- Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 93 im Aktienbuche zu vermerken. Auf Verlangen hat die Umwandlung von Nam.-Aktien in eine Inh.-Aktie stattzufinden. Die Umwandlung erfolgt durch den Vorst. kostenfrei. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. erreicht sind, 4 % Div. event. Sonder- rücklagen und Abschreib., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000, event. vom Handl.-Unk.-Kto), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 106 682, Bankgebäude 114 000, Inventar 8251, Tresor 19 001, Immobil. 1, Wechsel 1 596 245, Debit. 3 376 545, Effekten 236 520, Sorten 3650. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 58 941, Delkr.-Kto 105 000, Div. 1901 37 500, alte Div. 407, Zs.-Kto (Rück-Zs.) 8104, Kredit. 1 199 272, Checkkto 200 533, Depositen 3 253 796, Accepte 97 343. Sa. M. 5 460 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. in Emden 106 709, do. in Weener 46 163, Rück-Zs. 8104, Handl.-Unk. 41 292, Gewinn 85 527 (davon Abschreib. 40 041, R.-F. 2526, Div. 37 500, Tant. u. Remunerationen 5459). – Kredit: Rück-Zs. 10 088, Zs. u. Provis. in Emden 185 267, do. in Weener 69 060, Überschuss bei Verkauf des alten Bankgebäudes 23 030, Miete 350. Sa. M. 287 797. Dividenden 1886–1901: 8, 6, 2½, 6, 6, 5½, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 9, 9½, 10, 7½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. G. A. C. Wrede, C. Seegelken, Emden; Dir. J. H. Haase, Weener. Prokuristen: Joh. Wirtjes, Joh. Focken, Albr. Zimmermann, für Emden u. Weener. Aufsichtsrat: (10) Vors. Wilh. Rulffes, Stellv. R. J. Kortkampf, S. H. Burmeister, Joh. Klaassen, W. Philippstein, S. Sikken, Dir. G. F. Zimmermann, Emden; E. O. Eiben, E. Fresemann, A. Wirtjes, Weener. Zahlstellen: Eigene Kassen; Oldenburg: Oldenburger Bank. Bemerkung: Die Bank ist Zahlst. für die Coup. der Emder Herings-Fischerei-A.-G., der Fischerei-A.-G. ,Neptun', der Heringsfischerei Dollart A.-G., sämtlich in Emden, der Preuss. Boden-Credit-Bankpfandbr. Gewerbebank Emmendingen A.-G. in Emmendingen i. Baden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften für die Mitglieder. Kapital: M. 43 600 in 218 Aktien à M. 200, hiervon M. 35 000 im Besitz der Stadtgemeinde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel 51 363, Div. 1900 1087, R.-F. 76, Kassa 4557. Passiva: A.-K., Gemeinde Emmendingen 35 000, Gewerbebankstiftung 8000, Private 600, Gewinn- u. Verlustkto 1163, Zs. u. Provis. (abzügl. Unterst. u. Unk.) 1223, Hoch- berger Sparkasse 11 102. Sa. M. 57 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passiv-Zs. 353, Unterst. u. Unk. 1501, Reingewinn 1223 (hiervon für R.-F. 65, Gewinn 1157). – Kredit: Zs. 2587, Provis. 490. Sa. M. 3078. Dividenden: 1891–99: 3, 2, 2, 2/10, 2810, 1 /10, 2 ¾0, 2, 2 %. Gewinn 1900–1901: M. 1087, 1157. Direktion: Carl Woehrle. Spar- und Vorschuss-Verein in Erfde, Schleswig. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art für die Mitglieder. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 255 496, do. Zs. 7307, Inventar 250, Kassa 8775. Passiva: A.-K. 12 000, ausstehende Forder. 217 568, Bankkto 24 952, R.-F. 16 108, Div. 1200. Sa. M. 271 829. Dividenden 1893–1901: 18, 16, 16, 12, 10, 10, 10, 10, 10%. Vorstand: H. Holm, Peter Thomsen, H. Hansen, H. P. Frenzen. Aufsichtsrat: H. Kielholz, J. Falkenhagen. Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Erfurt. Gegründet: Handelsger. eingetr. 11./10. 1881. Bis dahin, seit 1863, hiess die Firma Erfurter Vorschussbank e. G. Letzte Statutänd. v. 29.3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 2 000 100 in Inh.-Anteilen (Nr. 1–6667) à M. 300, seit 2./1. 1890 voll eingezahlt. Je 100 Anteile gehören den beiden pers. haft. Ges. Vordem war das Kapital mit 50 %, Ende 1889 mit 66 % eingezahlt = M. 1 333 400. Ausserdem waren Ende 1889 zur Vollzahlung eines Teiles der Aktien schon eingezahlt M. 387 400. „.. Von den Aktien übernahmen bei der Gründung ca. M. 1 500 000 à 105 % die Mit- glieder u. Geschäftsfreunde der alten Genossenschaft; M. 480 000 zeichneten die Deutsche