―――――――――――――――― ―――――――――――――――― ce0%/- 92 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Doch darf niemand mehr als 30 St. führen. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % zum ausserord. R.-F., dann 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der ausserord. R.-F. kann u. a. auch zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Coup. u. Giroguth. 145 047, Wechsel 2 213 966, Debit. 6 057 482 (davon gegen Sicherheit 5 007 109), Bürgschaften 173 800, Wertp. 275 528, Mobil. 1501, Bankgebäude 97 000. — Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 341 825, ausserord. R.-F. 150 000, Kredit. 1 009 146, Check-Rechnungen 853 525, Depositen 2 451 711, Accepte 212 755, Bürgschaftswechsel 173 800, alte Div. 412, Gewinn 271 148. Sa. M. 8 964 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 101 153, Steuern 25 775, Abschreib. auf Mobil. u. Bankgebäude 3000, z. Sicherheits-F. 25 000, Gewinn 271 148 (davon R.-F. 8174, ausserord. R.-F. 25 000, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 9353, Vortrag 3620). – Kredit: Vor- trag 14 043, Zs. 264 120, Provis. 147 914. Sa. M. 426 078. Kurs Ende 1896–1901: 124, 128.50, 126, 126.70, 116.80, 116.50 %, eingeführt am 21./2. 1896 mit 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 2, 6, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Div.-Zahlung spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Forsthoff, Johs. Keune, Elberfeld; Rud. Braun, Wald. Prokuristen: Herm. Niehaus, A. Buchholz. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Otto Helbeck, Stellv. Gust. Garschagen, Georg Grossheim, Fr. Aug. Pfarr, Joh. Dav. Urner, Aug. Martin, Carl Weber, Albert Berges, Carl Breidenbach. Zahlstellen: Elberfeld u. Wald: Eigene Kassen; Berlin: Genoss.-Bank von Soergel. P. & Co. Elsflether-Bankverein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 1./1. 1872. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1900 u. 29./5. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 24 649, Platzwechsel 158 074, Diskontwechsel 203 808, Fremdwechsel 82 333, Effekten 517 294, Schiffsparten 6005, Haus 6079, Mobil. 400, Debit. 1 723 094. Passiva: A.-K. 150 000, Einlagen 517 026, Kredit. 1 769 713, Kto pro Dubiose 20 250, R.-F. 236 673, Zs.-Kto 5441, alte Div. 135, Div. pro 1901 22 500. Sa. M. 2 721 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5445, Steuern 2038, Abschreib. 5000, Gewinn 29 849. – Kredit: Zs. 39 579, Wechsel 1230, Provis. 665, Effekten 857. Sa. M. 42 332. Dividenden 1887–1901: 16, 16, 16, 16, 13, 13, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15,15 %. Direktion: Ad. Schiff, E. tom Dieck, H. G. Deetjen. Aufsichtsrat: (5) Vors. G. Bolte, J. D. Hinrichs, E. G. Beermann, J. D. Ahlers. Spar- und Vorschuss Verein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 21./3. 1892. Letzte Statutänd. v. 31./5. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 mit M. 30 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 97 341, Zs. 3646, Wechsel-Debit. 77 421, rückst. Zs. 334, Geldschrank 160, Effekten 20 400, Zs. 733, Hypoth. 4300, rückst. Zs. 105, div. Debit. 66, Kassa 6451. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 68 676, Einlagen 108 253, Rückzins auf Wechsel 998, R.-F. 606, alte Div. 120, Kredit. 44, Gewinn 2261. Sa. M. 210 960. Dividenden 1897–1901: 6, 6, 5, 5, 5½ %. Direktion: Joh. Wempe, H. G. Deetjen, E. Eggerichs. Aufsichtsrat: (5) Th. Ruykhaver, C. G. Beermann, J. Jürgens, H. Sparke, Fr. Sager. Emder Bank Act.-Ges. in Emden mit Filiale in Weener. Gegründet: 1872 als A.-G., errichtet 1865 als Genossenschaft. Die Firma lautete bis 31./12. 1899 Emder Genossenschaftsbank. Letzte Statutänd. v. 31./12. 1899. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften u. sonst. damit zus. hängenden Handelsgeschäften. Inkasso- u. Wechselgeschäft f. sämtl. Plätze 0 stfrieslands, für die Nordseeinseln u. das Grossh. Oldenburg. Kapital: M. 500 000 in 3333 Nam.-Aktien à M. 150. Die fehlenden M. 50 hat der R.-F. hergegeben. Übertragungen von Nam.-Aktien auf andere sind vom Vorst. gegen eine Vergüt. von 50 Pf.