A= Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 81 Kurs Ende 1889–1901: In Berlin: 192.60, 154.75, 132.10, 135.75, 130, 156.25, 156.25, 161.75, 163.20, 163.75, 163.40, 145, 127.75 %. – In Frankf. a. M.: 192.30, 154.80, 133.50, 135.90, 130.50, 156.20, 156, 160.60, 163.90, 164, 164.80, 145.70, 127.80 %. – In Dresden: 192, 155, 133, 135, 130, 156, 157, 162, 163, 163.50, 164, 145, 128 %. – In München Ende 1896–1901: 162, 163, 145,75, 128 % In Hamburg Ende 1894–1901: 130, 156.25, 162, 164.10, 164.25, 162.75, 146, 127.50 %. – Auch notiert in Leipzig und Bremen. Dividenden 1886–1901: 7, 7, 9, 11, 10, 7, 7, 5½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Der Div.-Schein bleibt auch nach dem 1. Jan. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Zins- berechnung bis dahin 4 % vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Direktion: Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Geh. Oberfinanzrat W. Mueller, Louis von Steiger, Friedr. Grimsehl, Berlin; Komm.-Rat Konsul G. Arnstädt, Konsul Klemperer, Dresden Reichsbank-Dir. a. D. A. Dalchow, Hamburg; Stellv. Felix Jüdell, Henry Nathan, Berlin; M. Lübeck, A. Ellert, Stellv. G. Landsberger, Boto Hoffmann, Paul Lindenberg, London; L. Weiser, Dr. W. Poelchau, Hamburg; C. G. Hartwig, Carl 9 antzen, Stellv. Joh. Gätjen, Bremen; J. Schmidt, Anton Gutmann, Stellv. A. Götz, Nürnberg und Fürth; S. Gold- schmidt, Carl Hasper, Julius Isenstein, Hannover; A. Reiser, H. Maas, Mannheim; H. Bramstedt, H. Schäffer, Bückeburg; Erich Zimmermann, Detmold; O. Tetzner. Chemnitz; W. Böttger, Zwickau. Aufsichtsrat: (12–24) Vors. Wirkl. Geh. Rat von Tschirschky u. Bögendorff, Exc.; Stellv. Konsul Wilh. Knoop, Dresden; Stellv. Oberbergrat a. D. Dr. jur. P. Wachler (Mitgl. des Herren- hauses), Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold, Berlin: Senator Joh. C. Achelis, Bremen; Dr. jur. H. Donnenberg, Hamburg; Komm.-Rat Martin Fischer, Dresden; Hofkammer-Präs. Kammer- herr von Frese, Bückeburg; Gen.-Dir. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Max Gutmann, Gust. Hartmann, Dresden; Emil Holländer, Berlin; Geh. Finanzrat H. 9 enke, Essen a. R.; Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; F. W. Lunau, London; Herm. Melchers, Bremen; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. P. Micke, Berlin: Marchese di Montagliari, Florenz; Aug. Neu- bauer, Hamburg; Gust. Pagenstecher, Bremen; Geh. Komm.-Rat Herm. W ilh. Vogel, Chemnitz; Jul. Wertheimber, Frankf. a. M.; Dr. K. Wilkens, Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Dresden. Lokalkomité in Bremen: Franz Ernst Schütte, Konsul Rud. Tewes, Theodor Gruner, Caspar G. Kulenkampff, Konsul Carl Th. Melchers. Lokalkomité in Hannover: Hofkammer-Präs. von Frese, Justizrat Knodt, Bücke- burg; Senator Jaques, H. Wolpers, Hannover; Dr. H. H. Meier jr., Bremen; Rentier Franz Krohn, Detmold. Lokalkomité in London: F. W. Lunau. Prokuristen: H. Eckert, R. Thiel, P. Wiedemann, G. Werner, E. Lübbe, L. Klemperer, O. Flas- kämper, Gust. Böningk, Max Reimer, J. A. Wagner, Dresden; Felix Gutmann, Bruno Theusner, Carl Hrdina, S. Reich, F. Marcuse, R. Wollmann, Otto Schultze, A. Karminski, G. Hermann, G. Bremer, H. Pitsch, W. Freymuth, K. Kohn, Eduard Wollner, W. Schramm, F. Wolbrandt, H. Ollenroth, Hch. Städing, David Michelly, Berlin; J. H. Hüllmann, P. Salomon, Hamburg; B. G. A. Dreier, D. Meyerring, L. Wessels, F. Christ, H. W. Müller, Bremen; Adolph Briegleb, Leonh. Rupprecht, Adolph Goldschmidt, H. Schwarz, M. Marx, J. Teutsch, M. Scheyer, Nürnberg und Fürth; 0. Giessmann, G. P. Schilling, Carl Bölcken, Rud. Gierach, London; Ad. von Geyso, Jul. Meyer, Paul Kirchhof, Hannover H. Gellert, Carl Klostermann, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, L. & E.Wertheimber; München: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereins- bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Magdeburg: Magdeb. Bankverein, F. A. Neubauer. Dresdner Bankverein in Dresden, Waisenhausstrasse 21. Filiale in Dresden, Pragerstrasse 12, unter der Firma: Hch. Wm. Bassenge & Co., Inhaberin die Akt.-Ges. Dresdner Bankverein; ferner Zweigniederlassungen in Chemnitz und Leipzig unter den Firmen: Dresdner Bankverein. Gegründet: 16./10. 1887. Letzte Statutänd. v. 17./2. u. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die Bank übernahm die Weimarische Filialbank in Dresden; 1890 Erwerbung der Filialen der Geraer Bank in Dresden, Chemnitzu. Leipzig. Anfang 1900 wurde das seit 1730 bestehende Bankhaus Hch. Wnn. Bassenge & Co. in Dresden erworben (siehe auch Kapital); die Geschäfte der Firma werden in den seit- herigen Lokalitäten in unveränderter Weise fortgeführt. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien (Nr. 1–18 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1889 auf M. 3 000 000, 1890 auf M. 6 000 000, im Sept. 1896 auf M. 8 000 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 6. April 1898 um weitere M. 4 000 000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898), davon M. 2 000 000 angeboten im Jahre 1898 den Aktionären mit 115 %, anderweitig mit 118 %; von restlichen M. 2 000 000 angeboten M. 1 667 000 den Aktionären 4.–10. April 1899 zu 117 %, anderweitig zu 118 %; weitere Erhöhung fand statt lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900 um M. 6 000 000 (auf M. 18 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000, wovon M. 3 000 000 mit ganzer, und M. 3 000 000 mit halber Div.-Ber. für 1900, ab 1. Jan. 1901 sind alle Aktien gleichberechtigt. Von den M. 3 000 000 neuen Aktien mit Anspruch auf volle Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903, I. 6