Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 91 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Coup. inkl. des Reichsbankgirokto 3 730 136, Markwechsel 28 890 847, fremde Wechsel 3 799 619 Effekten 13 674 430, Kommandit-Be- teiligungen 2 020 000, Bankierguth. u. Vorschüsse auf Effekten 58 245 314, Debit. 85 313 435, Avale 6 489 101, Mobil. 11, Grundstücke 3 467 218. Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 11 107 762, Agio-Steuernkto 338 447, ausserord. R.-F. 1 494 177, Delkr.-Kto 1 345 799, Baureserve 900 000, Kredit. 53 411 796, Depos. 39 770 452, Accepte 34 016 503, Avale 6 489 101, Beamten-Pens.-Kasse 576 645, alte Div. 1017, Gewinn 6 178 411. Sa. M. 205 630 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Handl.-Unk., Steuern etc. 1 579 906, Gewinn 6 178 411 (davon z. ausserordentl. R.-F. 184 386, Abschreib. a. Grundstücke 44 546, Delkr.- Kto 400 000, Baukto 200 000, Tant. 677 666, Pens.-F. 50 000, Div. 4 250 000, Vortrag 371 812). —– Kredit: Vortrag 446 144, Zs. inkl. Wechsel 4 393 535, Provis. 2 427 953, Effekten 490 683. Sa. M. 7 758 317. Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: 116, 113.60, 120.10, 120.60, 118.10, 116, 123, 128.60, 142, 146, 150.50, 162.75, 162, 154.80, 150, 149 . – In Frankf. a. M.: 116, 113.60, 118, 121.40, 116.90, 115.80, 123.50, 129, 142.80, 144.50, 150, 162.70, 160.50, – 149.50, 147 %. – Auch notiert Köln, Düsseldorf. Dividenden 1886–1901: 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 8½ %. Zahlbar ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Elberfeld: Direktoren: Dr. jur. Hans Jordan, Ad. Wollstein, Bruno von Roy; stellv. Direktoren: Eug. Seidel, Wilh. Josten; Prokuristen: Dr. jur. A. Wolff, L. Wagenknecht, O. Kniepkamp, M. Simon, J. Friedemann, F. Heyland, Herm, Wolff; Bevollmächtigte: Jul. Lips, Aug. Specht, Wilh. Engmann, Fritz Heuser; Düsseldorf: Dir.: F. W. Lucan; stellv. Dir.: Frz. Schmidt; Prok.: F. Berger; Bevollmächtigte: G. Bossmann, Wm. Uter, Max Wehrmann; Aachen: stellv. Dir.: C. Doering; Prokuristen: Jac. Wirtz, Max Zimmermann; Fritz Herbst; Köln: Dir.: Hch. Latwesen ; Stellv. Dir.: R. Jacobi; Prokurist: C. Samlowfsky; Bevollmächtigte: P. Joachim, Phil. Kohl; M.-Gladbach: Dir.: R. Bernecker; stellv. Dir.: W. Steinmeyer; Bevollmächtigter: F. Krall; Ruhrort: Dir.: F. Arnold; Prok.: F. Suck; Bevollmächtigter: Fritz Loecher; Duisburg: Dir.: F. W. Knepper; Prokurist: S. Levy: Bevollmächtigter: Arthur Oelsner; Hagen: Dir.: Martin Streffer, stellv. Dir. Eugen Marx; Prokurist: Max Pampus, Carl Kersten; Bevollmächtigter: Fritz Reinhold; Remscheid: Direktoren: Jul. Hengstenberg, Fritz Müller; Bevollmächtigte: W. Kirch, L. Herbst; Bonn: Dir.: Franz Eich; Prokurist: Fritz Becker; Bevollmächtigte: E. Mischke u. G. Jacoby; Krefeld: Dir.: Arthur Ihlée; Prokuristen: Wilh. J. Weissel, Aug. Voss; Bevollmächtigte: Joh. Bongartz, Joh. Heinen; Barmen: Dir. Jacq. Schwarzschild, Max von Eynern; Prokuristen: H. Nürnberg, W. Ahr. Aufsichtsrat: (4–14) Vors. Komm.-Rat Walter Simons, Stellv. Ed. Springmann, Elberfeld und Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Colsman, Langenberg; Komm.- Rat W. Dilthey, Rheydt; Rentner Ernst von Eynern, Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Alb. Neuhaus, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Ph. Barthels, Barmen; Komm.-Rat Rob. Böker, Remscheid; Ewald Aders, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kassen. Bis 1./7. auch: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto- Ges.; Berlin: Berl. Handels- Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Breslau: Schles. Bankverein; Essen: Essener Creditanstalt. Elberfelder Bankverein in Elberfeld mit Filiale unter der Firma Walder Bank, Zweiganstalt des Elberfelder Bankvereins in Wald bei Solingen. Gegründet: Am 17./12. 1878. Letzte Statutenänd. vom 30./3. 1901. Die Ges. übernahm bei ihrer Errichtung als A.-G. die eingetragene Genossenschaft gleichen Namens. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Im Sept. 1899 wurde eine Filiale in Wald bei Solingen errichtet. Kapital: M. 3 500 000 in 742 Aktien (Nr. 1–742) à M. 500 und 3129 Aktien (Nr. 744–1370 und 1372–3873) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 251 000, erhöht 1882 um M. 120 000, 1891 um M. 179 000, 1895 um M. 449 500, lt. G.-V.-B. vom 16. März 1897 um M. 500 000, an- geboten zu 112 % und lt. G.-V.-B. v. 30. Aug. 1898 bis zu M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000), wovon vorerst M. 500 000 begeben, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären zu 115 % (bezogen M. 431 000, Rest von M. 69 000 zu 120 % anderweitig begeben). Die restlichen M. 500 000, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, ab 1. Jan. 1901 voll div.-ber., wurden den Aktionären 16.–31. März 1900 zu 118 % angeboten, einzuzahlen 30 % und das Agio bei der Zeichnung, 40 % am 30. Juni und 30%% am 30. Sept. 1900. Auf M. 4000 alte Aktien entfiel 1 neue. Bezogen wurden 427 Stück, die nicht bezogenen 73 Aktien wurden anderweitig zu 121 % abgegeben. Die G.-V. vom 30./3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1901 zur Hälfte, übernommen zu 110 % von der Deutschen Genoss.-Bank, davon M. 833 000 angeboten den Aktionären 25./4.–10./5. 1901 zu 112.50 %. Auf je M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie à M. 1000.