Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 79 Liduidations-Bilanz am 12. Juli 1901: Aktiva: Kassa 324 758, Coup. 1423, Sorten 7681, Wechsel 1 482 065 abzügl. 951 980 Minderbewertung, bleibt 530 085; Effekten 4 707 843, Lombard 791 000 abzügl. 453 700 Minderbewertung und zuzügl. 22 387 Kasse, bleibt 359 687, Konsortialkto 725 339 abzügl. 214 980 Minderbewertung, bleibt 510 358, Hypoth. 202 400, Hausgrundstück I 1 065 000 abzügl. 165 000 Minderbewertung, bleibt 900 000, Hausgrundstück II 99 824, do. III 600 000, Areal Riesa 227 000, Mobilien 2001, Berg- werkskto: Distriktsfeld Bracht 63 602, Aval-Debitoren 647 248 abzügl. 287 248 Minder- bewertung, bleibt 360 000, Interimskto für eigene Accepte 1 628 621, Kontokorrentkto, Schuldner 22 236 771 abzügl. 10 171 108 Minderbewertung, bleibt 12 065 662, Verlust 17 542 249. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hypoth. auf Hausgrundstück I 100 000, do. auf Hausgrundstück III 315 000, do. auf Areal Riesa 187 000, Pensions-F. 149 623, alte Div. 37 128, Accepte 6 667 743, Depositen 1 002 984, Gläubiger 8 433 470, Aval-Accepte 647 248, Rückstellungskto für lauf. Verbindlichkeiten 2 593 000. Sa. M. 40 133 198. Die Liquidatoren hoffen 12–13 % an die Aktionäre verteilen zu können. Die Bank wurde am 12./3. 1856 in Dessau gegründet und 1875 nach Dresden verlegt. Dieselbe war Inhaberin der Bankfirmen Horn & Dinger, George Meusel & Co., Foreign exchange office of George Meusel & Co. in Dresden und besass Depositenkassen und Wechselstuben Pragerstrasse 23 und in Blasewitz, bis Juni 1901 auch Filiale in Riesa; letztere wurde Mitte 1901 an Menz, Blochmann & Co. abgetreten. Kapital: M. 20 000 000 in 5190 Neu-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und 18 443 Aktien Lit. B (Nr. 1–18 443) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., Liquidation v. 12./7.–12./7. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3¼ St. Kurs Ende 1888–1900: In Berlin: 177, 187.25, 168.50, 147.20, 151, 136, 164.75, 154, 140.50, 143.50, 138.25, 130.75, 115 %. (Kurs am 3./8. 1901: 15.60 %.) – In Dresden: 178, 189, 169, 148, 151, 137.50, 164, 154, 140.25, 143, 138, 130.40, 114.75 %. Die Aktien werden ab 29./7. 1901 franko Zs. berechnet. Kurs der Aktien in Berlin Ende 1901: 9 %; in Dresden: 8.50 %. Dividenden 1886–1900: 8, 9, 11, 11, 12, 10, 9, 9, 8, 12½, 9, 9, 9, 9, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Die ausserord. G.-V. v. 28./12. 1901 hat die fernere Einlösung der noch nicht vorgelegten Div.-Scheine pro 1900 beschlossen. Direktion: Gen.-Konsul Komm.-Rat Th. Horn, Bürgermeister a. D. M. Klötzer, Dr. A. M. Getz, Dresden. Die beiden zuerst genannten schieden lt. gerichtl. Eintragung v. 11./6. 1901 aus, sodass nur Dr. M. A. Getz verblieb, der erst am 3./3. 1901 in den Vorstand eintrat und dann Liquidator wurde. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Konsul a. D. A. von Rosencrantz, Schönbach i. B.; Stellv. Fabrikbes. Otto Borkowski, Rentier Georg Dinger, Komm.-Rat O. L. Kummer, Dir. Gust. Schnitzing, Dresden; Bank-Dir. Carl Chrambach, Berlin; Karl Graf Chotek, Grosspriesen; Privatus Moriz Gross, Klotzsche b. Dresden; Komm.-Rat Ad. Herbst, Triebes i. Th. ) Bei Ausbruch der Katastrophe Anfang Juni 1901. Dresdner Bank in Dresden und Berlin W. Die Niederlassungen der Bank firmieren: In Dresden: „Dresdner Bank. –— In Berlin: „Dresdner Banké. – In Hamburg: „Filiale der Dresdner Bank in Hamburg'. – In Bremen: „Bremer Bank, Filiale der Dresdner Banké“. – In Nürnberg: „Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg“, – In Fürth: „Filiale der Dresdner Bank in Fürthé'“. – In Hannover: „Filiale der Dresdner Bank in Hannover(. – In Mannheim: „Filiale der Dresdner Bank in Mannheimé“. — In Bückeburg: ,Niedersächsische Bank, Filiale der Dresdner Bank . – In Chemnitz: „Filiale der Dresdner Bank in Chemnitzé. – In Zwickau: „Filiale der Dresdner Bank in Zwickau i. S. – In Detmold: „Wechselstube und Depositenkasse der Dresdner Bank in Detmold, – In Lübeck: „Depositenkasse der Dresdner Bank in Lübeck. – In Altona: „Depositenkasse der Dresdner Bank in Altona '. – In London, E. C. Old Broad Street 65: „Dresdner Bank“. Die Bank besitzt folgende Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin: Französische Str. 35/36, Potsdamerstr. 126, Potsdamerstr. 103a (Ecke Kurfürsten- strasse), Chausseestr. 122, Königstr. 33, Oranienstr. 145/146, Kurfürstendamm 238, Jannowitzbrücke 1, Schöneberg, Hauptstr. 20a, Spittelmarkt 4/7, Lindenstr. 7, Grosse Frankfurterstr. 32, Charlottenburg: Berlinerstr. 58. In Dresden: Depositenkasse, Pragerstrasse 39; in Hamburg: Hammerbrook- Rothenburgsort, Süderstrasse 27 u. Rotherbaum, Grindelallee 182; in Linden bei Hannover: Marktplatz 9. Gegründet: Am 12. Nov. 1872. Letzte Statutenänd. v. 8. April u. 22. Dez. 1899. Die Ges. ging aus dem Bankgeschäft M. Kaskel hervor. Ferner wurden aufgenommen 1873 der Sächs. Bank- Verein, 1877 die Sächs. Credit-Bank, 1891 die Bankfirma R. Thode & Co., 1892 die Anglo- Deutsche Bank in Hamburg (A.-K. M. 12 300 000 für M. 9 000 000 Aktien der Dresdner