7 ――――――――Zga=- ―― S 102 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1 242 452, Wechsel 693 597, Darlehen 747 293, eigene Effekten 221 616, diskont, do. 2417, Giroverkehr 33 850, Provis. 881 222, Mieten 7850, verfallene Div. 720. Sa. M. 3 831 019. Kurs Ende 1886–1901: 130, 125.25, 128, 130.80, 136.50, 137.55, 142, 144.10, 162.50, 172.50, 178, 190.60, 202.60, 199.50, 190, 185 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1901: 4¾, 5¼0, 5.42, 6.07, 7, 6.42, 6.30, 7, 7, 7, 7.70, 8.75, 9, 9 9½, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. resp. nach der Bekanntmachung. Direktion: H. Andreae, Dr. R. Winterwerb, J. de Neufville, W. von den Velden. Aufsichtsrat: (6–15) Präs. Adolf von Grunelius, Vicepräs. Geh. Komm.-Rat Max von Guaita, Rud. Andreae, Carl Borgnis, Aug. Du Bois, Rob. Flersheim, Alex. Hauck, Hch. Hauck, Komm.-Rat C. F. Henrich, Alex. Majer, Carl von Metzler, Georg Minoprio. prokuristen: Chr. Demuth, Caes. Ehlers, Ad. Ehlers, K. A. Schneider, F. Vogel, J. Loeffler, A. Privat, F. Huppel, K. Wetzel. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Mitteldeutsche Creditbank in Frankfurt a. M. u. Berlin W. mit Filialen in Meiningen, Wiesbaden, Fürth i. B. und Nürnberg. Die Bank besitzt Depositenkassen und Wechselstuben in Berlin: W. Behren- strasse 2; SW. Belle-Allianceplatz 5: N. Chausseestrasse 2; S. Ritterstrasse 36; W. Potsdamerstrasse 114; C. Rossstrasse 3; in Charlottenburg: Berlinerstrasse 54; Tauenzienstrasse 12; in Frankfurt a. M.: Neue Mainzerstrasse 32 und Adalbert- strasse 7a (Bockenheim); in Höchst a. M.: Königsteinerstrasse 3. Gegründet: Am 29./2. 1856. Letzte Statutenänd. vom 17./3. 1900. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und sonstigen Handelsgeschäften, auch von in- dustriellen, Immobiliar- und Bauunternehmungen. Sitz der Ges. in Frankfurt a. M., früher in Meiningen mit Filialen in Frankfurt a. M. u. Berlin. Diese beiden Filialen änderten am 1. Jan. 1886 ihre Firma gleichlautend in „Mittel- deutsche Creditbanké, während in Meiningen eine Filiale unter der Firma „Mitteldeutsche Creditbank Filiale Meiningen“ errichtet wurde. Anfang 1898 wurde eine Fil. in Wiesbaden unter der Firma ,Mitteldeutsche Creditbank Filiale Wiesbaden“ errichtet und das dortige Bankhaus B. Berle übernommen. Am 1. April 1899 wurde die seitherige Kommandite S. Pflaum & Co. in Fürth und Nürnberg in Filialen unter der Firma „Mitteldeutsche Creditbank Filiale Fürth bezw. Filiale Nürnberg“ umgewandelt; am 15./7. 1901 wurde eine Depositenkasse und Wechselstube in Höchst a. M. eröffnet. Die Ges. ist beteiligt bei der Bankkommandite Meyer & Diss in Baden-Baden; bei dem Metallgeschäft Beer, Sond- heimer & Co. in Frankf. a. M.; bei Hoffmann & Götze in Essen u. Dortmund, ferner bei Vering & Waechter, Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin mit M. 1 000 000. Kapital: M. 45 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 und in 12500 Aktien (Serie II, Nr. 1–12 500) à M. 1200. Die Aktien, auf Inhaber lautend, können auf Namen umgeschrieben werden. Urspr. A.-K. M. 24 000 000, davon 1857 und 1859 M. 12 000 000 zurückgekauft, ver- blieben M. 12 000 000. Hierzu emittiert 1869 M. 3 000000, 1870 M. 3 000 000, 1871 M. 6 000 000, 1872 M. 24 900 000, sodass das A.-K. alsdann M. 48 900 000 betrug. Hierauf erfolgten Rückkäufe 1875 um M. 3 900 000, 1876 um M. 3 000 000, 1877 um M. 4 500 000, 1878 um M. 4 500 000, 1881 um M. 3 000 000, sodass das A.-K. 1881–97 M. 30 000 000 betrug. – Erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. März 1897 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien a M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1897, angeboten den Aktionären zu 112.50 %; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 25. Febr. 1899 um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, an- geboten den Aktionären im März 1899 zu 11895 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., von dem Rest 10 % Tant. an A.-R. und die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 3 284 997, Wechsel 18 287 318, Reports u. Vorschüsse auf Effekten 17 905 332, Coup. 1 014 253, Effekten 3 603 668. Konsortialgeschäfte 7 276 943, Debit. 68 591 380, Avale 2 416 606, Kommanditen u. Beteilig. 1 990 000, Bankgebäude u. vorübergehender Immobilienbesitz 2 897 459, Bankmobil. 1. Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 3 415 899, ausserord. R.-F. 1 000 000, Spec.-R-F. II 250 000, Tratten 34 166 820, Avale 2 416 606, Kredit. 37 647 581, alte Div. 10 962, Gewinn 3 360 089. Sa. M. 127 267 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 506 489, Abschreib. a) auf zweifelh. Debit. 182 156, b) auf Immobil. 15 000, c) Einricht.-Kosten der Wechselstube in Höchst u. bauliche Ver- änderungen in Meiningen 22 557, Gewinn 3 360 089 (davon R.-F. 146 209, Div. 2 475 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 256 233, Pens.-Kasse 30 000, Vortrag 452 646). – Kredit: Vor- trag 435 890, Zs. 1 280 864, Wechsel 921 408, Provis. 1 362 159, Effekten u. Konsortial 948 998, Kommanditen u. Beteilig. 109 918, kleine Gewinne 27 053. Sa. M. 5 086 292. kurs Ende 1888–1901: In Berlin: 107, 118.50, 109, 90.75, 96, 92.60, 104, 109, 115, 117.50, 120, 114.30, 111.50, 106.70 %. – In Fr ankf. a. M.: 106.60, 119.20, 109.50, 92.50, 95.90, 93, 104.50, 109, 114.90, 117.10, 119.50, 114.10, 112.30, 107 %. – In Leipzig: 106.20, 118, 109.75, 91.50, 96, 93.60, 104, 108, 114.60, 117.25, 119, 114.75, –, 106.10 %.