- Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 97 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 21 059, Gewinn 48 313. – Kredit: Vor- trag 5498, wieder eingegangene Forder. 1102, Devisen 1373, Provis. 15 881, Zs. 36 173, Sorten 1563, Effekten 7780. Sa. M. 69 372. Dividenden 1897–1901: 8, 8, 9, 7, 9 %. Direktion: Karl Kroppenberg, W. Philips. Prokurist: P. Rotheudt. Vors. Bank-Dir. Carl Senff, Stellv. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Dr. Rich. Klinker, .Becker. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Aachener Disconto-Ges. Euskirchener Volksbank in Euskirchen. Gegründet: 1877 als eingetr. Genoss.; 1./7. 1881 als A.-G. Letzte Statutänd. v. 11./3. 1900. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts, Erteilung von Vorschüssen auf Wechsel, Krediterteilung in lauf. Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Cessionen, Vermitte- lung von Effektengeschäften, Checkverkehr. Kapital: M. 500 000 in 300 Aktien à M. 500 und 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 500–2500 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 79 839, Wechsel 695 574, Effekten 394 171, dée. Stück-Zs. 1990, Geschäftsbeteiligung 20 000, Utensil. 500, Debit. 1 174 567, Cessions- u. Hypoth.-Debit. 432 910, Lombard 22 190, Bank- u. Inkassodebit. 78 998. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 29 018, laufende Accepte 15 287, Spareinlagen 2 032 078, Kredit. 202 693, Bank- u. Inkassokredit. 57 149, Rückdiskont 4076. alte Div. 440. Sa. M. 2 900 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 9445, Depos.-Zs. 78 989, Geschäfts-Unk. 15 155, Rückdiskont 4076, Abschreib. auf Kontokorrent 11 541, z. Delkr.-Kto 29 018. — Kredit: Vortrag a. 1900 224, Zs. u. Provis. 151 534, Effekten 21 518, Rückdiskont 4949. Sa. M. 178 226. Dividenden 1886–1901: 8, 8, 8, 8, 8 88%% %%... Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Breuer, Joh. Inhoffen. Aufsichtsrat: Vors. J. Kleimann, Joh. Nic. Weber, W. Noethen, Bürgermeister Selbach. J. Frings, Dr. med. H. Weber. Flensburger Privat-Bank in Flensburg. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art (ausgeschl. sind Differenzgeschäfte, Ankauf und Beleihung eigener Aktien, Gewährung von Blankokredit und Betrieb von Versich.-Geschäften). Kapital: M. 1 000 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 2500, seit 15. Jan. 1900 voll eingezahlt. Bei Neu-Em. kann den derzeitigen Aktionären ein Vorzugsrecht auf den Bezug der neuen Aktien eingeräumt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., niemand darf mehr als 20 St. führen, auch nicht als Vertreter. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige weitere Reserven und Abschreib., 4 % Div., vom Ubrigen 32 % Tantiemen, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 199 078, Reichsbanksaldo 136 975, Wechsel 3 006 908, Debit. geg. Unterpfand 1 950 463, Lombard 250 462, Banken u. Bankiers 605 485, Effekten 1 078 073, Hypoth.-Oblig. 80 592, Coup. u. Sorten 7932, div. Debit. 42 057, Mobil. 1, Bank- gebäude 40 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 75 000, Effektenkurs- Res. 70 000, Kredit. 2 830 546, Gelddepositen 2 746 770, Accepte 145 397, Zs. 14 662, Banken u. Bankiers 284 432, div. Kredit. 16 695, Div. 90 000, Tant. 23 623, Vortrag 903. Sa. M. 7 398 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 592, Steuern 9082, Umbau des Bankgebäudes 7465, Gewinn 129 527 (davon Disp.-F. 10 000, Effektenkurs-Res. 5000, Tant. an Verwalt.-u. A.-R. 11 811, do. an Beamte 11 811, Div. 90 000, Vortrag 903). – Kredit: Vortrag 703, Zs. 144 233, Provis. 34 052, Valuten, Coup. u. Agio 6679. Sa. M. 185 669. Dividenden 1886–1901: 9½, 9, 10, 10, 8, 8 10, 9, 10, 10, 10, 10/9, 8, 8, 9 %. Div.-Zahlung am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Nerwaltungsrat: (3) Herm. G. Dethleffsen, C. F. Voigt, Stadtrat W. Danielsen. Direktion: G. Lohse. Prokurist: H. Hagen. Aufsichtsrat: (3) P. Selck, Ernst Kallsen, Konsul Thomas Hollesen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 7