――――――,saäer ga ... ...0.7.......0.... . ――――― 104 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Freiberger Bank in Freiberg i. S. Gegründet: Am 22. Juni 1887; errichtet 1862 als eingetr. Genossenschaft, firmierte bis 1. März 1897 Darlehnsverein. Letzte Statutenänd. vom 23. Jan. 1900 und 27. Febr. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 750 000 in 731 Inh.-Aktien à M. 1000 und 38 Nam.-Aktien à M. 500. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 23. Jan. 1900 um M. 350 000 (auf M. 750 000) in 350 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten hiervon M. 200 000 den Aktionären 8.–18. März 1900 zu 112 %, die übrigen M. 150 000 dieser Em. angeboten 13.–18. März 1900 anderweitig zu 117 %, einzuzahlen in beiden Fällen 50 % und Agio nebst Stempel bei der Zeichnung, restliche 50 % bis 15. Mai 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 68 041, Wechsel 873 267, Schuldverschreib. 382 385, Debit. 1 665 196, Effekten 29 050, Immobil. 207 000, Coup. 1879, Sorten 2402, Reichsbank- Girokto 28 237, Ziegelringkto 80 275, Inventar 6253, Anlage des R.-F. 114 872. Passiva: A.-K. 750 000, Sparerkto 1 985025, Hyp. 102 100, R.-F. 114 872, Spec.-R.-F. 30 000, alte Div. 280, Kredit. 419 773, Rück-Zs. f. Schuldverschreib. 2780, Gewinn 54029. Sa. M. 3 458 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sparer-Zs. 80 341, Geschäftskosten 28 094, Abschreib. 10 212, Gewinn 54 029 (davon R.-F. 2701, Tant. an Vorst. u. Beamte 3849, do. an A.-R. 2132, Div. 45 000, Vortrag 345). – Kredit: Vortrag 941, Zs. 74 468, Wechsel 42 998, Effekten 5826, Provis. 18 669, Zs. für Schuldverschreib. 26 286, Immobil. 2873, Coup. u. Sorten 530, Eingang abgeschrieb. Posten 83. Sa. M. 172 678. Dividenden 1887–1901: 5, 4, 7, 6, 5, 6, 8, 8, 5, 6, 7, 7½, 9, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Gust. Jul. Delank; Carl Eremit, Kassierer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schultz, Stellv. Stadtrat Gust. Heinrich, Stadtrat Mor. Braun, Theod. Fuchs, Ernst Hofmann, Herm. Rothe, Paul Schmuhl, Hch. Zimmer, Freiberg; Carl Friedr. Lobin, Zug. 3 Vorschussbank zu Freiberg i. S. Gegründet: 1870; errichtet 1857 unter der Firma Spar- und Vorschussverein als Genossen- schaft. Letzte Statutänd. v. 18./2. 1899. Zweck: Betrieb eines Bank- u. Wechselgeschäfts und aller damit zus. hängender Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 und 760 Aktien (Nr. 801–1560) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, Erhöhung um M. 260 000 im Febr. 1897, (mit 115 bezw. 130 % aufgelegt) und um M. 500 000 It. G.-V.-B. v. 27./10. 1898 in 500, ab 111 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 14.–26./11. 1898 zu 120 bezw. 130 %; auf M. 2000 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zum Beamtenpensions-F., 8 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. er- reicht sind; ist dies der Fall, so ist jährl. dem Uberschussgelderkonto ein Betrag von 3 % des R.-F. zuzuführen, dann event. Sonderrücklagen: vom verbleib. Reingewinn 8 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3600), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 142 695, Vorschusskto 576 558, Diskonten 791 525, Lombard 168 465, Effekten 74 300, Debit. 1 416 340, Inventar 1250, Bankgebäude 59 000, Grundstückskto 14 119, Hypoth. 74 800, do. Zs. 1064, Effekten des R.-F. 125 000, Platz- wechsel der Sächs. Bank 10 965. Passiva: A.-K. 1 000 000, Spareinlagen 1 291 682, Kredit. 826 930, Checkkto 32 872, Hypoth. 10 000, R.-F. 250 000, alte Div. 74, Gewinn 44 525. Sa. M. 3 456 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 48 354, Geschäfts-Unk. 30 118, Verluste 67 889, Gewinn 44 525 (davon Überschussgelder 143, Beamten-Pens.-F. 890, Div. 40 000, Tant. an Beamte 3490). – Kredit: Gewinn an Vorschüssen 36 404, fremde Wechsel 62 957, Lombard 7590, Effekten 6003, kleine Besorgungen 702, Zs. u. Provis. 49 916, Hausgrundstück 2632, Uber- schussgelder 24 681. Sa. M. 190 887. Der R.-F. ist mit sicheren Wertpapieren zu bedecken und getrennt aufzubewahren; eine Verwendung dieser Deckung im Geschäftsbetriebe ist zur Hälfte, jedoch nur aus- nahmsweise und vorübergehend und nur auf gemeinsamen Beschluss des Vorst. und A.-R. zulässig. Seit Anfang 1902 ist der ganze R.-F. M. 250 000 in mündelsicheren Papieren angelegt. Kurs Ende 1898–1901: –, –, –, – %. Eingeführt im Mai 1898 zu 135 %. Zugelassen sind nur die ersten M. 500 000. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1901: 5, 1, 5, 9, 9, 9, 9, 11, 11, 11, 11, 9, 10, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.)