1 4 .000.7... 98 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Forbacher Bank Akt.-Ges. in Forbach i. Lothr. Gegründet: Im Dez. 1886. Letzte Statutänd. v. 11./10. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten, Reichsbankguth. 39 390, Forderungen aus Cessionen u. Oblig. 236 398, Wechsel 108 451, Effekten 113 451, Debit. 360 872, Avale 12 271, Wertp. in Depot 286 138, Kautionen f. Vorschüsse 213 000, Mobil. 325, Bankgebäude 20 572, Haus Nationalstr. 24 878. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 22 543, Spec.-R.-F. 23 511, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 281 705, Bardepots 354 841, Deponenten von Wertp. 286 138, Kautionen 213 000, Avale 12 271, Gewinn 18 740. Sa. M. 1 415 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. etc. 11 605, Abschreib. einer Restforder. 89, Gewinn 18 740. – Kredit: Vortrag 49, Zs. 15 735, Agio 1158, Provis. 7998, Effekten 2617, Cessionsrabatte 2874. Sa. M. 30 434. Dividenden 1887–1901: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 5½, 5½, 6, 5, 5½, 5½, 5 %. Div.-Zahlung spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jos. Weyland, Jos. Schloss, V. Karsch. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat J. B. Adt, V. Heydacker, W. Schmidt, Sanitätsrat Dr. Carl Sengel, E. Becker, J. B. Waltz. Vereinsbank zu Frankenberg i. S. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 490 Aktien à M. 1000 und 50 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Zur Zeit sind nur 60 % = M. 300 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. u. s. f., Max. 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 595 579, Kontokorrentdebit. 710 533, Wechsel 218 014, Wertp. 203 463, Inventar 1300, Kassa 64 793. Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen 1 329 976, unerhob. u. kapitalis. Spareinlage-Zs. 29 867, Kredit. 110 422, Amort.-Kto 2697, Gewinn 20 720. Sa. M. 1 793 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erhob. Spareinlage-Zs. 53 277, unerhob. do. 29 867, Diskont u. Provis. 9062, Unkosten 5775, Gehälter 10 350, Inventar 300, Kursverlust an Wertp. 13 222, Gewinn 20 720. – Kredit: Zs. u. Wechsel 131 192, Bücher 18, Provis. 9954, Verzugs-Zs. 111, Inventar 1300. Sa. M. 142 576. Dividenden 1889–1901: 6, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. . Direktion: Dir. J. A. Schulze, Justizrat E. Priber, Kassierer P. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. E. Rossbach, Stellv. C. Trabert, E. Zschockelt, Stadtrat Friedr. Naumann, R. Hass, Rud. Naumann, Arthur Schieck Bankverein Frankenhausen (Kyffh.)' in Frankenhausen. Gegründet: 17./6. 1889; errichtet 1859 als Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. v. 8./10. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 225 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 300. A.-K. bis 1899 M. 150 000, beschloss die G.-V. v. 8./10. 1900 Erhöhung um M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300, begeben zu M. 340. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 25 702, Aktien u. Staatspap. 34 913, Vorschusskto A 215 899, do. B 637 951, Kto pro Diverse 420 265, Wechsel 18 463, Mobil. 1075, Anticipando- Zs.-Kto 4850, Effekten 677. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 251 545, Darlehen u. Spar- einlagen 793 088, R.-F. I 26 486, do. II 20 460, Delkr.-Kto 6668, Kto f. Dubiose 651, alte Div. 255, Gewinn 35 645. Sa. M. 1 359 800. Dividenden: 1889–95: Zwischen 7–8¼ %; 1896–1901: 8, 9, 9, 9¼, 12, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: V. Picht, F. Schumann, A. Landgraf. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat W. Herrmann, Stellv. D. Dayid. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal., Bayr. Rheinpfalz. Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. v. 2./3. 1900. Zweck: a) Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs im Gewerbe, Handel und Land- wirtschaft; b) Annahme von Spar- und Depositeneinlagen; c) Eröffnung von lauf. Rech-