.//// ..... = . ― ―― „ 7 ―― ―§― =― ―‚ 96 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Vergütungen an Beamte 604 431, Steuern 246 042, Abschreib. auf Bankgebäude 100 000, do. auf Aussenstände 160 000, Gewinn 3 200 112 (davon Kontokorrent-R.-F. 150 000, Div. 2 400 000, Gewinnanteile 307 769, Beamten-Unterst.-F. 20 000, Vortrag 322 342). – Kredit: Vortrag 340 460, Wechsel 902 116, Zs. 1 625 004, Eff. 192 860, Konsortialgeschäfte etc. 130 817, Provis. 1 119 326. Sa. M. 4 310 585. Kurs Ende 1887–1901: 103.60, 104, 116, 130, 125, 123, 123.75, 135, 145.40, 148.60, 148, 142, 142, 143, 138.25 %. Notiert in Berlin, auch in Köln, Essen. Dividenden 1886–1901: 5, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8½, 8½, 8 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Müller, Heinr. Willers, Rich. Ueberfeldt, Oscar Schlitter, Stellv. Carl Baurose, Essen; Walter Hild, Stellv. C. Augusti, Dortmund; Wilh. Joetten, Gelsenkirchen; Stellv. Rud. Steimann, Bochum; Stellv. Carl Mönnich, Mülheim (Ruhr). Aufsichtsrat: (12–20) Vors. Louis Huyssen, Stellv. Komm.-Rat Moritz Beer, Komm.-Rat Rich. Bömke, Essen; Louis Brügmann, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Gottfr. Conze, Langen- berg; Komm.-Rat Jul. Grillo, Neumühl-Hamborn; Geh. Justizrat Victor Melchior, Dort- mund; Ernst Osthaus, Hagen; Gust. Waldthausen, Komm.-Rat Heinr. Waldthausen, Oskar Waldthausen, Essen; Jul. Forstmann, Werden; Rittmeister a. D. A. von Burgsdorff, Düsseldorf; Hch. Grimberg sen., Bochum; Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; A. ten Hompel, Recklinghausen. Prokuristen: Carl Sommerfeld, Gust. Högemann, Jul. Reske, Essen; Aug. Hegel, Dortmund; Joh. Metz, Gelsenkirchen; Ed. Fr. Meyer, Max Roth, Bochum. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Köln u. Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Hagen: E. Osthaus. Esslinger Actien-Bank in Esslingen. Gegründet: 1./2. 1889. Letzte Statutänd. v. 20./10. 1899. Zweck: Vermittelung des Geld- und Kreditverkehrs für Gewerbe, Handel, Industrie und Landwirtschaft, überhaupt Betrieb sämtlicher Bankgeschäfte. Differenzgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. Jan. 1891 um M. 300 000 mit 50 % Einzahlung, ab 2. Jan. 1892 vollbezahlt (emittiert zu 103 %), fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 4. März 1898 um M. 400 000 in 400 Aktien àa M. 1000, angeboten den Aktionären mit 114 %, anderweitig mit 116 %, div.-ber. 1898 zur Hälfte und um weitere M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 3. März 1899, begeben zu den- selben Bedingungen, div.-ber. 1899 zur Hälfte, später voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 4 % Div., event. ausserord. Rück- lagen, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 66 228, Wechsel 925 780, Effekten 103 313, Konto pro Diversi 279 860, Debit. abzügl. Kredit. 1 501 512, Mobil. 100, Immobil. 85 000. Passiva: A.-K. 1 400 000, Checkkto 244 600, Depositen 342 896, Accepte 489 625, Sparkasse 55 995, Anticip.-Zs. 7975, R.-F. 240 000, Spec.-R.-F. 60 000, Avale 3000, Haus- Amort.-Kto 10 000, Div. 84 000, alte Div. 120, Inkassokto 150, Konto pro Diversi 12 492, Grat. 2050, Vortrag 8890. Sa. M. 2 961 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn inkl. Vortrag 103 218 (davon Mobil.-Abschreib. 977, R.-F. 7301, Grat. 2050, Div. 84 000, Vortrag 8890). – Kredit: Vortrag 7430, Zs. u. Provis. abzügl. sämtl. Unk. etc. 95 788. Sa. M. 103 218. Dividenden 1890–1901: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Th. Krauss, Stellv. E. Bauer. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Oscar Merkel, Stellv. Komm.-Rat Aug. Weiss, Rechtsanwalt Camerer, Kfm. Carl Haag, Komm.-Rat Ferd. Schreiber, Fabrikant Jul. Roser, Otto Kirchgeorg. Eupener Kredit-Bank Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: 22./8. 1895. Letzte Statutänd. v. 27./3. 1900 u. 11./2. 1902. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. März 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2½ % zum R.-F. II, solange nicht beide Reserven 20% des A.-K. ausmachen, 4 % Div., vom Übrigen 12½½ % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbank-Guth. 20 777, Sorten 3580, Coup. 3057, Effekten 210 958, Wechsel 126 469, Devisen 7037, Vorschüsse auf Effekten u. Guth. b. Bankiers 353 144, Avale 17 250, Debit. 813 644, Mobil. 1000, Haus 10 000. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 28 200, do. II 37 800, Accepte 84 322, Avale 17 250, Depositen 562 131, Kredit. 309 727, Gewinnanteile 448, Div. 25 000, Vortrag 2042. Sa. M. 1 566 921.