Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 103 Dividenden 1886– 1901: 5, 4½, 6, 7, 6, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1./1. bis Fälligk. an den Aktien. Direktion: Rob. Bansa, Carl Eberhard Klotz, Konsul Arth. Siebert, Dr. jur. Katzenellen- bogen, Frankfurt a. M.; Anton Gust. Wittekind, Alex. Loewenthal, Karl Mommsen, Berlin; Paul Falk, Meiningen; Siegfr. Pflaum, Eug. Wittekind, Fürth-Nürnberg. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Rud. Sulzbach, Stellv. Komm.-Rat Rich. Passavant, Alb. Andreae, Stadtrat Josef Baer, Carl Klotz, Aug. Siebert, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. jur. Adolf Braun, Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Paul von Friedberg, Komm.-Rat Hugo Landau, Komm.- Rat Ernst Meyer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Komm.- Rat Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart. Prokuristen u. Handlungsbevollmächtigte: Carl Becker, Rich. Speyer, Herm. Mommsen, Ludw. Griessbauer, H. Lockemann, H. Held, O. Heinzerling, N. Baer, R. Lang, Frank- furt a. M.; Paul Moses, Alex. Stöhr, Louis Loepert, Ludwig Landsberg, Paul Rösener, Herm. Salomon, Walther Strupp, Emil Hirsch, Berlin; Georg Vieweg, Arthur Grunert, Meiningen; Dr. B. Berlé. S. Baer, Friedr. Klotz, Wiesbaden; Ferd. Adler, Nürnberg; Fritz Temme, Fürth; Wilh. Söhngen, Carl Körner, Höchst a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M., Berlin, Meiningen, Wiesbaden, Fürth, Nürnberg: Eigene Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Hainstrasse 2; Gotha: B. M. Strupp; Baden-Baden: Bankkommandite Meyer & Diss; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; München: Moritz Schulmann.* Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: Am 16./12. 1896. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 16./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere zur Hebung von Handwerk. Industrie und Landwirtschaft; Spekulationsgeschäfte f. eig. Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 13 865, Debit. 370 654, Wechsel 43 187, Bank- u. Inkassokto 6165, Hypoth. 77 897, Effekten 25 474, Mobil. 991. Passiva: A.-K. 200 000, Sparkto 168 296, Kredit. 139 283, Avale 4000, R.-F. 9963, Div. 11 000, Delkr.-Kto 5693. Sa. M. 538 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5279, Abschreib. 110, R.-F. 2000, Div. 11 000, Delkr.-Kto 3653. – Kredit: Kursgewinn 776, Zs. 17 088, Provis. 4018, Verschiedenes 160. Sa. M. 22 043. Dividenden: 1897: M. 17 pro Aktie p. r. t.; 1898–1901: 4, 4½, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen, Jos. Lövenich. Aufsichtsrat: (6) Vors. Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Gottfr. Hendrickx, Frechen; Joh. Felten, Bachem; Carl Baumann, Haus Vorst; Dr. med. Jos. Ruland, Frechen. Bergmännische Bank zu Freiberg i. 8. Gegründet: 4./12. 1889. Wurde aus dem seit 1871 bestandenen Bergmännischen Spar- und Vorschuss-Verein eingetr. Gen. m. u. H.“ in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutänd. V. 4./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, dazu M. 300 000 lt. G.-V. v. 15./2. 1899 in 300, ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 200 Stück den Aktionären zu 112.50 %, 100 Stück anderweitig begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), mind. 2 % zum Beamten- Pensions-F., mind. 2 % zum Spec.-R.-F., 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 2400), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 97 651, Debit. 547 587, Wechsel 530 087, Schuld- scheinkto 551 020, Grundstückskto 145 988, Inventar 3210, Effekten 17 694, Anlage des R.-F. 100 000, Sorten u. Coup. 1197, Versich. 1815. Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 164 408, Depositen 1 089 913, Hypoth. 90 000, R.-F. 100 000, Spec.-Res. 8177, Diskontkto 2450, Gewinn 41 304. Sa. M. 1 996 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 47 414, Geschäftskosten 17 667, Abschreib. 1875, do. auf Kontokorrent 12 000, Gewinn 41 304 (davon R.-F. 2000, Beamten-Pens.-F. 750, Tant. an Vorst. 2348, Div. 30 000, Rückstellung f. zweifelh. Aussenstände 5000, Tant. an A.-R. 560, Vor- trag 645). – Kredit: Vortrag 800, Zs. u. Diskont 71 957, Wechsel 39 950, Effekten 3670, Grundstückserträgnis 2605, Provis. 673, Diverses 603. Sa. M. 120 262. Dividenden 1890–1901: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Curt Lorenz, Dir.; W. Arnold, Kassierer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rentier C. G. Mey, Stellv. O. Choulant, C. H. Richter, G. E. Opitz, C. A. Stohwasser, Rich. Günther, E. Hermann, Hch. Dressler, Rob. Thomas.