 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. Ferner haben die Kommanditisten der bisherigen Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co., nämlich Jos. Osthues, Aug. Hernekamp und Wwe. Joh. Ohm in Münster für ihre Einlagen zusammen 300 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften im allgemeinen, sowie die Weiterführung der Kommanditgesellschaft Westfaelische Bankkommandite Öhm, Hernekamp & Co. Kabital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (No. 1–3000) à M. 1000. Jeder pers. haft. Ges. muss 50 Aktien besitzen. Das urspr. A.-K. von M. 1 100 000 ist seit 1./4. 1899 vollbezahlt. Die G.-V. v. 7./9. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 400 000 (auf M. 2 500 000) in 1400 Aktien à M. 1000, hiervon übernommen M. 140 000 zu pari von den pers. haft. Ges., M. 990 000 wurden den Aktionären 12.–30./9. 1899 zu 112.50 % angeboten (auf 1 alte Aktie entfiel 1 neue); bezogen wurden 835 Stück. Restl. M. 425 000 wurden von einem Kon- sortium zu 117.50 % übernommen u. 25./2.–15./3. 1900 zu 119 % angeboten. Diese Aktien sind ab 1./1. 1900 div.-ber. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1900 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 29./3.–15./4. 1901 im Verhältnis von 1: 5 zu 110 % (nicht bezogene anderweitig zu 112.50 %), einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, je 25 % am 1./5., 1./6. u. 1./7. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom ver- bleibenden Betrage 30 % Tant. an pers. haft. Ges., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 313 707, Guth. bei Banken u. Bankiers 141 587, Debit. in lauf. Rechnung 2 835 691, Darlehen gegen Hypoth. 150 000, Wechsel 961 215, Effekten 197 787, Kapitalbeteilig. 110 000, Coup. 2884, Sorten 1626, Bankgrundstücke u. Neubauten 620 959 abzügl. 240 000 Hypoth. bleibt 380 959, Inventar 16 057. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 186 173, besonderer R.-F. 50 000, Bau-R.-F. 20 000 Kredit. 450 049, Checkkto 207 493, Depos. 866 236, Accepte 56 177, Vortrags-Zs.-Kto 3671 Gewinn 271 715. Sa. M. 5 111 517, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 30 166, Saläre 57 900, Miete 4100, Steuern 42 329, Porto 1501, Abschreib.: a) Inventar 3058, b) Gebäude 10 000, c) Kontokorrentkto 44 579, Gewinn 271 715 (davon R.-F. 12 882, Div. 180 000, Gewinnanteil der pers. haft. Ges. 37 429, do. d. A.-R. 5238, besonderer R.-F. 20 000, Belohnungen an Beamte 4000, Vortrag 12 167). – Kredit: Vortrag 14 069, Zs. 185 332, Provis. 265 950. Sa. M. 465 352. Dividenden 1899–1901: 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Ohm, Dortmund; Rob. Laue, Münster i. W., pers. haft. Ges.; Direktor: Rud. Zumfelde, Gelsenkirchen; stellv. Direktoren: Georg Moebius, Dortmund; Dr. jur. Const. Lammersmann, Hoerde. Prokuristen: Ernst Stamm, Münster; Jos. Schmitt, Dortmund; Otto Quantz, Anton Richolt, Gelsenkirchen. Handlungsbevollmächtigte: Wilh. Merker, Münster; Adalb. Kerstiens, Hoerde. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Jos. Osthues, Münster; Stellv. Rechtsanwalt Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Aug. Wiedenfeld, Köln; Aug. Hernekamp, Münster; Heinr. Roskoth, Gust. Maiweg, Dortmund; Bankier Max Abel, Dir. G. Solman, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Abel & Co., Vermögensverwaltungsstelle f. Offiziere u. Beamte K. a. A.; Hannover: Gottfried Herzfeld; Wiesbaden: Berliner Bankkommandite Lackner & Co.; Osnabrück: N. Blumenfeld; Oldenburg: Oldenb. Bank. „ 7 Central-Viehmarkts-Bank Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./3. 1873. Letzte Statutänd. v. 23./2. 1900. Zweck: Erleichterung u. Vermittlung der von den Mitgl. der Dresdner Fleischerinnung an Lieferanten zu leistende Zahlungen. Kapital: M. 390 000 in 1300 Nam.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Übertragung von Aktien nur an Mitglieder der Dresdner Fleischerinnung zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest Tant.: 5 % an Vorst., 12 % an A.-R., 7 % an Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kontokorrentkto 1 818 280, div. Debit 518 816, Häuser 87 938, Inventar 1551, Effekten des R.-F. 38 960, do. des Spec.-R.-F. 99 586, do. des Geschäfts 98 056, Kassa 11 616. – Passiva: A.-K. 390 000, Kredit. 1 853 998, R.-F. 39 806, Spec.-R.-F. 265 810, Pens.-F. 47 325, Gewinn 77 865. Sa. M. 2 674 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. nach Beschlüssen der G.-V. 108 346, Verluste 28 826, Abschreib. 172, Zs. 43 323, Handl.-Unk. 119 612, Gewinn 1901 77 865. – Kredit: Gewinnsaldo-Vortrag 108 346, Provis. 269 800. Sa. M. 378 146. Dividenden 1886–1901: 14, 14, 15, 18, 18, 18, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Rob. Matthes. Aufsichtsrat: (5) Vors. Reinhold Schulze, Gustav Müller, Bernhard Piersig, Herm. Wagner, Guido Schmiedel.