Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 87 10.–24. Juli 1898 zu 120 %, von den restlichen 400 Aktien, div.-ber. ab 1. Juli 1898. dienten 355 Stück à 101 % zum Erwerb des Bankhauses Thon & Co., Benj. Stosberg Nachf. in Solingen, die übrigen 45 Aktien wurden freihändig begeben. Die G.-V. vom 4. März 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000); hiervon wurden nur M. 2 000 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, überlassen an ein Konsortium zu 120 % und den Aktionären bis 30. März 1899 zu 124.50 % angeboten, die restlichen M. 2 000 000 gelangten nicht zur Begebung, die G.-V. vom 17. März 1900 beschloss viel- mehr Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 3000 neuen Aktien à M. 1000, div.- ber. für 1900 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den Aktionären 23. April bis 8. Mai 1900 zu 120 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1. April 1900; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Einzahlungen hatten zu erfolgen: 25 % und das Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1. Juli 1900, 25 % am 1. Okt. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 723 480, Wechsel u. Devisen 4 191 508, Vorschüsse gegen Effekten 3 293 606, Debit. 11 759 657, Avale 533 221, Bankgebäude in Düsseldorf 150 401, do. in Solingen 250 494, Mobil. 10 316, Effekten 836 832, Einzahlungen auf Ge- meinschaftsgeschäfte 975 525. Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. 3 436 890, Spareinlagen 3 576 643, Avale 533 221, Tratten u. Accepte 3 322 190, Delkrederekto 325 000, R.-F. I 1 034 908, do. II 300 000, Be- amten-Pens. u. Unterst.-F. 52 000, Hypoth. auf Bankgebäude in Solingen 210 000, Gewinn 934 190. Sa. M. 22 725 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 236 091, Reingewinn 934 190 (davon Ab- schreib. auf Kontokorrent-Debit. 210 000, do. auf Gemeinschaftsgeschäfte 315 000, do. auf Immobil. u. Mobil. 19 209, Div. 360 000, Vortrag 29 980). – Kredit: Vortrag 149 319, Zs. 628 745, Provis. 338 695, Effekten 53 521. Sa. M. 1 170 281. Kurs Ende 1898–1901: 128.50, 129, 123.50, 102 %. Eingef. in Berlin im Mai 1898 zu 125 %. – Auch notiert in Düsseldorf. Dividenden 1893–1901: 6, 6. 6, 6, 7, 8, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Vowinckel, Max von Rappard, Düsseldorf; Max Brab, Solingen. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. A. Sohl, Stellv. Aug. Becker, Emil Brab, Wilh. Hüllstrung, Komm.- Rat Ad. Möhlau, Conr. Ludw. Fusbahn, Adolf Siegert, Herm. Tellering, Düsseldorf; Bank- Dir. Henry Nathan (Dresdner Bank), Berlin; Karl Ripke, Remscheid; Ed. Lüps, Brüssel. Prokuristen: Ewald Molter, Johs. Weise, Wilh. Reuss, Düsseldorf; Carl Stobbe, Solingen; Hans Hanstein, Rich. Blecher, Remscheid; Heinr. Murtfeldt in Ohligs; Alfred Verworn, Bevollmächtigter in Remscheid; Rob. Tesche, Bevollmächtigter in Ohligs. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin, Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Remscheid, Solingen u. Ohligs: Berg. Bankver. Actien-Gesellschaft Creditbank in Duisburg. Gegründet: 27./12. 1883. Durch Umwandlung hervorgeg. aus der 1862 errichteten Credit- bank e. G. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Effektenspekulationen für eigene Rechnung sind aus- geschlossen, ebenso dürfen eigene Aktien oder Interimsscheine nicht beliehen werden. Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, wovon 70 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (mind. M. 1200), Rest für Super- Div., Pens.-Fs. etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktionärekto 90 000, Bankverkehrkto 145 132, Kassa 116 855, Reichsbankgirokto 111 002, Debit. 1 614 779, Effekten 415 108, Mobil. 1, Bank- gebäude 33 000, Wechsel 652 201. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 36 000, Spec.-R.-F. 151 957, Effekten-R.-F. 4766, Accepte 2441, Avale 144 393, Bankkredit. 238 762, Checkkto 460 164, Kredit. 613 361, Bareinlagen 1 169 449, alte Div. 840, Div. 1901 25 200, Tant. 4326, Anticipando-Zs. 3418, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 23 000. Sa. M. 3 178 080. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 44 516, Handl.-Unk. 26 841, Abschreib. 1200, Anti- cipando-Zs. 3418, Gewinn 55 894. – Kredit: Anticipando-Zs. 5774, Zs. u. Prov. 111 751, do. auf Effekten 14 345. Sa. M. 131 871. Dividenden 1886–1901: 5, 5, 5, 6, 7, 8, 6, 9, 5, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Odenwald, G. Rauchholz, Alb. Wohlleben. Prokurist: J. Liebeskind. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Elskes, Stellv. L. Terbrüggen, C. Leuchtenberg, B. Berger, M. Böllert, A. Rosskothen, W. Leuchtenberg, G. Tigges, A. von der Weppen, H. Verlohr, W. Klingel- höfer, H. Nothelle.